1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW bald Geschichte

Dieses Thema im Forum "Digital Radio / DAB+" wurde erstellt von Eike, 11. Oktober 2017.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Dann hätte ich eine Umfrage gemacht, ich habe aber etwas anderes geschrieben
     
  2. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.047
    Zustimmungen:
    3.144
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mein Autoradio hat eine "AM"-Taste, und bis auf den heutigen Tag nutze ich sehr regelmässig diesen Frequenzbereich. Für mich sind die dort vorhandenen Radioprogramme eine sehr wichtige Informationsquelle. Auf den Strecken, die ich fahre, gibt es weder auf UKW noch auf DAB+ irgend etwas vergleichbares, was meinen Wünschen entspricht.

    An meinem Wohnort gibt es 12 verschiedene UKW-Programme aus Nordrhein-Westfalen (wobei ich die große NRW-Privatsenderkette nur einmal gezählt habe), dazu mindestens fünf UKW-Programme aus Rheinland-Pfalz und mindestens drei Auslandssender.

    Ich habe also, wenn ich das Auto aus der Garage hole, bereits die Auswahl aus mindestens 20 UKW-Sendern, die 24/7 in guter Qualität hereinkommen. Die Stadt hat drei Standorte für sechs UKW-Sender. Ein siebtes UKW-Programm kommt von einer Funzel in der Nachbarkommune, wobei der Sender-Standort Luftlinie näher dran ist an meinem Haus als die drei vorgenannten UKW-Sender. Das komplette DVB-T2 und DAB+ Angebot für Nordrhein-Westfalen kommt über die Sender im Stadtgebiet.

    Fünf weitere UKW-Programme kommen völlig stabil vom europaweit bekannten Standort Langenberg. Der SWR fällt auf vier bis fünf Frequenzen ein, wobei der Sender, der von hier aus am nächsten an der Grenze steht, super-stabilen Empfang garantiert.

    Um beide RLP-Privatsender auf UKW zu empfangen, muss ich mindestens einen zweiten Sender-Standort ins Spiel bringen (Koblenz, Ahrweiler oder Scharteberg), aber auch Big FM läuft bei mir vor der Haustür fehlerfrei.

    Es gibt über 20 ausländische UKW-Programme, die ich bei mir zu Hause mit entsprechen Aufwand empfangen könnte. Im Autoradio ist die Qualität dieser Sender sehr unterschiedlich, aber mindestens drei gehen immer.

    Das sind in der Summe 20 UKW-Programme. :cool:

    Neben dem sechsten RLP-Programm sind - regional unterschiedlich - ggf. noch die UKW-Programme des Hessischen Rundfunks empfangswürdig.

    Das neue DAB+ Signal von der Sackpfeife habe ich hingegen bei Testmessungen selbst über Dach nicht ansatzweise eingelesen bekommen.

    Warum wollt ihr UKW abschaffen? :confused:

    Meine jetzigen 20 UKW-Programme sind mehrheitlich gebührenfinanziert und enthalten wenig bis gar keine Werbung.

    Die zusätzlichen DAB+ Programme sind in der Regel werbeverseuchte Privatsender.

    Das sehe ich sehr kritisch.
    Man soll ja über das Internet keine Ferndiagnosen stellen. :cool:

    Wie ich im Politik-Forum bereits mehrfach geschrieben habe, halte ich Donald Trump für demenzkrank. Er versteckt sich hinter einer sozialen Fassade, hat aber den Überblick verloren über das, was er eigentlich machen sollte. Durchaus mit Vergnügen habe ich gelesen, dass ein gewisser Herr Augstein von www.spiegel.de diesen Ball dieser Tage erneut losgetreten hat.

    Und was den User @Kapitaen52 angeht, habe ich auch ein paar Verdachtsdiagnosen. :eek:

    (Diese gehen natürlich in eine ganz andere Richtung. Anlass für meine Spekulationen sind die wiederholten Behauptungen des Kapitäns, kein Mensch würde meine "Romane" lesen.)

    Darüber hinaus habe ich die Wahrnehmung, dass der Kapitän nicht wesentlich zum Fortgang von Threads beiträgt. Wenn ich ihn zeitweilig ignoriere, habe ich dadurch keine Nachteile.

