1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Aus trotz höherer Digitalisierung nicht in Sicht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. September 2021.

  1. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.842
    Zustimmungen:
    4.716
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wenn ich die Grossbaustelle in der Nachbarschaft beobachte, dann laufen auf der Rüstung Sender, die niemals per UKW verbreitet werden. Die Makitaradios haben aber kein Internet an Bord.
     
    b-zare gefällt das.
  2. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Das darfst du auch gerne nutzen ;)

    Ich könnte mir vorstellen das die Mehrheit der Autofahrer aber morgens einfach nur ins Auto einsteigt und das Radio dudeln lässt.
    Zur Verteidigung ich gönne mir den Luxus und bezahle 15€ pro Quartal damit im Skoda Radio die Webradio Funktion funktioniert, ohne lästiges Smartphone verbinden.[/user]
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.680
    Zustimmungen:
    8.477
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja die Makitas machen richtig Wumms. In der Nachbarschaft lief da immer Radio Bob!
     
    atomino63 und b-zare gefällt das.
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ich bin für so ziemlich jede technische Neuerung. Aber bei DAB+ sehe ich einfach langfristig keine Vorteile. Das was DAB+ eigentlich kann, wird nicht vernünftig genutzt. Es werden zu viele Sender rein gequetscht pro Kanal. Außerdem brauche ich keine 80% Dudelfunk.
     
  5. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Was rein quetschen betrifft, sind eindeutig die Australier die besten.
    32 Programme in einem Ensemble, auf DAB DAB+ Monitoring 9B DAB Australia Perth kann man sich jedes Programme in 8 Sekunden Schnipsel anhören vom letzten Scan auch anhören.
     
    b-zare gefällt das.
  6. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Ne danke, nicht bei der "Qualität", wobei hier schon das Wort eine Beleidigung ist für Qualität.
     
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.020
    Zustimmungen:
    3.449
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... die manuelle Frequenzeingabe ist natürlich unverzichtbar :rolleyes:
    Es mag zwar genug Autofahrende geben, die gerne mit der der manuellen Frequenzeingabe herumspielen, aber bei den meisten Autofahrenden sieht das anders aus. Mit dem Starten des Wagens schaltet das Radio mit dem voreingestellten Programm ein. Ich kenne auch einige Leute, die den letzten Suchlauf kurz nach dem Autokauf durchgeführt und das favorisierte Programm gespeichert haben. Bis auf die Lautstärke wurde seitdem am Autoradio nichts verändert.
    Es gibt genug Leute die ihre täglichen Gewohnheiten nicht ändern wollen. Und solange der gewohnte Sender mit dem gewohntem Empfangsgerät über den gewohnten Empfangsweg empfangbar ist, wird daran nichts geändert. Und kommt dann irgendwann mal ein neues Auto mit neuem Autoradio, dann wird meist der gewohnte Zustand wiederhergestellt.

    In meinen Augen kann man die Autoradios bzw. Soundsysteme, bei denen bereits integrierte Funktionen nur gegen Entgelt freigeschaltet werden können, als "kastrierte" Autoradios bezeichnen ...
     
    Insomnium gefällt das.
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.797
    Zustimmungen:
    5.384
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich habe sämtliche DAB+ Radios freiwillig gekauft und bin glücklich damit. Meinen Lieblingssender gibt es auf UKW nämlich gar nicht, es ist DLF Nova.

    Die Vielfalt von DAB+ möchte ich nicht mehr missen.

    Ja, bei den Datenraten ist noch gewaltig Luft nach oben, insbesondere wenn ich man mal im WDR Sendegebiet unterwegs ist.

    Wenn hier allerdings von der ach so tollen Qualität von UKW geschwärmt wird, muss man beim Rauschen schon weghören und ignorieren, dass bei den offensichtlich so beliebten Dudelsendern bei Musik diese schon seit Jahrzehnten durch Optimod & Co. verhunzt wird.

    Wenn ich bei Freunden im Auto mitfahre, die nur UKW Radios haben, merkt man das sofort. Während die Dauer-UKW-Hörer das nicht wirklich wahrnehmen, merke ich jedes kleine Rauschen. Ich finde das extrem störend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. September 2021
    b-zare und mischobo gefällt das.
  10. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.842
    Zustimmungen:
    4.716
    Punkte für Erfolge:
    213
    DLF Nova gibt es nur auf DAB+.