1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UHD: Selbst die EM 2024 und Olympia lassen ARD und ZDF nicht umdenken

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. Februar 2024.

  1. yoeyman

    yoeyman Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2011
    Beiträge:
    1.798
    Zustimmungen:
    568
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    angeblich brauch mein 4 statt einer Leitung um das Bild dann im Ü-wagen zusammenzusetzen und es muss akripisch wegen der Synchronität überwacht werden, das wäre sehr aufwendig. so ist die FullHD HDR Produktion deutlich einfacher... Die Kosten des Feeds bleiben aber die gleichen da es vor Ort zu UHD geupscaled wird!

    Nichtsdestotrotz wenn das rauskommt wie letzte Woche und heute bei den Finals,dann soll man das auch so tun, es ist so gut wie kein Unterschied zw. FullHD und echten UHD, das HDR hebt das Bild halt wirklich deutlichst an, und ist mir persönlich auch wichtiger! wenn man es nicht wüsste das es upgescaled ist, würde ich glatt von einer nativen UHD Produktion ausgehen, das ist schon nochmal deutlich schärfer und detailter als das Full HD von Amazon oder Dazn!

    Das Nitro HD Bild ist hingegen sehr bescheiden heute, RTL+ sieht da wiederum deutlich schärfer!
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt darauf an welche Art von Produktion.

    Bei Live-Produktionen entsteht Aufwand für die Übertragung der anfallenden Daten zum Sendezentrum. Da dort meist mehrere Kameraleute aktiv aufnehmen, muss dann noch vor Ort über Kamerawechsel entschieden werden,
    denn es wäre noch aufwendiger den Stream von mehreren Kameras gleichzeitig zum Sendezentrum zu übertragen,
    zumindest über Sat-Link.
    Optimal wäre eine Glasfaser-Übertragungsstrecke, aber ob diese am Produktionsort verfügbar ist ist eine andere Frage.

    Aus den Kameras vor Ort kommt kein sendefähiger Datenstrom, dieser wird erst in der SAW erzeugt.
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.590
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum nicht der gute alte Richtfunk?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil sich die für 4k Video (im Produktionsformat) erforderlichen Datenmengen per Richtfunk bestenfalls über 20 km Entfernung übertragen lassen, mit moderner aktueller Technik.
    Ausserdem wer baut die erforderlichen Masten auf?

    Produktionsformat bedeutet: Höchste Qualität, niedrige Latenz = nur geringe Kompression möglich
    Da müssen bis zu 200 Mbit/s pro Videosignal in 4k Auflösung übertragen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2024
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.362
    Zustimmungen:
    10.384
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
  7. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.622
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Die meisten Fußball-Bundesliga-Stadien sind per Glasfaser angebunden, Sat-TV-Links werden parallel als Reserve bereitgehalten.
     
  8. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.362
    Zustimmungen:
    10.384
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war nur die Antwort auf Deine Frage.
    Machen wird man das eh nicht.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.101
    Zustimmungen:
    4.859
    Punkte für Erfolge:
    213
    Danke für deine Info. Ergibt für mich vollkommen Sinn. Denn man wird sich bei der Produktion von Liveveranstaltungen dieser Größenordnung mit Millionen an Zuschauern nicht (mehr) auf einen einzelnen Übertragungsweg verlassen.

    Soweit ich mich erinnern kann brach die Übertragung eines WM-FB-Spieles mal aufgrund eines gewitterbedingten Stromausfalls ab, weil die Signalweiterleitung auf halber Strecke nicht mehr funktionierte.

    Diese Blöße werden sich die Veranstalter bei der EM 2024 und auch bei den Olympischen Spielen in Paris wohl nicht geben.
    Für das deutsche Fernsehen ist allerdings nur von Bedeutung das Signal unterbrechungs- und störungsfrei weiter zu verbreiten, weil Störungen und Unterbrechungen am Produktionsort selber liegen ausserhalb deren Zuständigkeit.
     
  10. NRW10

    NRW10 Institution

    Registriert seit:
    23. Juli 2017
    Beiträge:
    18.486
    Zustimmungen:
    4.260
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gibt's eigentlich einen Grund dafür warum die UEFA bei der EM nicht in 4k produziert?