1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Juni 2013.

  1. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    Anzeige
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Mobil höre ich an die 70 Sender aus Deutschland, Bayern und Region. Kann ich hören. Meist läuft MagicStar aus Nürnberg.

    @frankkl
    Jetzt ist die Zeit gekommen in dem man den Consumer nicht mehr alleine entscheiden lassen sollte, das passiert mal nebenbei bemerkt ja eigentlich sowieso nie.
    Leute über 50 reden heute noch oft von der Kurzwelle, Mittelwelle und Langwelle und wie schade es ist das dieser Bereich bald still sein wird.
    Leute über 25, die noch Radio hören reicht UKW oftmals aus. Läuft doch eh meist der lokale Hitdudler.
    Unter 25 ist Radio kein Thema mehr.

    Es gibt die Anbieter, die keine Konkurrenz wollen und DAB mies machen. Und es gibt die einen UKW Hörer die das glauben dass das System nichts gescheites ist.
    Und es gibt die Hörer die ihre Geräte "ja gerade eben erst" gekauft haben. So vor 5-10 Jahren im Schnitt...
    Der Rest geniesst die Vielfalt und die technische Robustheit sowie die Leute auf der Senderseite den Kostengünstigen Betrieb.

    Das Netz befindet sich weiter im Aufbau und wird UKW ablösen. Da können noch soviele Mitläufer vom Flop sprechen. Wann die Ablöse kommt, tja, das hängt von vielem ab. Leider zu vielem.
     
  2. harry68

    harry68 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2002
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Loewe Connect ID 46 DR+
    Samsung UE40F6500
    Sky+ 2TB und 320GB
    APPLE TV 4K
    DIGIPAL ISIO HD
    Digicorder ISIO S
    Digicorder ISIO C
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Das Netz ist weiter im Aufbau das ist richtig. Aber ob es tatsächlich UKW ablösen wird da bin ich skeptisch.
    Zumal zukünftig mit 90elf ein Zugpferd fehlt. Es waren schließlich nicht wenige, die sich extra wegen Fussball bei 90elf einen DAB+ Empfänger angeschafft haben.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Ausserdem muss man bedenken das DAB(+) zumindest derzeit nur ein "Hobby" von einzelnen Ländern wie Grossbritannien, Dänemark, Schweiz und Deutschland ist.

    Die meisten anderen europäischen Ländern haben allenfalls einige Testboquets in Betrieb genommen, aber noch garkeinen ernsthaften Ausbau betrieben.
     
  4. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Zuhause höre ich bestenfalls 2 Sender. Meist einen regionalen ÖR-Ableger und bei aktuellen Anlässen schalte ich auch mal einen privaten ein.
    Aber gerade wenn ich mit dem Auto unterwegs bin, ziehe ich die lokalen Sender vor. Verkehrsfunk, Polizeikontrollen (nicht nur Blitzer), auch kleine Verkehrshindernisse wie Baumfällarbeiten in einer Strasse werden meist nur Lokal bekanntgegeben. Und was nützt mir die Info über eine Kerb in Wiesbaden, wenn ich in München bin. Genausoviel wie das Krabbenessen in Hamburg. Dann will ich lieber bei meinem temporären Aufenthalt in Weil/Rhein über ein Weihenfest in Inzlingen informiert werden, wenn ich in Mainz bin über ein Erdbeerfest in Eltville und beim Aufenthalt bei Frankfurt über die Museumsnacht.
    Im Gegensatz zu Messen wie in Leipzig, das Oktoberfest in München der den Christkindlesmart in Nürnberg erfährt man kleine Lokale Veranstaltungen nur im Radio. Das selbe gilt für Veranstaltungen, Demos, kurzfristige Bauvorhaben. Die Sperrung einer Hauptstrasse in einem Ort wg. eines Jumbokraneinsatzes wird nun mal weder Bundesweit noch lokal im Verkehrsfunk zu hören sein, aber in einem lokalen Sender oder ÖR-Sendefenster zumindest eine kleine Reportage wert.


