1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UFS 821 - gröszere festplatte

Dieses Thema im Forum "Kathrein" wurde erstellt von anzac, 24. Mai 2006.

  1. anzac

    anzac Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2006
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFS 821
    Anzeige
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    ich hab' von meiner alten platte ein paar partitions mounten können - die mit den aufgezeichneten sendungen war dabei. ich bild' mir allerdings ein, dasz die eigenartige filenamen gehabt haben - irgendwie durchnumeriert oder so. d.h. kopieren kannst du sie auf jeden fall, allerdings wird's wahrscheinlich irgendwo ein file oder so geben, das die files den tatsächlichen sendungen zuordnet. will sagen wenn du auf der neuen platte schon etwas aufgenommen hast gibt's evt. probleme mit der erkennung der aufnahmen von der alten platte wenn du die einfach dazu kopierst... a.
     
  2. RalfCux

    RalfCux Gold Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.173
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    PVR: Vu+ Duo 4k, 2x Sky Q-Receiver
    TV: Samsung NU8009 75Zoll
    AVR: Denon AVR-X4500h
    Lautspr.: Canton, SVS SB-1000
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Moin :)

    ich habe gerade die ST 3300831ACE (Seagate) 300GB eingebaut, war eine Sache von 5 Minuten. Bei mir "steht" der IDE Anschluss, Boardinfo:
    Revision 1.04 / 09.2005

    Der erste Eindruck der Festplatte:
    Nicht lauter wie die Original Platte von Samsung, zur Wärmeentwicklung kann ich noch nix sagen. Muß jetzt erstmal ein paar Stunden laufen (nicht ich - der Receiver!). :D

    Gruß
    Ralf
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2006
  3. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Gefunden bei Samsung: Zitat "Samsung HD300LD (SpinPoint T, U-100). Ein Festplattenkühler ist nicht unbedingt erforderlich, da diese Festplatte relativ kühl bleibt. Dennoch kann durch die Verwendung einer Kühlung die Lebensdauer der Platte deutlich erhöht werden."

    Dieser Text steht für alle Samsungs, denke dass er für andere Platten genauso zutrifft.
     
  4. RolandD

    RolandD Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2003
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    KATHREIN UFS-925sw (500GB)
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Hallo zusammen

    :( Frust :(

    Es geht um die "Seagate CE Festplatte Ultra ATA 300GB" HDD des Typs "ST 3300831ACE".

    Historie:
    Mittwoch kommt Versandmitteilung von Reichelt, die SEAGATE HDD ist unterwegs.
    Donnerstag: Feiertag bei uns
    Freitag (gestern): SEAGATE HDD ist da.

    Abends dann "sofort" eingebaut und ausprobiert.
    Erster, erfreulicher "Zwischenstand" direkt nach dem Einbau: Das Startgeräusch ist sehr leise, man könnte fast glauben die dreht sich gar nicht.
    Ferner ist das Drehgeräusch ("Rauschen") auch nicht lauter als bei der original Platte, soweit so gut. Letzendlich "fehlt" das Brummen, ausgelöst durch die Vibrationen der HDD die auf das Gehäuse übertragen werden, vollständig. :)

    Also Filme und Programmliste (Favoriten) vom PC auf den Receiver gespielt und das Ding im Wohnzimmer angeschlossen.
    Einen Film (etwa 2h) geguckt und dann noch etwas "Live":
    Platte wird genau so heiss, rauschen kam mir dann sogar etwas lauter vor als bei der Samsung (!?) und das Brummen (Gott sei Dank) ist Schnee von gestern. Leider hört man das Kopfpositionierunggeräusch im Timeshift Betrieb deutlich, bei der Samsung gar nicht (nur wenn man mit dem Kopf direkt an den Receiver geht) das nervt und darauf möchte ich bei diesem Gerät nicht verzichten. :(

    Hier ein paar Fotos für alle "neugierigen": :winken:
    http://server5.pictiger.com/img/368813/other/geraet-mit-neuer-hdd.php

    http://server5.pictiger.com/img/368815/other/hdd-vergleich.php

    Heute Morgen komme ich gegen 9:00h ins Wohnzimmer (um 8:00h sollte er tvtv laden), der Receiver steht auf "Willkommen" (HDD ist aus) und nix geht mehr über die FB.
    Netzschalter aus, einen Moment warten und wieder an (insgesammt drei mal versucht) er startet nicht mehr, er schafft nicht mal seine "Initialisierung" mehr sondern bleibt mit "Willkommen" hängen, das hat er bei mir noch nie gemacht (Obwohl es von anderen Usern hier im Forum bereits beschrieben wurde).

