1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UHD: Selbst die EM 2024 und Olympia lassen ARD und ZDF nicht umdenken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2024.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.567
    Zustimmungen:
    1.721
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Quelle?
     
  2. Bär1892

    Bär1892 Silber Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2015
    Beiträge:
    704
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    LG OLED55C9 4K TV
    Yamaha RX-V685 AV-Receiver (5.1.2)
    Canton Sub 650
    2x Ergo 670 DC (Front)
    Ergo 502 CM (Center)
    2x Ergo 620 (Surround)
    2x GLE 416.2 (Decke)
    Panasonic UB824 4K Blu-ray-Player
    Apple TV 4K (2021)
    Sky komplett
    Magenta Zuhause L (VDSL) 116.800 / 46.720
    Seit wann sind ARD streams dafür bekannt, qualitativ hochwertig komprimierte Streams mit hohen Bitraten zu senden? Ich bezweifle, dass das besser aussieht, als das lineare 720p50 TV-Signal...
     
    Force gefällt das.
  3. Force

    Force Talk-König

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    6.491
    Zustimmungen:
    3.926
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    WOW Live-Sport Premium
    Netflix Basic (TR)
    DAZN (shared)
    AppleTV+
    Disney+
    UM Allstars HD mtl. kündbar
    Technisat DigiCorder HD K2 mit Alphacrypt Classic (One4All) + Light
    VU+ 4k UNO SE mit UM HD-Modul
    AppleTV 4k 128GB (2022)
    Sony KDL-55 EX 505 AEP
    VF West CableMax 1000 m. Fritzbox 6591 Cable
    Bin mal gespannt heute Abend.

    Bin bis 18 Uhr arbeiten und deswegen auf den Stream aus der Mediathek angewiesen.

    Wenn der nicht läuft steige ich auf Joyn um, wenn das nicht klappt auf die Audiothek im Auto, aber ist nicht das gleiche wie es live zu sehen… :(
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Wenn man die Einstellung im Player kontrolliert dass man auch 1080p bekommt und das Internet klappt ist es ein sehr guter full HD stream mit 50 fps in H264 bei 8,5 Mbit beim Standard ARD Das Erste livestream den man sich auch am TV Gerät anschauen kann über apps oder auch über chromecast Wiedergabe . Der Zeitverzug ist auch gering .

    Wenn man mit Mobilgeräten schaut z.B.nebenbei am Laptop über Wlan kann man auch eine geringere Auflösung auswählen.
     
    Force gefällt das.
  5. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.197
    Zustimmungen:
    3.307
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja außerdem steht UHD noch für höhere Auflösung, die auf Fernsehern ab ca 50 Zoll schon für ein besseres Bild sorgt. Nicht jeder Konsument hat noch nen "HD ready"-TV mit 42 Zoll zu Hause...

    Wobei ich persönlich auch der Meinung bin, dass ein gutes, möglichst unkomprimiertes HD-Bild heute erstmal zum Standard werden sollte. Was da teileweise als "HD" gesendet wird, ist oft deutlich schlechter als möglich wäre.
     
  6. linux-tv

    linux-tv Gold Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2007
    Beiträge:
    1.213
    Zustimmungen:
    333
    Punkte für Erfolge:
    93
    Unkomprimiert? Ziemlich utopisch :)
     
  7. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.197
    Zustimmungen:
    3.307
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, ein gutes HD kommt an das, was als oft "schlechtes 4k" gezeigt wird, schon fast ran. Ich schau gerne die NHL auf NHL.tv oder ESPN, deren HD-Bild ist scharf und flüssig. Der gleiche Stream auf Sky sieht daneben fast aus, wie ein SD-Bild.

    Es muss ja nicht komplett unkomprimiert sein, aber zu viel sollte eben auch nicht sein. Dann wären die Diskussionen um 4k deutlich weniger nötig. Vor allem, wenn auch das 4k-Bild am Ende nicht ausgereizt wird...
     
  8. Force

    Force Talk-König

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    6.491
    Zustimmungen:
    3.926
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    WOW Live-Sport Premium
    Netflix Basic (TR)
    DAZN (shared)
    AppleTV+
    Disney+
    UM Allstars HD mtl. kündbar
    Technisat DigiCorder HD K2 mit Alphacrypt Classic (One4All) + Light
    VU+ 4k UNO SE mit UM HD-Modul
    AppleTV 4k 128GB (2022)
    Sony KDL-55 EX 505 AEP
    VF West CableMax 1000 m. Fritzbox 6591 Cable
    Bei NHL geht auch viel Qualität durch die Umwandlung von 60 auf 50 fps verloren.

    Schade dass man es nicht einfach so lässt- die heutigen Fernseher sind ja eigentlich alle in der Lage auch 60fps wiederzugeben.

    Danke für die Tipps!

    Ja, werde die ARD Mediathek auf einem iPhone 15 laufen lassen, das per USB-C -> HDMI Adapter an einem Fernseher angeschlossen wird. Firmen WLAN ist da, 5G wäre auch möglich.

    Hab schon den Adapter getestet, wurde direkt im richtigen Format angezeigt auf dem TV und hat auch nicht geruckelt.

    Ob das dann gleich beim Fußballspiel auch so ist… we will see - oder auch nicht. :)
     
    digi-pet gefällt das.
  9. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.197
    Zustimmungen:
    3.307
    Punkte für Erfolge:
    213
    Auch das Bild ist viel grobkörniger. Aber stimmt natürlich, das "smoothe" geht auch verloren.
     
  10. Bär1892

    Bär1892 Silber Member

    Registriert seit:
    27. Juli 2015
    Beiträge:
    704
    Zustimmungen:
    230
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    LG OLED55C9 4K TV
    Yamaha RX-V685 AV-Receiver (5.1.2)
    Canton Sub 650
    2x Ergo 670 DC (Front)
    Ergo 502 CM (Center)
    2x Ergo 620 (Surround)
    2x GLE 416.2 (Decke)
    Panasonic UB824 4K Blu-ray-Player
    Apple TV 4K (2021)
    Sky komplett
    Magenta Zuhause L (VDSL) 116.800 / 46.720
    Wieso bei Magenta TV eigentlich nur 5.1-Ton und kein Dolby Atmos?
    Die UEFA / svgeurope spricht bei Produktion nur von "high-quality stereo TV international sound (TVIS), Dolby surround sound and immersive audio".
    Immersive audio ist nicht näher spezifiziert, wenn Dolby Surround 5.1-Ton bedeutet, müsste ja immersive audio 3D-Ton bedeuten.
    Bei Olympia 2024 bedeutet immersive audio eine Übertragung mit 5.1.4 Audiokanal-Setup.
    Gibt es irgendwo auf der Welt eine Übertragung der EM 24 mit Dolby Atmos?