1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UFS 821 - gröszere festplatte

Dieses Thema im Forum "Kathrein" wurde erstellt von anzac, 24. Mai 2006.

  1. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Die Festplatten fallen anscheinend wirklich sehr unterschiedlich aus. Von meiner WD ist nix mehr zu hören. AAM hat dort Wunder bewirkt.
    Die Lüfter laufen vorerst durch. Stört mich aber nicht. Die sind nicht zu hören und verbrauchen in der Reihenschaltung so wenig Strom dass das bei dem hohen Standbystrom des Kathrein überhaupt nicht ins Gewicht fällt. Wenn ich nichts auf dem Aufnahmeplan hab, wird TV und Kathrein bei mir sowieso per Funksteckdose abgeschaltet. Auch die Festplatten werden im Standby ja nicht ganz kalt. Wenn die Regelung dran ist stehen die Dinger ja automatisch sobald die Platten kühl sind. Die winzigen temperatur gesteuerten Lüfterregelungen haben glaube ich mal 2.50 gekostet. Ich denke das ist für jeden leistbar. Leider sind die so winzig, dass ich Probs hab die zu finden. Die liegen schon jahrelang rum.

    Wenn Du unbedingt willst das die im Standby aus sind, dann findet man sicher mit `nem Multimeter einen Punkt der im Standby geschaltet wird, ob stromlos oder stromführend spielt dabei ja keine Rolle. Mit einem Transistor etc. ist es dann kinderleicht die Lüfter damit zu schalten. Ich finde `ne Temperaturregelung, wenn schon denn schon, aber eleganter (und müheloser, da schon fertig). Das hängt dann alles in der Zuleitung und ist im Garantiefall jederzeit mit ein paar Handgriffen, spurlos, demontiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2006
  2. spambin

    spambin Junior Member

    Registriert seit:
    28. Mai 2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    In welcher Richtung hast Du die denn montiert? Luftstrom zur Platte hin oder von der Platte weg? Und bekommt man das Gehäuse eigentlich auf, ohne daß das bemerkbar ist?
     
  3. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    1. Luft zur Platte, ist auf dem Photo gut zu sehen. Dürfte aber keine Rolle spielen, hauptsache die Luft in dem Teil wird bewegt.
    2. Natürlich geht das, sofern Du die Schrauben nicht vergurkst.:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2006
  4. RolandD

    RolandD Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    KATHREIN UFS-925sw (500GB)
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Hallo zusammen

    @"Bittergalle":
    Logisch ist das Vibrieren nicht normal, aber scheinbar bei jeder ausgelieferten HDD anders. :D
    Da ich schon zwei 821er hatte, und zwei Digicorder S2, versuche ich mich jetzt mal nicht mehr über "Festplattengeräusche" auf zu regen. Meine WD Raptor Platte im PC brummt/vibriert praktisch überhaupt nicht, und die läuft mit 10.000Upm, liegt aber auch in einer ganz anderen "Preislage". Die SEAGATE HDD sende ich diese Woche zurück, leider.
    Ferner habe ich bei Deinem Umbau ein "kleines" Bedenken: Ich fürchte das sich irgendwann das Doppelklebeband löst und die Lüfter auf die Hauptplatine fallen, im "ungünstigsten" Fall blockieren sie dann (bzw. einer) und gehen dadurch beide kaputt.
    Ansonsten: gute Idee. :winken:

    Die Filzfüsse hatte ich ja schon drunter, war aber nur eine geringe Verbesserung brachte, im Gegensatz zu den jetzigen "Bigfoots". :)

    Argh....:mad: ich hatte mir schon gedacht das die HDD immer Strom bekommt, so ein "Schwachsinn". Mein Digicorder S1 (ebenfalls 8W im Standby) hatte das Problem auch schon.

    Gruß

    Roland
     
  5. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Da die Klebeflächen sauber waren fällt der garantiert nicht ab. Wetten? Es wird eher schwierig das wieder zu entfernen. Das Montageklebeband kenne ich so lange, das geht nur bei Frost ab. :)
    Die 8 W zieht aber nicht die Festplatte. Um in Abwesenheit aufzuzeichnen ist fast das ganze Gerät immer unter Saft, incl. Display.

    Bin mit der jetzigen WD ja auch sehr zufrieden. 320 MB für 99 Euro halte ich nicht für zu teuer, da sehr leise und schnell. Dafür musste ich aber vorher 3 andere probieren.

    Bei www.Conrad.de mal nach dieser Artikelnummer suchen: 118028 - 62, damit ist das Problem des laufenden Lüfters gelöst. Hat sich allerdings im Preis inzwischen gut verdoppelt. Kann sich sicher nicht jeder leisten. Kostet jetzt 5,95 EUR.

    Ich habe HiFi-Geräte die ziehen im Standby nur knapp 0,1 Watt. Excellent gelöst. Da sitzt ein winziger extra Trafo in jedem Gerät der nur die Infrarotempfangseinheit unter Strom hält, die schaltet dann per Relais den Strom ein. Allerdings fehlt da der Timer. Der ist extra, verbraucht aber auch nur sehr wenig. Die Dinger sind allerdings gegenüber dem Kathrein ziemlich teuer (liegt nicht nur am Zusatznetzteil).
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juni 2006
  6. Barolo

    Barolo Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2006
    Beiträge:
    112
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Meine originale Samsung ist nach meinem „Eingriff“ bedeutend leiser geworden. (Vibrationen) Vielleicht hat die ja Angst vor einem meiner IBM NetVista mit schnöden FIBU-Daten.
    Aber Spaß beiseite, vorher hatte die Festplattenhalterung auf einem ELKO aufgesessen. Tolles Layout!

    Gruß

    Barolo
     
  7. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Ach du Sch..ße. Das ist ja wirklich toll. Das Layout ist schon OK. Da sind ein paar baulich größere Elkos in die Bestückung gegangen und keiner hats gemerkt. Na ja, man siehts ja auch nicht. :)
     
  8. naseweiss

    naseweiss Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2005
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Als ergänzende Info hier eine weitere Platte:

    ST3320620AS betrieben über einen S-ATA- / P-ATA-Adapter funktioniert einwandfrei.

    (Geht jetzt jedoch in meinen PC, daher S-ATA)

    Geräuschentwicklung kann ich nicht abschließend beurteilen, da Betrieb ausserhalb des Gehäuses erfolgte.
     
  9. ehp

    ehp Junior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2006
    Beiträge:
    137
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Hi @ All,

    nachdem hier nun ein doch recht langer thread über gößere Festplatten entstanden ist, und bei meinem UFS mittlerweile nur noch 40 % frei sind, überlege ich, auch eine größere Festplatte einzubauen (mindestens 300 GB, damit es sich lohnt).

    Kann jemand einen zusammengefassten Erfahrungsbericht abgeben?
    Welches ist die optimale Platte in Bezug auf

    1) Geräuschentwicklung
    2) Geschwindigkeit
    3) Wärmeentwicklung

    Der Preis spielt nur eine untergeordnete Rolle!
     
  10. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - größere festplatte

    Für mich eindeutig Western Digital. von den 320ern (WD3200JB) hab ich jetzt in meinen Topfield auch eine eingebaut. Genauso leise. Aber unbedingt das Festplatten Tool von Hitachi verwenden (ich könnte Bond für den Hitachi-Tip die Füße küssen) und die Platte auf leise stellen. Mich persönlich würden mal Erfahrungen mit der WD3200KS interessieren. Ob die 16 MB Cache was ausmachen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2006