    Ganz zu Schweigen was die komplette Umrüstung kosten würde. Habe mal meinen "Haushalts-Fuhrpark" überschlagen:
    1*x*Stereo-Tuner*in*Anlage*(seit*über*30*Jahren*in*Betrieb)
    1*x*5.1-Receiver*abstimmbar*über*Micro*mit*optischen,*digitalen*undanalogen*Eingängen
    3*x*Compakt-Stereoanlagen
    2*x*Autoradio*mit*BT*fürs*Telefon
    1*x*Autoradio*mit*BT*fürs*Telefon,*8"-TFT*inl.DVD/USB/SD-Videowiedergabe*und*Rückfahrkamera
    1*x*Küchenradio
    1*x*Badezimmer*(wasserdicht*in*der*Wanne*bedienbar)
    1*x*Duschradio*(wasserdicht*unter*Dusche*bedienbar
    2*x*Toilettenradio*(in*Reichweite*der*Toilette)
    4*x*Radiowecker*(1xCD,*
    1xUSB-Wiedergabe)
    1*x*Gettoblaster*auf*Balkon
    1*x*Gettoblaster*im*Garten
    1*x*Kofferradio*Bastelkeller
    1*x*CD-Radio*im*Wohnwagen
    2*x*Handy*mit*Radio
    2*x*Smartphone*mit*Radio
    1*x*SONY*Weltempfänger*
    Wahrscheinlich*hab*ich*sogar*noch*Geräte*vergessen.Die*Aufgezählten*sind*jedoch*regelmässig*in*Betrieb.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2013
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Doppelposting
     
  6. radio.burg

    radio.burg Silber Member

    Registriert seit:
    16. November 2009
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    1.Es geht hier um das UKW-Band.
    2.Der Nachfolger für das UKW-Band, löst UKW ab.
    3.DAB+ sendet doch auf Band iii.
    4.Wenn DAB+Radios ohne UKW-Band in den Handel kommen,
    bekommt DAB+ noch mehr Aufwind.:eek:
     
  7. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Doppelposting
     
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.815
    Zustimmungen:
    7.698
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Stimmt, vorallem in den Regionen, wo ein Empfang von DAB+ nicht möglich bzw. noch nicht vorgesehen ist. :D

    Dagegen spricht ja auch nichts. Nur sollte man nicht schon über den fünften oder sechsten Schritt sinnieren, wenn man noch nicht einmal den ersten Schritt vollzogen und ein Grundangebot für alle geschaffen hat. Zum Vergleich, DVB-S wurde schrittweise seit 1995/96 eingeführt. Das Grundangebot von ARD/ZDF bestand zum damaligen Zeitpunkt aus den beiden Hauptprogrammen. Und wann wurde die analogen Satausstrahlung beendet, bei einem Durchsatz von analogen Satreceivern der im Vergleich zu den vorhandenen UKW-Empfängern überschaubar war. Solange es von Seiten der DAB+Lobbyisten keine wirkliche Risikobereitschaft gibt, sollte man schon aus Verbraucherschutzgründen eine ablehnende Haltung gegenüber DAB+ haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2013
  9. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    @rabbe
    Ich kann ja auch leicht(er) Reden, hier in Bayern ist man so gut wie vollversorgt. Von einigen Ostbayerischen Aussenbezirken mal abgesehen :D

    Es wird viel zu viel diskutiert anstatt gemacht. Zudem wurde seit 1995 so ziemlich alles falsch gemacht was man falsch machen konnte.
    Zu Schwache Sender, die zumeist von UKW bekannte Programme abstrahlten. Empfangbar mit zu teurem Equipment. Auf die Autoindustrie übertragen war das Jahrelang eine Ferrari Aussenhaut mit Fiat 500 Motor, nur fahrbar auf 20% der deutschen Strassen. Viel Spass ^^ So haben sich schon einige Autobauer die Zukunft verbaut. Erst Jahre später erkennen die ersten was man verpasst hat.

    Von der RTR Austria hieß es 2009:
    Wundert das wirklich jemanden? Mit Ö1, Radio Wien, Ö3 und FM4 war das Angebot ja auch der Kracher :eek:
    Wird heute aber immer wieder als erster Punkt angeführt das DAB keine Hörer hat wenn man zb. Radio Stephansdom aus Wien ermuntert auf DAB zu setzen. Gleichzeitig wird dann von den selben Kritikern nachgefragt ob man die UKW Frequenz nicht etwas stärker Senden könnte, die Frequenz sei im Umland so schlecht zu empfangen.

    Als ich 2004 zu DAB wechselte, waren nichtmal alle BR Programme verfügbar. Dazu so Kracher wie BR Verkehr oder BR News und BR Modul sowie BR Mobil. Wobei letztere wirklich Alternativen waren.

    @borg2
    Wer verlangt denn von dir das du alles sofort tauscht?
    Stationär ist DAB zudem keine Alternative und will es auch gar nicht sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juni 2013
  10. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: UKW-Abschaltung soll 2018 klappen

    Das waren jetzt 26 Geräte – dürfte zwar recht deutlich überdurchschnittlich sein, aber es ist unstrittig, dass wir es mit *völlig* anderen Dimensionen als im TV-Bereich zu tun haben. Beim DVB-S wurden ~25-30 Mio. Geräte in 10 Jahren ersetzt; beim DVB-T war die Zeit zwar stets sehr kurz, aber es ging wohl nur um etwa 1-2 Mio. Geräte insgesamt.