1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UFS 821 - gröszere festplatte

Dieses Thema im Forum "Kathrein" wurde erstellt von anzac, 24. Mai 2006.

  1. UFDuser

    UFDuser Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    HalloIch habe inzwischen mal nachgefragt und es wurde mir aus gut unterrichteten Kreisen bestätigt, dass vernünftige Übertragungswerte nur im Radiomodus erreicht werden. Also schließe ich daraus , dass ein vielbeschäftigter Receiver wohl nur langsam überträgt. Und hier sind einige "Receiverquäler" unter euch , die sich da nicht wundern brauchen.mfG
     
  2. H2O

    H2O Silber Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2005
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Hyundai HSS-880HCI umgebaut zu Kathrein UFD 580 Firmw. 2.05 mit Seagate DB35.1 300GB CE ST3300831ACE intern mit 19" Medion DVD/DVB-T-Fernseher
    ----
    Im PC: Technisat SkyStar2 TV PCI + Vollversion DVB Viewer.
    ----
    DLP-Beamer Acer PD 525D,
    Panasonic Viera TX-L42WT50E, Panasonic DMR-BST721
    ----
    Alles an 6 Ausgängen eines Octo-LNB mit 85er-Schüssel.
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Ich will Euch ja nicht neidisch machen, aber bei meinem 580er kann ich mit einem USB-Adapter und DVR-Studio arbeiten...und dann habe ich eine Übertragungsrate von 14MB/sec. Wenn mir das nicht reicht, kann ich die Platte intern per IDE mit 45MB/sec auslesen.

    Aber vielleicht hat ja einer der Linux-Freaks noch eine Idee. Man müsste doch auch den Inhalt einer mit dem Linux-Dateisystem formatierten Platte auslesen können?
     
  3. ehp

    ehp Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Was ist denn bitte der "Radiomodus"?
     
  4. H2O

    H2O Silber Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2005
    Beiträge:
    660
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Hyundai HSS-880HCI umgebaut zu Kathrein UFD 580 Firmw. 2.05 mit Seagate DB35.1 300GB CE ST3300831ACE intern mit 19" Medion DVD/DVB-T-Fernseher
    ----
    Im PC: Technisat SkyStar2 TV PCI + Vollversion DVB Viewer.
    ----
    DLP-Beamer Acer PD 525D,
    Panasonic Viera TX-L42WT50E, Panasonic DMR-BST721
    ----
    Alles an 6 Ausgängen eines Octo-LNB mit 85er-Schüssel.
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Statt Fernsehen auf Radioempfang schalten...und natürlich alle Leistungshungrigen Applikationen abschalten ;)
     
  5. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Bei mir wirds im Radiomodus nicht spürbar schneller. Ich les die Daten trotzdem nur so aus.
    Stimmt, es müßte sich ein netter Linuxmensch dranmachen und versuchen unter Windows die Linuxplatte auszulesen.
     
  6. Armin123

    Armin123 Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2006
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Hallo allerseits,
    das Problem mit dem Einfrieren/Absturz des 821 bei der Übertragung
    mittels DVR-Tool habe ich auch.
    Ich benutze das Conrad USB Verlängerungssystem mit 20m RJ45 Kabel.
    Das System arbeitet mit USB1.1, ein Film zu übertragen dauert relativ
    lange, das würde mir nichts ausmachen. Radio-Mode ist eingeschaltet.

    Aber, ich habe beim Übertragen sporadisches Einfrieren der Übertragung. Dann hilft nurmehr den Receiver aus/einschalten!
    Ich habe nun dem Verlängerungssystem eigentlich die Schuld gegeben, aber
    wenn ich höre, dass dies auch bei kürzeren Kabeln mit USB2.0 passiert,
    dann muss die Ursache anderswo liegen.
    Falls sich dieses Verhalten bestätigt, müsste man das unbedingt an Kathrein melden. Die Übertragung Receiver->PC sollte doch ohne Probleme funktionieren.
    Hat jemand ähnliche Probleme bei der Übertragung?
     
  7. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Ja, mal gehts - mal geht er aus oder friert ein. Manchmal gehts aber auch. Passiert bei mir immer ca. nach 2-3 Filmen. Ich glaube allerdings dass das damit zusammenhängt ob die Filme geschnitten oder/und zusammengefügt sind.
    Sehr zuverlässig und stabil ist das Sytem noch nicht. Einfrieren kann man übrigens auch mit der FB produzieren. Nicht ganz richtig ausgerichtet oder bewegt, das wars usw.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2006
  8. *anonymus*

    *anonymus* Junior Member

    Registriert seit:
    28. April 2006
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Kann Bittergalle nur zustimmen . Vielfach bleibt aber nur der Upload hängen , in einigen Fällen hing aber auch der Receiver , wobei laufende Aufnahmen mal abgebrochen wurden und mal weitergelaufen sind . Habe aber auch schon lange Übertragungen absolviert . Vor dem Schlafengehen gestartet und am nächsten Tag nach der Arbeit den Upload unterbrochen , lief also 12 - 13 Stunden am Stück .

    MfG *anonymus*
     
  9. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - größere festplatte

    Genau, beim Download ist mir das nie passiert. Waren geschnittene Filme dabei?

    Zurück zum Thema Festplatte. Ich habe eben die 300er Seagate ACE bekommen. Das ist eine absolute Katastrophe. Das Ding läuft, wie beschrieben sehr vorsichtig (langsam) hoch, aber die Platte pfeift die ganze Zeit fröhlich vor sich hin. Unerträglich. Vom Pfeifen abgesehen ist das Laufwerksgräusch etwas lauter als bei meiner Seagate-Platte ohne ACE. Das ist übrigens, jetzt wo der Deckel auf dem Gerät ist und es wieder unterm TV steht, doch deutlich zu hören. Besonders die Steppgeräusche. In jedem Fall sind beide deutlich lauter als die originale 160er Samsung. Das Steppen wiederum ist etwas leiser als das bei der nicht ACE, aber trotzdem deutlich hörbar. Etwa als wenn man einen dünnen Plastikreisverschluss zuzieht. Bin ziemlich gefrustet weil ich jetzt zurückschicken und tatsächlich noch `ne große Samsung probieren muß, denn von der 160er Samsung höre ich nix, garnichts. (die 500er ohne ACE behalte ich für den Rechner, die war einfach zu "billig". :D)

    Das Teil läuft jetzt am Stück 1 3/4 Std., nicht formatiert, im offenen USB-Gehäuse. Ich lass es noch ein paar Std. laufen. Evtl. ändert sich ja noch was. Temperatur: bisher lauwarm.

    Später: jetzt ist sie fast so warm wie die normale. Aber eben nur fast, und sie hat länger benötigt diese Temperatur zu erreichen. Die minimal niedrigere Temperatur ist der einzige Vorteil der ACE gegen die C. Die ACE ist mir zu laut. Ich pack sie jetzt ein und schick sie zurück.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2006
  10. Bond

    Bond Junior Member

    Registriert seit:
    11. Februar 2003
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: UFS 821 - größere festplatte

    Hast du oder jemand anders schon mal probiert ob man mit Akustik Management bei den CE Platten von Seagate was verändern kann? Eventuell kann man da noch was rausholen dann würde sich evtl. auch die Erfahrung (Seagate CE als eine der leisesten Platten) von H2O bestätigen.