    Also Gerät wieder aufgeschraubt und die original HDD rein.
    Direkt verglichen ist die auch nicht lauter als die Seagate Platte (Laufgeräusch), nur brummt eben alles mit weil sie deutlich(!) Stärker vibriert.

    Meine "unkonventionelle" Abhilfe, die mir dann noch eingfallen ist:
    http://server5.pictiger.com/img/368817/other/neue-daempfer.php

    Man sieht das er jetzt auf einer Art "Gummiblock" steht (4x), was das genau für ein Material ist weis ich nicht. Habe es von meinem Vater geerbt, er nahm das immer für seine großen Regalboxen.
    Ist zwar keine "Ehefrauenfreundliche" Lösung, aber da ich keine habe stört es mich im Moment nicht. Jetzt ist er wirklich leise, man hört nur noch das "Rauschen" also das Drehgeräusch. Um das Brummen oder klickern der Köpfe (Kopfpositionierung) zu hören muss man direkt an das Gerät heran gehen, und sich etwas "bücken" (TV ist aus, Fenster ist zu!).
    Vielleicht sehe ich irgendwo mal solch speziellen Dämpfungsfüsse für PC-Gehäuse zum darunter kleben, die könnte ich mir kaufen die sehen bestimmt etwas besser aus.
    Meine bisherigen "Filzfüsse" schweben jetzt in der Luft. :D

    Die HDD ist jetz "praktisch" drei mal entkoppelt:
    1.) Vier mal Gummibefestigung im Receiver (Hersteller Original)
    2.) Vier mal Gummiblöcke zwischen Receiver und meinem "Standfuss"
    3.) Zwei mal Gummistreifen zwischen "Standfuss" und Möbel

    Der Standfuss (drei Bretter in "U" Form auf dem Kopf) berührt an keiner Stelle ein anderes Gerät bzw. das Möbel.
    Links neben dem Receiver stehen, aus Platzgründen, meine "Fernbedienungsverlängerung" und der Umschalter für die digitalen Audioverbindungen, das hat aber bisher keine negativen Einflüsse auf die "Brummentkoppelung" (ich merke zumindest nichts davon).

    @"Bittergalle":
    Die Hardwarebezeichnung auf meiner Hauptplatine (neben CI-Slot) lautet:
    UFS-821_Ver 1.6
    2006.02.07 (MSP-4100)

    Im Moment überlege ich noch ob ich in meinen "Standfuss" ein Loch Säge und einen 120mm (12V) Papst Lüfter, den ich noch vom PC Bau übrig habe, dort einbaue. Er könnte dann den Receiver, sofern der eingeschaltet ist, von unten "anblasen" und dadurch für etwas frische Luft sorgen. Wenn ich den Lüfter, so wie in meinem PC, mit etwa 10V laufen lasse ist er nahezu "unhörbar" leise.

    Sorry für den vielen Text, und danke fürs lesen. :winken:

    Gruß

    Roland

    P.S.:
    Bisher startet er wieder einwandfrei und hat heute bereits drei Aufnahmen gemacht.
     
  5. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Bis auf das nicht mehr Hochfahren entspricht das auch ziemlich meinen Erfahrungen. Bei mir war die Seagate "ACE" sogar noch lauter als die ohne "CE" hinterm A und pfiff ausserdem noch die ganze Zeit. Komischerweise hört man vieles erst richtig wenn alles alles eingebaut und geschlossen ist, und wieder da steht wo es hingehört. Deshalb mein Versuch mit der WD. Die Vibrationen Deiner Samsung sind nicht normal, ich hab 3 Stück der 160er, 2 in Topfields und 1ne war ja im Kathrein. Alle sind superleise und vibrieren nicht. Standfüße, wie von Dir jetzt angedacht, wären für mich keine Lösung. Selbstklebende Filzscheiben aus dem Baumarkt, für Stuhlbeine) wirken oft Wunder. Das wäre für mich aber auch schon das Höchste der Gefühle.

