1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Aus in Bayern? – Vaunet appelliert an Regierung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. Oktober 2023.

  1. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.542
    Zustimmungen:
    1.876
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    Anzeige

    Dies hätte der Gesetzgeber zuerst in der Autoindustrie durchsetzen müssen.
    Bei Skoda ist das zum Beispiel fast immer üblich!

    Leider sind viele Privat-Radio-Sender nicht bei DAB+ dabei.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.439
    Zustimmungen:
    1.998
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn das neuere auch besser ist - also besser für diejenigen, die es nutzen wollen, dann mag das ja noch verständlich sein. Oft ist dem aber beim Rundfunk nicht so gewesen, seitdem man digitalisiert hatte.

    Während der Weg von Mittelwelle auf UKW ("Welle der Freude") auf UKW-Stereo auf UKW-Stereo mit RDS immeer Verbesserungen brachte und außer dem Umstieg AM auf UKW und partiell der zweimaligen Frequenzbereichserweiterung erst auf 104 und dann auf 108 MHz abwärtskompatibel war, hat man beim Digitalradio massive Inkompatibilitäten eingebaut und die Audioqualität reduziert.

    Die DSR-Abschaltung ließ die Freunde hochwertiger Rundfunkübertragung, vor allem im Klassik- und generell im Kulturbereich, erstmal in ein tiefes Loch stürzen. Via Kabel gab es keinen Ersatz, außer das "Downgrade" auf Kabel-UKW, je nach Situation und Belegung im Kabelnetz, je nach Pegel und je nach eigenem Tuner mehr oder weniger verrauscht, von "unbrauchbar" bis "gefühlt fast genauso gut wie DSR" - nur halt immer mit weniger Kulturprogramm-Auswahl als via DSR.

    Über Satellit gab es dann ADR, das war klanglich aber immer schlechter als DSR (nur 192 kBit/s MP2) und bei MDR, hr und SWR bis 2003 sogar deutlich schlechter, weil dort die Encoder in Joint Stereo liefen und das beim Barco RE660 verbugged war. Erst ab Sommer 2005 gab es dann mit dem Hörfunktransponder via Satellit brauchbaren Ersatz, im Kabel dauerte es teils noch länger und war dann bei der KDG auch noch vorsätzlich qualitätsgemindert - bis 11/2021.

    Der Ersatz des Hörfunktransponders gegen die AAC-Programme bei der ARD brachte wieder eine Verschlechterung: die wenigen Geräte, die das spielen konnten, haben schon Qualitätsverlust durch zu geringe Bitraten und massiv beschnittene NF-Bandbreite selbst bei den Kulturwellen. Viele Geräte blieben stumm - auch HDTV-taugliche Geräte und alle DVB-Kabelradios, die bis dahin verkauft waren. Letztere konnten zwar wieder gerettet werden (dann halt auf dem niedrigeren Niveau, das nun noch möglich war), aber oft nur durch "Lösegeldzahlung von ca. 15 EUR je Gerät. Wäre die AAC-Umstellung der ARD ein Computervirus, würde man das "Ransomware" nennen, was die ARD da gemacht hat. Andere Geräte blieben dauerhaft stumm, ich kenne Leute, die haben 3 hochwertige HDTV-Receiver entwertet bekommen, die bei ihnen nur für Radio dienten. Und wer bislang die Multichannel-Angebote der ARD-Kulturwellen genutzt hatte, kam dann selbst mir formal AAC-tauglichen Geräten meist nicht mehr ran.

    Oder DAB: die "early adopters" bekamen wenige Programme, aber teils exklusive Programme - und das oft in brauchbarer Qualität, vor allem in für Mobilempfang sehr guter Qualität. Dann wurde die Datenrate und damit die Audioqualität oft gesenkt, aus 192 kBit/s MP2 wurden 160 und später 128 kBit/s. Die Geräte wurden also bei formal fehlerfreier Funktion wertgemindert über die verbreiteten Inhalte. Dann kam die Radikalentwertung durch DAB+ - und DAB+ startete meist gleich in grausig minderwertiger Qualität. Es gibt nur wenige Programme in Deutschland, die an die Audioqualität rankommen, die DAB ohne "+" kurz nach der Markteinführung geboten hat. Vieles ist auf DAB+ deutlich schlechter als bei ordentlichem UKW-Empfang, der gesamte MDR-Hörfunk beispielsweise. Der ist auf DAB+ unanhörbar kaputt, derweil die Zuführung zu den UKW-Sendern des MDR in linearem PCM erfolgt (Ausnahme sind viele Kleinst- und Einzelstandorte von MDR Aktuell, die führt man via Sat mit 128 kBit/s LC-AAC zu).

