1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Aus in Bayern? – Vaunet appelliert an Regierung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Oktober 2023.

  1. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Anzeige
    ist die DAB Qualität doch völlig ausreichend
     
  2. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.973
    Zustimmungen:
    1.543
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Vorstellung der DAB+ Verbreitung ist wohl - abgesehen vom Zwangseinbau im Auto(auf den ich gerne verzichten würde) - dass sich Leute ein explizites DAB+ Gerät kaufen. Aber kaum Integration. Da wo es neben anderen Möglichkeiten integriert ist, fällt es halt gegenüber den Alternativen ab. Da mein Auto keins hat, besitze ich nicht ein einziges Empfangsgerät. Was sollte mich motivieren eins zu kaufen? Ich habe einen alten Radiowecker (UKW), kann Radio via Sat Empfangen und im Auto UKW. Ich höre morgens vielleicht noch 3 Minuten Nachrichten. Im Auto genauso - ich starte so bald wie möglich Spotify. Ich hab' einfach keine Verwendung für DAB, da selbst Radio ja überall per Webapp zur Verfügung steht. Auf jedem Gerät, dass irgendein Betriebsystem hat, Konnektivität ins Internet - ob zu Hause oder unterwegs.
     
  3. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.923
    Zustimmungen:
    5.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Unterschied ist, das man hier von einem echten Fortschritt sprechen kann, die Abschaltung von UKW hingegen ist alles andere als ein Fortschritt...
     
  4. Digitaliban

    Digitaliban Silber Member

    Registriert seit:
    9. September 2016
    Beiträge:
    967
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    73
    Ich hab mich in keinem Wort auf die Übertragungsqualität von DAB bezogen, aber passt scho!
     
  5. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.542
    Zustimmungen:
    1.876
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR

    Hier in meiner Gegend fehlt zum Beispiel Hit Radio FFH.
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Entschuldigung, aber zu erwarten, dass einem mit dem massiv beworbenen "Nachfolgesystem" von UKW, das, wenns nicht anders geht, auch per Zwang durchgesetzt werden soll, wenigstens die Audioqualität zur verfügung gestellt wird, die seit Mitte der 1960er Jahre mit Einführung von Stereo auf UKW gegeben war, hat nichts, aber auch gar nichts mit "audiophil" zu tun. Es geht einfach darum, einen qualitativen Standard zu bewahren, der fast 60 Jahre lang technisch möglich war.

    Offenbar hast Du keine Ahnung, was üblicherweise unter "audiophil" verstanden wird. Das ist meilenweit von der Forderung nach bewahrung eines jahrzehntealten Qualitätsstandards bei der terrestrischen Hörfunkübertragung entfernt.
     
    AxHd51 gefällt das.
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.766
    Zustimmungen:
    7.645
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Zumindest besteht diesbezüglich eine gewisse Schnittmenge, wenn man wie du den Begriff als solchen enger fast. Ich fasse diesen Begriff halt etwas weiter.
    Du kannst auch weiter deine Erwartungen diesbezüglich äußern und hoffen, dass dich vielleicht doch noch jemand erhört. Aber erwarte diesbezüglich einfach nicht zu viel. Vielen, möglicherweise sogar den meisten, ist es (wie gesagt) vollkommen egal und andere bekommen auch nicht gleich Ohrenkrebs, wenn es mal etwas unsauber aus dem Äther tönt. Ich habe zu früheren Zeiten RIAS Berlin und den SFB teilweise verrauscht aus den ca. 180km entfernten Berlin empfangen.
    Nicht zu vergessen, dass es mittlerweile daheim im Gegensatz zu früheren Zeiten mehrere Alternativen gibt, Radioprogramme zu empfangen. Da ist DAB+ ein digitaler Übertragungsweg von mehreren (UKW mal beiseite gelassen).
    Ich kann dein Ansinnen auch durchaus nachvollziehen. Diese Thematik hatten wir doch zuletzt auch schon in Bezug auf den BR-Studiobau in München. Du scheinst einfach nicht zu verstehen, dass irgendjemand dies bezahlen muss. Dir dürfte doch auch nicht das allgemeine Gezerre und Gezetere um die generelle Einführung von DAB bzw. DAB+ entgangen sein.
    Interessehalber, in welchen Land wird denn via DAB+ mit einer Datenrate gesendet, welche deine Ohren noch als akzeptabel empfinden?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2023
  8. kabelanschluss

    kabelanschluss Talk-König

    Registriert seit:
    15. August 2011
    Beiträge:
    5.708
    Zustimmungen:
    1.102
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Kino Zuhause
    UKW ist am besten. Ich brauche nur meine omroep Limburg Lokalsender aus den Niederlanden und 2, 3 fm . SWR und RPR, bigFM und Radio Erft. Alles super über UKW.

