1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juni 2013.

  1. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    Anzeige
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Ich stimme dir Teilweise zu.

    1. Ich denke das hier in diesen Thread in einen Punkt sowohl Gegner als auch Befürworter von DAB+ einig sind. Eine Abschaltung von UKW 2018 ist einfach nur großer Unsinn. Die Gründe (aus meiner Sicht) habe ich ja schon geschrieben.

    Es nützt nichts wenn einige Bundesländer ( z.B. hier in Bayern) in Sachen DAB+ gut aufgestellt sind und andere Bundesländer eben nicht. Eine Abschaltung würde erst funktionieren wenn alle Bundesländer gleichauf sind. Aber das wird sicherlich nicht 2018 sein, wenn überhaupt.

    2. Wo ich nicht zustimme ist eine ablehnende Haltung zu DAB+ zu haben.

    Es ist seit DAB+ inzwischen mehr geschehen als bei DAB ohne +. Ich kann mich noch erinnern wie ich meinen ersten DAB-Radio kaufte. Das war der DABMAN1 von Technisat. Um diesen kleinen Jackentaschenradio zu kaufen musste ich bis nach Nürnberg weil es hier in Amberg kein einziges Geschäft gab wo man so ein Gerät kaufen konnte. Heute schaut es anders aus, egal ob Real oder Kaufland, egal ob Expert oder ProMarkt, egal ob kleiner Radiohändler. Inzwischen bekomme ich überall in Amberg so ein Radio.

    Und das schöne ist, ich muss für ein kleines DAB+ Radio nicht mehr 150 € zahlen, soviel kostete damals das Gerät von Technisat sondern sondern bekomme schon für unter 40€ ein DAB+ Radio.

    Desweiteren hat sich in einigen Bundesländern (die Betonung liegt auf einigen) auch die Auswahl an Radiosendern erhöht. Es hat sich also schon was getan.

    Also wie gesagt, eine Abschaltung 2018 halte ich für blanken Unsinn aber ich sehe trotzdem kein Grund eine ablehnende Haltung gegenüber DAB+ zu haben.

    Ich bin sogar eher der Meinung trotz DAB+ UKW bei zuhalten. Gerade was kleine Lokalsender angeht für die es einfach keinen Sinn machen würde über DAB+ zu senden. Mann kann vielleicht in Nürnberg oder auch München alle Lokalsender über DAB+ senden. Dort kriegt man einen Lokalmux auch voll. Aber was ist mit einer Region wie die nördliche Oberpfalz? Soll Ramasuri alleine über einen Lokalen DAB+ Mux senden? Kann ich mir nicht vorstellen.
     
  2. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Weiterdenken, Winterkönig, weiterdenken ;)
    Ramasuri könnte weitere Programme aus eigenem Haus starten und auf DAB ausstrahlen. Viele Veranstalter unterhalten ja schon zig Webchannels mit special Interest Programmen.
    Des weiteren könnte Chari oder Gong dann auch interessiert sein zb. in Amberg oder Weiden vertreten zu sein.


    Bislang bin ich alleine mit folgendem Vorschlag:
    Große UKW Sender in Gebieten mit fortgeschrittenem DAB Ausbau langsam anfangen zu drosseln. 2015 von 100kW auf 50, 2017 auf 10. Zum Schluss nur noch Restversorgung auf dem Land.
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Bis jetzt bietet Ramasuri keine Webchannels an. Des weiteren frage ich ob Charivari und gong fm überhaupt in Amberg und Weiden gehört werden möchten? Ist das ja nicht unbedingt ihr Sendegebiet und würde in Sachen Werbung nur Streuverluste bedeuten.
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.819
    Zustimmungen:
    7.701
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    @Winterkönig:

    Ich hatte es vielleicht etwas zu krass formuliert. Wer die Diskussionen um DAB(+) regelmäßig verfolgt, dem ist eigentlich bekannt, dass ich nicht gegenüber der Technologie an sich skeptisch eingestellt. Es sind die Macher, oder besser gesagt diejenigen, die sich dafür halten, denen ich mit Skepsis begegne. Die Abstufungen diesbezüglich sind eben sehr differenziert.
     