    So geht "Fortschritt" nicht.
     
    transponder gefällt das.
  3. yander

    yander Guest

    Es werden immer noch massig reine UKW Radios Neu verkauft ohne DAB + , schon mal ein Neues Handy gekauft ? Radio UKW kein DAB + ,
    die Qualität bei DAB + ist ach schlechter als bei UKW , es klingt immer komprimiert Digital , wie kann man nur auf so eine absurde Idee kommen das UKW abschalten zu wollen?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24. Oktober 2023
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Norweger haben das schon gemacht. :p
     
  5. Gast 227647

    Gast 227647 Guest

    Ich seh das schon als Fortschritt. Hier im Büro und bei mir zu Hause konnte man lediglich die Sender des bayrischen Rundfunks empfangen. Die Privaten aus der Stadt kamen schon zu schwach rein. Jetzt haben wir über 70 Sender, können Rock, Schlager, 80iger, 90iger, usw hören.
    Super Sache :)
     
    Blue7 gefällt das.
  6. Treibstoff

    Treibstoff Board Ikone

    Registriert seit:
    1. April 2022
    Beiträge:
    3.973
    Zustimmungen:
    1.543
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wäre heute vielleicht anders. Damals sind noch alle umgestiegen- viele waren es bereits vorher. Lineares Streaming gab es noch kaum(es gab schon Zattoo, hat manch einer vielleicht auf dem PC genutzt), die TV-Geräte waren auch noch nicht darauf vorbereitet. DVB-S2 würde sich heute vielleicht gar nicht mehr durchsetzen.
    Hab' noch nie einen Gedanken dearauf verschwendet, von UKW auf DAB zu wechseln. Eher wäre dann halt Antennenradio ganz weg. Heute ist es wichtig, dass etwas auf allen Geräten funktioniert - was auf dem Smartphone nicht läuft, verschwindet.
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.259
    Zustimmungen:
    45.164
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zumindest im Auto ist DAB+ Ein deutlicher Fortschritt. Glasklarer stabiler Empfang und guter Klang.
    Im Auto achtet man weniger auf lineare Klangtreue.
    In der Wohnung habe ich noch keinen DAB+ Empfänger.
    Leider hat der Kabelnetzbetreiber das analoge UKW-Band eingestellt.
    Es gibt nur noch das digitale ÖR-DVB-C Angebot. Die Privaten gibt's da bei uns aber nicht.
     
  8. Mr. Moose

    Mr. Moose Platin Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2003
    Beiträge:
    2.607
    Zustimmungen:
    683
    Punkte für Erfolge:
    123
    Mir als "durchschnittlichem" Radio-Hörer reicht UKW vollkommen aus.

    Ich brauch keinen klaren digitalen Klang. Was bringt mir der "perfekte" Klang, wenn ich keine gescheiten Lautsprecher habe, die das umsetzen können?

    Ich glaube, der überwiegenden Mehrheit ist es auch egal. Genauso wie so viele immer noch die Privaten ohne HD+ schauen, denen geht die Bildschärfe sonst wo vorbei...
     
    Gorcon gefällt das.
  9. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ein exzellenter Beitrag, wie die Qualität des Radios hier immer weiter dezimiert wurde und die ganze Veranstaltung auch noch als "Fortschritt" tituliert wird.

    DAB+ ist wirklich nur noch für das Küchenradio zu gebrauchen. Von HIFI-Ansprüchen meilenweit entfernt.

    Bei der ARD gab es halt nicht wenige, die eine Komplettabschaltung ihrer Radiowellen via Satellit befürworteten. Man hat sich dann auf den AAC-Dreck als kleinsten gemeinsamen Nenner geeinigt, um die Fortführung der Audioausstrahlung nur unter Kostengesichtspunkten über Astra zu gewährleisten. Den "Ransomware"-Vergleich finde ich brillant. Leider absolut zutreffend.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.274
    Zustimmungen:
    31.251
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Neue Handys haben schon seit Jahren kein UKW mehr.
    Der ist alles andere als klarer, im Gegenteil!