1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UHD ZDF

Dieses Thema im Forum "Deutsche Streamingdienste und Mediatheken" wurde erstellt von Schwarzbaer, 2. Januar 2021.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.585
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ich vermute, die ÖR warten, bis H.269 den Endgerätemarkt durchdrungen hat. Sonst müssten sie dazwischen noch mehrmals umsteigen.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    HLG ist nicht zwangsläufig vom genutzten Videocodec abhängig. Dennoch entscheidet der Videocodec wie gut das Bild aussieht wenn HLG genutzt wird.
    HLG ist eine andere Gamma-Transferfunktion, diese wird auf Video-Rohdaten angewendet. In TV-Geräten also nach dem Videodecoder.
    Im Grunde genommen ist es Anpassung an das subjektive Helligkeitsempfinden von Menschen, denn die menschl. Sinne arbeiten nach logarithmischen Maßstab.
    10 Bit Auflösung auf Ebene des Codecs sind besser im Vergleich zu 8 Bit weil in Kombination mit HLG die einzelnen Helligkeitsstufen zu grob werden können, was aber abhängig vom Bildmaterial ist und welchen Helligkeitsdynamikumfang ein TV-Gerät wirklich darstellen kann.
    Die Bezeichnung Hybrid-Log-Gamma beruht darauf dass die Transferfunktion einen linearen und einen logarithmischen Teilbereich hat.

    1080i60 oder 1080p30 ist üblicherweise das obere Limit welches die in Receivern und TV-Geräten verbauten Decoderchips im H.264 Format störungsfrei dekodieren können. Wollte man mehr müssten die Chips höher getaktet werden, für 1080p50 um bis zu 67%, was kaum realistisch ist ohne Überhitzungsprobleme.
    Die max. unterstützte sog. Pixelfrequenz des Videodecoders ist hier von Bedeutung.

    Ja, das nennt sich Scaleable Video Coding (SVC), aber das ist eine nachträgliche Erweiterung und ist in praktisch keinem aktuellen Chip für Receiver oder TV-Geräte implementiert. Und das müsste in Hardware implementiert werden,
    diese Funktionalität kann nicht per Software-Update implementiert werden.
    Ist ein klassisches Henne-Ei-Problem.

    Jein.
    Auf dem Empfangsweg DVB-T2 sollte das bereits heute möglich sein, denn für den Videodecoder ist HLG nicht von Bedeutung, die Verarbeitung von HLG erfolgt im TV-Gerät nach dem Videodecoder.
    HLG ist ein Feature welches das TV-Gerät unterstützen muss, nicht der Receiver.
    HLG ist im Prinzip mit der Dolby Rauschunterdrückung bei Audio zu vergleichen. Man kann Audiokassetten welche mit Dolby NR aufgenommen wurden auch auf Geräten abspielen welche keinen Dolby NR Decoder haben.
    Genauso kann Videomaterial welches mit HLG aufgenommen wurde auch auf TV-Geräten ohne HLG-Unterstützung dargestellt werden, nur eben nicht mit der vollen Helligkeitsdynamik.


    Ein Testsender erfordert eine rundfunkrechtliche Genehmigung, da ein Testsender bei einem abweichenden Programmschema wie ein neues TV-Programm gewertet wird.
    Es zählt hier was das Rundfunkrecht als neues TV-Programm bewertet. Ansonsten müsste das Programmschema eines bereits existierenden TV-Programms 1:1 übernommen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2021
    EinNutzer gefällt das.
  3. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Genau das sollte auch passieren. Eine Standtafel außerhalb der UHD-produzierten Inhalte braucht kein Mensch. Und sich im Stundenrhytmus wiederholende Schleifen auch nicht.

    Wenn schon 2 Mio. Euro mehr (entspricht 25 % von 8 Mio. Euro) für den gesamten Satelliten-Transponder ausgegeben werden, dann sollte diese Kapazität auch mit sinnvollen Daten befüllt werden - und sei es bloß ein Upscale außerhalb der nativen UHD-Inhalte. Nullbytes, wie heute praktiziert, ist eine Frechheit. 4 Jahre läuft das schon so.

    Oder man schaue sich den Mist an, der da mit KiKA nachts praktiziert wird.

    Sehen so Sparbemühungen einer zum Sparen gezwungenen öffentlichen Rundfunkanstalt aus: 11 MBit/s = 4.950 MB pro Stunde ≈ 4,8 GB pro Stunde verplempern und nachts Strom für ein dämliches Brot verbraten, dessen "Gags" sich ja auch ein bezahlter Redakteur vorher ausgedacht und ein ganzes Team produziert haben muss?

    Entweder man spart wirklich und vermietet die Kapazitäten an Dritte.

    Oder man nutzt die Kapazitäten selbst. Und sei es für 1:1-Kopien bestehender Sender in einer anderen (besseren) technischen Ausstrahlungsvariante. Eine Variante, die noch nicht die Mehrheit der Zuschauergeräte unterstützt, aber wenigstens einige: Eine 2160p-Version oder eine 1080p-Version.

    Man wusste ein Jahr vorher nicht, dass ZDF.kultur abgeschaltet wird? Die Entscheidung kam von heute auf morgen?

    Ist dir nicht klar, wie langsam die Mühlen in Gremien, insbesondere politisch verbandelten Gremien, mahlen? o_O
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2021
  4. moviestar88

    moviestar88 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2020
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    gibts irgendwo eine Übersicht von allen ZDF (Neo) UHD Filmen, die man sich anschauen bzw. (wie auch immer) downloaden kann?
     
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.970
    Zustimmungen:
    18.665
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Hier die komplette Liste:


    Nicht wundern, dass das so viel ist.
    Denn es wird nicht ein einziger Download angeboten.

    Edit: Ich bin von der Mediathek ausgegangen und richtige Filme gibt es ja wirklich nicht zu sehen.
    Und über mickrige Qualität des Materials will ich gar nicht reden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2022
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.085
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. digfern

    digfern Platin Member

    Registriert seit:
    13. März 2017
    Beiträge:
    2.763
    Zustimmungen:
    1.123
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Siehe Signatur
  8. moviestar88

    moviestar88 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2020
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    8
    Es gibt aber keine Seite oder vollständige Auflistung, die man irgendwo finden kann? D.h. die einzelnen Links müssen teisl via Trial & Error gefunden werden?
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die hier geposteten Links kommen für gewöhnlich aus Mitschnitten des Netzwerkverkehrs. Ohne Trial and Error.