1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UHD: Selbst die EM 2024 und Olympia lassen ARD und ZDF nicht umdenken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2024.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Wobei es hier ja um die Magenta Geräte geht also z.B.one box .

    UHD fans mit Magenta können sich jedenfalls freuen ....
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Von der Funktionsweise kann man sich HLG vergleichbar mit einem Audiokompandersystem (z.B. Dolby) vorstellen, es ist zwar nicht genau daselbe, erfüllt aber eine ähnliche Funktion.

    Bedeutet: Ja, ein 1080p Signal könnte mit HLG gesendet werden, selbst ein 720p Signal mit HLG wäre möglich.

    Optimalerweise sollte ein Video mit HDR allerdings mit 10 Bit Auflösung, zumindest was die Sampletiefe des Helligkeitssignals betrifft übertragen werden.
    Standard sind allerdings 8 Bit.
     
  3. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.802
    Zustimmungen:
    7.540
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Zuletzt bearbeitet: 31. Mai 2024
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, es gibt allerdings HDR Formate welche mit Metadaten arbeiten. Ich hätte nachschauen sollen. Es gibt mehrere HDR Formate mit statischen und dynamischen Metadaten.
    HLG ist wohl jenes welche ohne diese auskommt.
     
    master-chief gefällt das.
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Dann wäre noch interessant ob Magenta da wirklich so viel besser hochskaliert als ein normales TV Gerät - denn sonst könnte man sich die wesentliche höhere Datenübertragung sparen, da wird bestimmt ein Übertragungsfenster von 50 MBit
    vorausgesetzt ...
     
  6. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    HLG ist die für TV-Übertragungen eingesetzte HDR-Variante, nutzt aber eben keine Metadaten und unterscheidet sich auch sonst deutlich vom PQ-HDR aus beispielsweise dem Streamingbereich.

    Aber ja, für die die es nicht nutzen können, sollte es keine Nachteile geben.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Na ja, ich hatte mir in Gedanken die Frage gestellt was eigentlich die Auswirkung wäre wenn Video in nicht-HDR, also SDR, produziert gesendet wird und auf einem TV-Gerät dargestellt wird welches die Bildhelligkeit nach HLG verarbeitet.
    Dass das Ergebnis nicht wie gewollt aussehen sollte.
    Deshalb schlussfolgerte ich dass es besser wäre zwischen normaler Gammakurve und HLG umschalten zu können, je nach Inhalt.
     
  8. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.022
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also ich verstehe digitv.de nicht. Da verzichten ARD und ZDF auf die teure UHD-Übertragung um Kosten zu sparen, es wird gemeckert. Wenn die ÖRs, jetzt in UHD übertragen würden, würde es bestimmt heißen: Warum machen das nicht die Privaten? Ihr wisst auch nicht was ihr wollt, hauptsache gegen die ÖRs stänkern.
     
  9. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.507
    Zustimmungen:
    1.968
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    AVR + 5.1 Set
    Apple TV 4K
    Xbox SX
    Der TV sollte keinen Anlass haben, die Gamma-Kurve zu strecken, wenn er einen Nicht-HLG-Inhalt erhält.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.124
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, und woher hat der TV die Info ob es sich um ein SDR oder HDR Video handelt ohne irgendeine Form an Zusatzinformation? Wofür bereits ein einziges Bit ausreicht um diese zu übermitteln. Weil ansonsten unterscheiden sich die Datenströme von SDR und HDR Videos nicht.
    Es gibt nur den Hinweis das Video mit 10 Bit Helligkeitsauflösung sicher HDR Video sein muss, aber was ist mit einem Video welches mit 8 Bit Helligkeitsauflösung übertragen wird? SDR oder HDR? Beides ist möglich.