    Mit dem oben genannten Beitrag hat sich der Kapitän selbst ins Abseits katapultiert. :p

    Die oben zitierten Sätze gehen derartig offensichtlich an der Realität vorbei, dass man beim selbsternannten Kapitän entweder eine grobe Rechenschwäche oder einen Realitätsverlust vermuten darf. :eek:

    Richtig ist, dass es in Nordrhein-Westfalen mindestens eine Million Hörer gibt, die niemals etwas anderes einschalten als das örtliche Lokalradio. (Also zum Beispiel Radio Hagen oder Radio Neandertal. Letzteres hat den zentralen Standort Langenberg).

    Aber die Schätzung von 99.9% ist einfach nur grober Unfug.

    Die Realität ist anders. Der Kapitän, @Gorcon und @Volterra sind DAB+ Verweigerer. :p

    Warum auch immer. Als Ergänzung zur vorhandenen, vielfältigen UKW-Landschaft ist DAB+ eine willkommene Erweiterung. :winken:

    Von einer UKW-Abschaltung sind wir weit entfernt. Die Thread-Überschrift ist Quatsch.

    Sich dem Digitalradio zu verweigern, halte ich aber auch für Quatsch.

    Der Siegeszug von DAB+ kann am Internet scheitern.

    Sky Radio hat im Internet 18 Musikfarben, auf DAB+ nur zwei.

    @Cha hatte letztens einen Internet-Radio Anbieter mit 97 Musikfarben. :cool:

    Gegen diese Vielfalt hat DAB+ keine Chance. :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2018
    DPITTI gefällt das.
  3. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    Ich z.B. nicht, ich höre u.a. AFN - The Eagle und DLF, dazu kommen dann die Sender, die sich so ergeben z.B. in Frankreich dann eben dort die Sender. CFN war auch ganz gut, gibt es aber nicht mehr...
     
  4. Gast 15930

    Gast 15930 Guest

    In einem Puinkt hast Du Recht, DAB+ ist unnötig und veraltet. Ein ATSC 3.0- oder LTE-System würde es auch tun. Dabei hätte man auch DVB-T zu ATSC 3.0 migrieren können, da ATSC 3.0 dem DVB-T2 deutlich überlegen ist.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    ATSC ist nicht SFN-fähig.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    ATSC 3.0 ist DVB-T2 nicht deutlich überlegen. ATSC 3.0 ist lediglich ein DVB-T2 welches mehr Modulationsmodi für höhere Datenraten enthält welche aber nur für Empfang mit Aussen- oder Dachantenne geeignet sind.
    Auch für ATSC 3.0 gilt: Willst du hohe Datenraten dann ist ein Empfang mit Zimmerantenne nicht machbar.
    ...und das Thema hier ist nicht DVB-T2 oder ATSC 3.0

    ATSC 3.0 ist SFN-fähig, da es auf OFDM basiert u. bei diesem Standard viel von DVB-T2 "technisch übernommen" wurde.
     
  7. DPITTI

    DPITTI Guest

    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 11. Januar 2018
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es war auch völliger Unsinn, ein zweites Fernsehprogramm mit dem ZDF zu gründen. Mehr als eins kann man eh nicht schauen. Die ARD hatte schließlich bis 1963 100 % Marktanteil, wer braucht da was Anderes...

    Mein hauptgehörtes Radioprogramm (sicher aber keine 99 %) ist übrigens DLF Nova. Auf welcher UKW Frequenz empfängst Du den Sender?
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Die Gründung des ZDF halte ich tatsächlich für unsinning und einen unnötige Gebührenfresser.

    Natürlich war es notwendig in den 60er Jahren ein Zweites Programm zu etablieren, und heutzutage sollten es schon so 5-6 ÖR Programme sein. Aber das hätte man auch alles unter dem Dach der ARD machen können: ARD, ARD 2, ARD Regional, ARD KiKa, ARD News und evtl. noch ARD Sport.

    Kein anderes Land leistest sich so eine unnötige Dreifachstruktur als ARD, ZDF und Deutschlandradio.
     
    Pedigi gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, das ZDF wurde in Deutschland Anfang der 1960er Jahre gegründet. Damals gab es die Ansicht dass für die politische Meinungsvielfalt und kulturelle Vielfalt ein zweites TV-Programm notwendig wäre.
    Es gab bis 1984 keinen privaten Rundfunk in Deutschland.

    Es gab damals mit "dem Ersten" nur ein einziges TV-Programm. Die einzelnen TV-Regionalprogramme der Länder gingen nach dem ZDF auf Sendung.

    Ich bin allerdings ebenfalls der Ansicht dass das deutsche ÖR-Runfunksystem mittlerweile zu umfangreich ist und durchaus verkleinert werden könnte.