  5. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Da kann ich dich verstehen, und wie gesagt Spiegelt es ja auch meine Sicht der Dinge. Auf der einen Seite gibt es Bayern und Berlin wo man ja fast alles richtig macht.

    Auf der anderen Seite Bundesländer wie NRW oder Mecklenburg-Vorpommern. Wo alles versucht wird DAB+ klein zu halten. Das man dadurch das ganze dann mit Skepsis begegnet ist dann durchaus logisch.

    Aber das Problem liegt nicht bei DAB+ selbst, sondern, wie du ja selbst sagst, an die Macher selbst. Es kocht jeder sein eigenes Süppchen und beklagt sich dann wenn es den Verbraucher nicht schmeckt. Es wird Zeit das unsere Landesfürsten und deren Untergebenen endlich an einen Strang ziehen. Aber bis jetzt habe ich eher das Gefühl jeder Landesfürst zieht an einen anderen Strang und zwar in der Richtung wie er will.
     
  6. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Bei einer Komplettabschaltung müsste ich bis 2018 alles tauschen!
    Und das für was?
    Bei solch einem Teil: DAB Radio, Digitalradio: VRradio Mobiles DAB+/FM Radio DOR 100.rx mit RDS Funktion - WLAN RADIO / Digital Radio
    hätte ich bezüglich meines über 40 Jahre alten Schaub Lorenz Koffers keinerlei
    Vorteile. Das kleine Teil hat genausolche Quäklautsprecher wie das alte auf einem Regal liegendenden Teils. Aufgrund der Ablage und Hobbykellerwerkstattbedingungen (Bohrmaschine, Sägen, Staub) wäre auch gar nichts anderes sinnvoll. Diese Textmitteilungen interessieren beim Werken ebenfalls nicht im Geringsten, habe ich noch nie gelesen und im Auto nervt schon RDS, wenn anstelle der Senderkennung ein Musiktitel oder eine Telefonnummer gezeigt wird, Hinweise auf Musik oder Nachrichten brauche ich auch nicht, ich merke selbst ob jemand trällert oder die Nachrichten vorliest. Also warum alleine für den Rumpelkeller 40Euro für etwas ausgeben, was nach 40 Jahren noch weitere 10 Jahre dudeln kann? Das selbe gilt für den über 20 Jahre alten Gettoblaster der auf dem Balkon steht mit CD-Wiedergabe bei Bedarf oder den über 30 Jahre alten Gettoblaster von Sharp der im Garten ohne zu murren seine Dienste tut.
    Selbst für die 9,9 Euro Duschradios müsste erst Ersatz gefunden werden. Irgendein Funklautsprecher der von der Stereoanlage oder dem PC (die dann auch laufen müssten) den Ton wiedergeben sind keine Alternative, denn 1. will ich unter der Dusche die Lautstärke an den Wasserstrahl anpassen und 2. will ich bei bedarf den Sender umstellen können ohne aus der Kabine oder Wanne steigen zu müssen.
    Bei der Stereoanlage, dem 5.1 Receiver, den Kompaktanlagen kämen jeweils in der Mindestinvestition solche DAB Radio, VRadio: VRradio DAB+ HiFi Adapter - Digitalradio / Internet radio
    Teile zum Einsatz. Zusätzliche Fernbedienungen oder MultifunktionsRC wären dann ebenfalls notwendig. Evtl. ist auch kein AUX-Port an der Anlage mehr frei. Wären alleine für für die Anlagen 250 Euro, für Werkstatt und Toilette 80 Euro (da wäre der oben aufgeführte Kasten adäquater Ersatz). Für die Duschradios und das direkt neben und über dem Herd und der Anrichte befindliche Küchenradio (dauernd Fettdampf und fetten Fingern ausgesetzt) habe ich noch nichts vergleichbares gefunden, aber auch dort kämen im besten Fall, wenn es entsprechende DAB-Alternativen für 9,90Euro gäbe, nochmals 30 Euro hinzu (das Küchenradio wird eh immer mal wieder gegen ein neues 9,90Teil ersetzt, wenn durch Fettreiniger nichts mehr von der Beschriftung zu erkennen ist).
    Dies sind alleine schon 380 Euro ohne jeglichen Mehrwert nur für einen
    1:1 Austausch bzw. eine komfortmindernde Ergänzung. Spezialgeschichten
    wie Autoradio mit DVD-Wiedergabe, BT-Freisprech und Rückfahrkamera,
    Grossformatige Stereoportables mit CD-Wiedergabe und Batteriebetrieb anstelle der Gettoblaster, sind noch nicht berücksichtigt.

