1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UHF Antenne Maximum 200 - LTE Sperrfilter inklusive?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Postmann, 4. Oktober 2018.

  1. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    Anzeige
    Es hat ja kein Netzteil



    Für den jultec mehrbereichverstärker wird Solar Modul benötigt wenn man keins auf denn Dach hat

    Z.b so was
    Solarpanel Ladegerät 12V/13W (faltbar im Transportkoffer mit vers
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2018
  2. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Ja, das habe ich gemacht. Hier das Ergebnis. Unten siehst du eine Bilddatei. Da sind alle C/N-Werte und Pegel abbgegriffen.

    [​IMG]
     
  3. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Man kann den Jultec JMA Solar auch mit jedem beliebigen Netzteil betreiben, welche eine Gleichspannung zwischen 12 und 24 Volt liefert. Ich nutze den Jultec JMA Solar gerade mit einen Jultec Netzteil.
     
  4. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ok dann schickt denn mehrbereichverstärker zurück

    Aber der Wurm ist wo anders
    Kabel oder Stecker
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.864
    Zustimmungen:
    4.654
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Pegel an der Antenne ist zumindest bei den ÖR-Muxen so hoch dass überhaupt kein Verstärker benötigt wird.
    Insgesamt sind die Pegelunterschiede schon ziemlich hoch. Im Prinzip sehe ich da nur die Möglichkeit kanalselektive Verstärker zu verwenden.
    Für die Kanäle 23, 30, 33, 40, 41 ist kein Verstärker erforderlich. Insgesamt ist die mögliche Anzahl der realisierbaren Anschlüsse allerdings durch den C/N-Wert begrenzt.
    Ein Verstärker kann den C/N-Wert nicht erhöhen. Klassisches Problem, das Signal soll verstärkt werden ohne diesem Rauschen hinzuzufügen; denn das zusätzliche Rauschen verschlechtert den C/N-Wert.

    Ein Verstärker der alle Kanäle ungefähr mit dem selben Faktor verstärkt ist hier keine brauchbare Lösung.
    Die preisgünstigste Lösung dürfte sein das UHF-Band nur an die Antennendosen weiterzuleiten an denen auch wirklich DVB-T2 Empfangsgeräte angeschlossen werden sollen,

    Was mich stutzig macht ist die mit der Frequenz stark ansteigende Verteildämpfung. So stark sollte diese nicht zunehmen.

    8-fach Verteiler bzw. Einspeiseweiche?
    Wieviele Antennenanschlüsse sollen denn insgesamt überhaupt realisiert werden?

    30 dB Pegelverlust auf einem Kanal bei der 1-fach Einspeiseweiche? Das kann nicht sein, da muss ein Defekt vorliegen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2018
    Postmann gefällt das.
  6. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Es sollen eigentlich alle 8 Anschlüsse realisiert werden, oder wenn das nicht geht, dann mindestens 4. Bei 4 Anschlüssen hab ich aber im Raum 2 ohne Verstärker schon nicht mehr den freenet Mux auf 666 MHz.

    Eine 8-fach Weiche ist in Realität ein vorgeschalteter Kathrein EBC 02 an zwei Kathrein EXR 24 / 124. Das ergibt 8 Ausgänge.

    Gibt es folgende Lösungsansätze

    - Antenne aufs Dach montieren für bessere Sicht?
    - Antenne tauschen? Vielleicht ist im Bereich um 666 MHz keine gute Leistungsausbeute bei dieser Antenne?
    - extrem rauscharmen Verstärker verwenden? Ich weiß nicht, ob mein jetziger Verstärker rauscharm ist ?!
    - Antenne auf den hohen Frequenzen versuchen zu optimieren?
    - Es stört LTE den oberen Frequenzbereich, sodass ein LTE-Filter einzusetzen ist?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2018
  7. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    Das Problem ist das Kathrein EXR 24 / 124

    Nur 4 Ausgänge hat

    Und darf nicht geteilt werden
    Weil es multischalter ist
     
  8. satkurier

    satkurier Gold Member

    Registriert seit:
    5. September 2009
    Beiträge:
    1.659
    Zustimmungen:
    101
    Punkte für Erfolge:
    78
    Es hat 9 Eingänge und 4 Ausgänge

    Astra und hotbird und antenne
     
  9. Postmann

    Postmann Gold Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2002
    Beiträge:
    1.078
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K SE - VU+ Uno 4K SE - VU+ Zero 4K - Octagon SF 8008 Supreme - Jultec Einkabelumsetzer JPS 1704-4T - LG OLED 4K
    Das verstehe ich nun nicht? Die EXR 24 oder 124 sind reine Positions-/Optionsschalter.
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.678
    Zustimmungen:
    1.624
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Televes DAT HD BOSS 790 LR soll laut Diagramm bei 666 MHz einen Eigengewinn von größer als 16 dBi haben.
    Link zum Diagramm: DAT BOSS LR (LTE790) > https://docs.televes.com/IFR04180016_0_34595.svg
    Noise Figure (Rauschmaß) vom Spezialverstärker, auch für schwache Signale: nur ca. 1,2 dB > DAT BOSS LR (LTE790)
    Bei der Montage auf dem Dach wäre eine aufwändige Erdung erforderlich (gemäß VDE 0855-1).
    > http://www.kleiske.de/vde 0855/vde0855_310108.pdf

    PS: hoffentlich habt ihr keine thermische Dachisolierung mit Metallfoliebeschichtung (starke Abschirmwirkung).
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2018
    kingbecher und Postmann gefällt das.