    Meine 320 Western Digital macht sich sehr gut. Das Laufgeräusch "Rauschen" liegt etwa auf dem Niveau der Samsung, nur in der Tonlage evtl. `ne Spur heller, das Steppen ist noch leiser als bei der Samsung seit ich (Dank dem Tip von Bond) mit dem Hitachi-Tool auf leise gestellt habe. Ich habs mal, nur ungefähr frei Hand, mit `nem Schallpegelmesser probiert, in ca. 2 cm Abstand ist die WD etwa 2 dB leiser als die Samsung, mein Ohr ist allerdings anderer Meinung, das liegt wahrscheinlich an dem helleren Geräusch. In eingebautem Zustand hör sie noch weniger als die Samsung. Ganz leichte Vibrationen sind vorhanden, aber unhörbar. Die Temperatur scheint mir genauso als bei der Samsung, evtl. `ne Spur höher (ich hab mir ja an der Samsung die Finger verbrannt, das geht bei der WD nach längerer Betriebszeit auch). Im offenen USB-Gehäuse werden allerdings beide nur lauwarm. Deshalb werde ich morgen sicherheitshalber doch für Luftbewegung sorgen. Ich habe 2 kleine, 4 cm große Propeller aus `nem Wechselrahmen, diese werde ich in Reihe schalten und mit Doppelklebeband miteinander verbinden. Dann klebe ich sie mit dickem, geschäumten (zur Vibrationsentkopplung) Doppelklebeband von vorn gesehen links neben der Festplatte an den Deckel, so dass die bewegte Luft, quer durchs Gehäuse, zur Festplatte geht. Anschluß mit 12 V per Adapter an die Stromversorgung der Festplatte. Das hätte ich bei der Samsung allerdings auch gemacht. Anderer Platz die Luft im Gerät zu bewegen (mit der Möglichkeit des jederzeitigen Rückbaus) ist mir nicht eingefallen. Die Lüfter hängen dann vom Deckel bis kurz über die Platine (hochkant). Herabfallen geht nicht, erstens klebt das Band wie die Pest und zweitens mit Wärme noch besser. Mein Gerät ist übrigens bisher mit der 320er WD immer problemlos hochgefahren. Störungen gibt es keine.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juni 2006
  6. fanx999

    fanx999 Junior Member

    Registriert seit:
    14. April 2006
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Bitte zeig uns Fotos von Deinem Umbau.
     
  7. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Bitteschön:

    http://server3.pictiger.com/imoluteg/362144/picture-hosting/dscf-0001-a.php

    http://server3.pictiger.com/img/362145/picture-hosting/dscf-0002-a.php

    Das als Umbau zu bezeichnen währe sehr geprahlt. Der Deckel wurde zusätzlich noch mit ein paar Streifen selbstklebendem Bitumen (KFZ) beruhigt. Es herscht absolute Ruhe an meiner Sitzposition, kaum spürbare Wärme (ein klein wenig noch überm Netzteil). Festplatte ist auch nach stundenlangem Lauf nur lauwarm. Durch die Reihenschaltung laufen die Lüfter sehr ruhig, nur Luftbewegung, kein "blasen".
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2006
  8. NeoMan

    NeoMan Junior Member

    Registriert seit:
    12. März 2006
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Dadurch steigt doch aber der Lärmpegel eneorm.
    Welchen Sinn hat es dann nach dem Geräuscht der HDs zu lauschen ?

    Gruß

    NeoMan
     
  9. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Da die in Reihe geschaltet sind, läuft jeder nur mit halber Spannung (jeder kriegt nur 6 Statt 12 V). Das macht die so langsam, dass das Laufgeräusch deutlich unter dem der Festplatte liegt. Es ist nichts davon zu hören. Trotzdem reicht der Luftdurchsatz um gut zu kühlen. Seitlich, links neben dem Gerät, ist ein leicht spürbarer Wind. Mit 12V für jeden wären die nat. viel zu laut, damit haben die mich auch im Wechselrahmen genervt. Irgendwo hab ich noch ein paar billige, centgroße Lüfterregelungen von Conrad rumliegen, gelegendlich kommen die dann noch dazu (muß suchen), Die haben einen Temperaturfühler on Board und können damit direkt seitlich an der Festplatte festgeschraubt werden (die Löcher sind ja frei). Dann ists perfekt. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Juni 2006
  10. Civis

    Civis Neuling

    Registriert seit:
    21. April 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: UFS 821 - gröszere festplatte

    Am Freitag habe ich die ST3300831ACE von Reichelt geliefert bekommen. Vom Laufgeräusch ist diese ruhiger als die originale Samsung. Meine originale Samsung hat ein Pfeifen was die Seagate bei mir nicht hat. Einzig das Klackern beim Zugriff der Köpfe auf die Festplatte würde ich bei der Seagate minimal lauter einschätzen als die Original Samsung.

    Hitzeentwicklung ist ebenfalls vergleichbar. Trotzdem wollte ich auch eine Lüfterlösung integrieren. Habe diesen sowohl einmal an die 12V als auch an die 5V Spannung der Festplattenversorgung angeschlossen. Die 5V Versorgung ist für die Luftbewegung ausreichend nach meiner Meinung.

    @ Bittergalle: Die Festplattenversorgung scheint bei mir immer Spannung zu führen, denn der Lüfter dreht sich auch im Standby, egal ob 5V oder 12V. Wo hast du die 12 V hergenommen? Drehen sich deine Lüfter auch im Standby?

    Gruß Civis