    Früher in den 90er Jahren mit meinem alten Telefunken raf
    Radio war es interessant im Urlaub in 25872 Ostenfeld gab es abends Überreichweiten mit UKW. Da haben wir sogar Bayern 3 Empfang gehabt. WDR 2 kam auch gut an.

    Mir hat die Sendung bei ARD gestern Abend gut gefallen über 100 Jahre Radio in Deutschland.
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... mag bei dir so sein. Radio 2 und 3fm sind hier so gerade noch zu empfangen. Das Problem bei 3FM (90,9MHz): nach kurzer Zeit liest das Radio die RDS-Daten von WDR4 (90,7MHz) ein und wechselt dann auf die WDR4-Frequenz.
    Nicht anders verhält es sich bei Radio 2 (88,2MHz) und WDR 5 (88,0MHz).

    Radio 2 und 3FM wurden hier früher als ortsübliche empfangbare Programme analog im Kabel verbreitet. Programmzuführung erfolgte zuletzt via Sat. Kurz nachdem Vodafone Unitymedia übernommen hatte, verschwanden die beiden Programme und auch Programme wie u.a BFBS 1 und BRF1.
    Nachdem Unitymedia Kabel BW übernommen hatten, wurden hier Radio 1 und Radio 5 digital im Kabel verbreitet. Mit der Umstellung am 03.05.2023 sind diese auch verschwunden.

    Im TV-Bereich wird hier Nederland 2 eingespeist. Dafür zahlt der Programmveranstalter auch entsprechende Einspeiseentgelte. In Bezug auf die Hörfunkprogramme dürfte das aber höchstunwahrscheinlich sein.

    Eine Verbreitung der NOS-Programme über Standorte in NRW wird es wohl nicht geben, sodass ich hier in Bonn die Programme nicht via DAB+ empfangen kann und nie empfangen werden können.

    SWR 1 (92,4 MHz), 3 (94,8 MHz) und 4 (97,4 MHz) vom Sender "Linz/Rhein" sowie RPR1. (103,5 MHz) bigFM (Rheinland-Pfalz) (104,9 MHz) vom Sender "Ahrweiler" sind hier recht gut zu empfangen. Bei Radio Erft (105,8 MHz) von Sender "Köln/Colonius" sieht es nicht ganz so gut aus.

    Die SWR-Programme, sowie RPR1. und bigFM (Rheinland-Pfalz) empfange ich via DAB+ über die Senderstandorte "Linz/Rhein" und "Ahrweiler".
    SWR 3 sendet darüber in der Regionalisierung "Baden, die Pfalz und Rhein-Neckar", via UKW 94,8 MHz wird die Regionalisierung "Rheinland Pfalz, das Rheinland und Rhein-Main" verbreitet.

    Auch RPR1. wird via DAB+ ebenfalls in einer überregionalen Version, via UKW 103,5 MHz in der Regionalisierung "Rheinland/Köln" verbreitet.
    Via DAB+ kann ich hier neben bigFM (Rheinland-Pfalz) auch bigFM (NRW) empfangen. Die Versionen unterscheiden sich nur in der Werbung und den Regionalnachrichten.

    Die Lokalradios gibt es in NRW bislang nicht via DAB+. Das dürfte sich im Laufe des nächsten Jahres ändern. Wenn die Regionalmuxe auf Sendung gehen, wird hier u.a. auch Radio Erft via DAB+ verfügbar sein.
    Die Ausschreibung der Regionalmux-Kapazitäten soll noch im laufeden Quartal beginnen.
    Theoretisch könnten, auch wenn die sich nicht am Call of Interests nicht teilgenommen haben, könnte auch RPR1. (Köln) ein potenzieller Kandidat für das Regio-Mux "Köln/Bonn/Aachen" sein.

    Derzeit an meinem nur via UKW verfügbar:
    - Radio Bonn/Rhein-Sieg (97,8 MHz)
    - das Campusradio "bonnFM" (96,8 MHz). Das Gebäude auf dem der Sendemast steht, sollte schon vor Jahren gesprengt werden. Da man aber "überraschender Weise" festgestellt hatte, dass auch Asbest verbaut wurde, wurde eine Sprengung nicht genehmigt. Das Gebäude wird derzeit entkernt. Im Anschluss kommt dann ein Bagger auf's Dach, der das Gebäude von oben nach unten abreißen soll, womit auch die Sendeanlage verschwinden wird ...
     
    kabelanschluss gefällt das.