    Übrigens, bei allen mir Bekannten die bei der Analogantennenabschaltung sich zunächst mit einer Settopbox halfen, flog nach spätestens 1 Jahr die TV/Box Kombination aus dem Haus. Beim Putzen sind die Scart-Kabel rausgerutscht, Probleme mit den Fernbedienungen (egal ob Multifunktion oder zusätzliche). Das Mehr an Sendern wurde kaum angenommen, sieht man mal vom einen oder anderen zusätzlichen Dritten ab, welches mla eine Alternative zum lokalen Dritten war.Der einzige Mehrwert der nach dem Austausch der Röhre gegen ein TFT entsprand war, dass das Flache Gerät deutlich Wohnzimmertauglicher war als die alte Kiste. Aber im Schlafzimmer und Bügelzimmer wurden die Röhren ersatzlos rausgestrichen auch wenn man die dortigen Geräte vermisst - aber nicht für 200-300 Euro ein neues Gerät kaufen will.
    Egal ob Einkommen, Renten oder Pensionen, erst Recht soziale Leistungen, keiner hat heute das Geld um es einfach so für Null Mehrwert aus dem Fenster zu werfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2013
  7. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Ich mache für manche User hier, es einfacher.
    Das digitale Fernsehen kommt, für das analoge Fernsehen.
    Das digitale Radio kommt, für das analoge Radio.
    Nur beim Radio dauert es länger.
    Nicht verstehen?:eek:
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.727
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Klar ist das verständlich:
    Wieviel Millionen billigste UKW-Radios mit Wurfantenne gibt's in Deutschland? Radiowecker, Duschradio, Küchenradio usw, usw.
    Die alle gegen teurere DAB+ Geräte ersetzen?
     
  9. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Und brachte vor allem zusätzliche Kosten (meist zunächst eine Setztopbox und dann trotzdem ein neues TV-Gerät) weniger Komfort (empfindlicher Kabelverhau, zusätzliche Fernbedienung, bestimmte Standorte in der Wohnung sind nicht mehr mit einem TV versorgt), Nutzen war meist nur ein Flaches Gerät anstelle der schweren Kiste, bereits bei den zusätzlich verfügbaren Sender kann man über den Mehrwert unterschiedlicher Meinung sein) Bei nur noch verschlüsselten Angeboten sind die Mehrkosten auf jeden Fall ein Negativ-Punkt
    Nochmals Mehrkosten für die Umrüstung, Weniger Komfort durch Kompromisslösungen oder ersatzloses Streichen. Kaum Mehrwert durch Programme die man eh nicht anhört, da zwar die Musik vielleicht etwas mehr dem Geschmack entgegenkommt, jedoch kein Bezug zur Region besteht oder es nur Kommerziellen Bezug zur Region gibt (wie bei vielen Lokalsendern)
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.546
    Zustimmungen:
    31.510
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Also ich bekomme hier nicht einen Sender mehr rein.
    Viele viel länger (wenn überhaupt!).
    Wenn man das in MV genauso stiefmütterlich macht wie bei DVB-T sollte man besser bei analogem Radio bleiben das wäre für alle beteiligten billiger und komfortabler.