1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UKW-Abschaltung: Schleswig-Holstein wechselt auf DAB+

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. Juni 2024.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.536
    Zustimmungen:
    7.343
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Anzeige
    Das geht. Entweder über Ext.In oder über einen FM Modulator.
     
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Quantität ≠ Qualität.
    Wenn DAB+ schon mit "kristallklarem Sound" beworben wird, wären mir weniger Sender mit herausragender Qualität wichtiger, als viele Programme mit ähnlicher oder gleicher Musikrichtung, dafür aber minderer Qualität. Und "Dudelfunk" brauche ich nicht in x-facher Ausführung.
     
    karlicek, stompe und Gorcon gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.509
    Zustimmungen:
    8.072
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessant wird, was dann mit dem einen oder anderen Mast bzw. Turm wird. Vom FMT Freienwill kamen früher analog das ZDF und N3, dazu R.SH, DLF und Delta Radio. Und die Plattformen waren voll mit Richtfunk.
    Heute sind die Plattformen leer, denn statt Richtfunk gibt es heute Glasfaser. Der GFK-Zylinder mit den UHF-Antennen ist demontiert, denn DVB-T(2) kommt vom NDR-Mast. Von dem kommen übrigens auch die DAB-Muxe. Wenn dann noch die UKW-Programme wegfallen, stellt sich die Frage, für was man den FMT bei Freienwill überhaupt noch braucht. Die Aussicht von da oben ist übrigens wirklich gut, aber da einen öffentlichen Aussichtsturm draus machen? Den flensburger Wasserturm kann man kostenlos besteigen (was man übrigens machen sollte, wenn man mal in FL ist).
     
  4. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.944
    Zustimmungen:
    3.367
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... z.B. mit sowas:
    [​IMG]-> Der Albrecht DR 56 C DAB+ Autoradio Adapter | Jetzt kaufen | Alan Electronics

    Wenn dein Autoradio einen Line-In-Anschluss hat, kannst du den DAB+ Adapter daran anschliessen oder mit dem integrierten FM-Transmitter das Signal via UKW kabellos an dein Autoradio senden ...
     
    stompe und körper gefällt das.
  5. siri 66

    siri 66 Silber Member

    Registriert seit:
    30. März 2014
    Beiträge:
    789
    Zustimmungen:
    3.849
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das Auto fährt auch, wenn das Radio aus ist.
     
    DocMabuse1, stompe und KL1900 gefällt das.
  6. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.008
    Zustimmungen:
    355
    Punkte für Erfolge:
    93
    UKW wird abgeschaltet, damit das Band II frei wird für Millionen Transmitter.
     
    mischobo gefällt das.
  7. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.561
    Zustimmungen:
    5.888
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieviele es wohl gibt, die gar nicht umrüsten, weil ihnen Radio keine Umrüstung wert ist, bzw. weil sie eh schon im Auto kein/kaum lineares Radio mehr hören?
     
  8. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das mit der Sendervielfalt kann ich nicht bestätigen. Ich wohne in Nordhessen und MDR gibt es dort nur via UKW. Da ich aber häufig nach Halle (Saale) fahre, würde ich mich schon gern in Hessen während der Fahrt über die Verkehrslage dort auf dem Laufenden halten. Eine Abschaltung von UKW sehe ich daher negativ.
     
    karlicek und Nordi207 gefällt das.
  9. Verum!

    Verum! Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2015
    Beiträge:
    484
    Zustimmungen:
    249
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nein, man kann auch nach Bayern ziehen, da wird frühestens 2035 abgeschaltet.
     
    stompe und prodigital2 gefällt das.
  10. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    514
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Das ist der unschlagbare Vorteil von UKW, die sehr sehr grosse Reichweite. Und ehrlich gesagt ist es mir Wurscht,ob es ein wenig rauscht oder auch nicht. Bei UKW rauscht es, man hört aber weiter die Musik, während es bei Digitalübertragungen lediglich ein unschönes Quietschgeräusch gibt. Ich werde nicht auf DAB+ umrüsten, je mehr Sender auf einem Mux aufgeschaltet werden, desto schlechter wird die Qualität. Es gab nur ein einziges digitales Übertragungsverfahren, das wirklich unschlagbar war in Sachen Qualität, das war das DSR, was aber daran scheiterte, dass man Quantität statt Qualität wollte. Beim ADR, das darauf folgte, merkte man schon deutliche Unterschiede, was die Qualität der Übertragung anbelangte.
     
    kjz1 und Verum! gefällt das.