1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

UEFA-Fünfjahreswertung

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von MarkusM, 13. Juli 2005.

  1. Bordon89

    Bordon89 Platin Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2008
    Beiträge:
    2.957
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: UEFA-Fünfjahreswertung

    Hab was zum "financial fairplay" gefunden.
    das wir ja sehr interessant
    UEFA treibt neues Lizensierungsverfahren voran - Soccerway
     
  2. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.635
    Zustimmungen:
    7.823
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Bastiii

    Bastiii Institution

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    15.262
    Zustimmungen:
    2.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SkyD (E + S + B)
    AW: UEFA-Fünfjahreswertung

    Neues zur Stärke der Bundesliga: Spieler aus der ersten und zweiten Bundesliga sind sehr gefragt bei den WM-Teams.

    61 WM-Spieler kommen aus der deutschen Bundesliga :)
    Gemeint sind nur Legionäre - Also die 23 DFB-Nationalspieler sind nicht mitgezählt.
    Vom CL-Finalisten Bayern München bis zum Zweitliga-Absteiger TuS Koblenz sind dabei auch sehr viele Vereine vertreten.
    Insgesamt 22 deutsche Vereine, davon alle Erstligisten und zusätzlich noch vier Zweitligisten der Saison 2009/2010 konnten Spieler nach Südafrika schicken.

    Nur die Premier League ist mit 96 Legionären deutlich stärker vertreten.
    Nach der Bundesliga folgen die Serie A (57 Legionäre) und die Primera División (39 Legionäre) auf der weiteren Plätzen.

    Die Bundesliga steigert sich von WM zu WM:
    Bei der WM 2002 waren es noch 39 Legionäre, bei der WM 2006 schon 54 und nun bei der WM 2010 eben 61 Spieler in ausländischen Teams.



    Die 61 Legionäre:
    Schweiz (7): Diego Benaglio (VfL Wolfsburg), Mario Eggimann (Hannover 96), Steve von Bergen (Hertha BSC), Tranquillo Barnetta, Eren Derdiyok (beide Bayer Leverkusen), Pirmin Schwegler (Eintracht Frankfurt), Albert Bunjaku (1. FC Nürnberg)
    Niederlande (5): Khalid Boulahrouz (VfB Stuttgart), Joris Mathijsen, Eljero Elia (beide Hamburger SV), Mark van Bommel, Arjen Robben (beide Bayern München)
    Serbien (5): Antonio Rukavina (TSV 1860 München), Neven Subotic (Borussia Dortmund), Gojko Kacar (Hertha BSC), Zdravko Kuzmanovic (VfB Stuttgart), Zoran Tosic (1. FC Köln)
    Slowakei (5): Jan Durica (Hannover 96), Peter Pekarik (VfL Wolfsburg), Radoslav Zabavnik (FSV Mainz 05), Erik Jendrisek (1. FC Kaiserslautern), Stanislav Sestak (VfL Bochum)
    Kamerun (4): Georges Mandjeck (1. FC Kaiserslautern), Joel Matip (FC Schalke 04), Eric Maxim Choupo-Moting (1. FC Nürnberg), Mohamadou Idrissou (SC Freiburg)
    Slowenien (4): Miso Brecko (1. FC Köln), Matej Mavric (TuS Koblenz), Zlatko Dedic (VfL Bochum), Milivoje Novakovic (1. FC Köln)
    Paraguay (3): Jonathan Santana (VfL Wolfsburg), Lucas Barrios, Nelson Valdez (beide Borussia Dortmund)
    Algerien (3): Anthar Yahia (VfL Bochum), Karim Ziani (VfL Wolfsburg), Karim Matmour (Borussia Mönchengladbach)
    Dänemark (3): Daniel Jensen (Werder Bremen), Thomas Kahlenberg (VfL Wolfsburg), Søren Larsen (MSV Duisburg)
    Ghana (3): Hans Sarpei (Bayer Leverkusen), Isaac Vorsah, Prince Tagoe (beide 1899 Hoffenheim)
    USA (3): Steven Cherundolo (Hannover 96), Michael Bradley (Borussia Mönchengladbach), Ricardo Clark (Eintracht Frankfurt)
    Brasilien (2): Josué, Grafite (beide VfL Wolfsburg)
    Elfenbeinküste (2): Arthur Boka (VfB Stuttgart), Guy Demel (Hamburger SV)
    Griechenland (2): Angelos Charisteas (1. FC Nürnberg), Theofanis Gekas (Hertha BSC)
    Nigeria (2): Obafemi Martins (VfL Wolfsburg), Chinedu Obasi (1899 Hoffenheim)
    Argentinien (1): Martin Demichelis (Bayern München)
    Australien (1): Dario Vidosic (MSV Duisburg)
    Chile (1): Arturo Vidal (Bayer Leverkusen)
    Frankreich (1): Franck Ribéry (Bayern München)
    Japan (1): Makoto Hasebe (VfL Wolfsburg)
    Mexiko (1): Ricardo Osorio (VfB Stuttgart)
    Portugal (1): Hugo Almeida (Werder Bremen)
    Südkorea (1): Cha Du-Ri (SC Freiburg)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2010
  4. Prinz Malko

    Prinz Malko Board Ikone

    Registriert seit:
    9. Juli 2005
    Beiträge:
    4.207
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: UEFA-Fünfjahreswertung

    Wie gesagt, so etwas ist relativ......

    Wie gut sind nun wirklich diese nationalspieler? Und wenn die Bundesligen so viele davon haben, heisst das nicht auch irgendwie dass es mit Leuten aus den eigenen Reihen fehlt?
    In Frankreich zum beispiel spielen vielleicht weniger Nationalspieler aus dem ausland, dafèr dann viel mehr Franzosen. Von denen können aber nur 23 in der französischen Nationalmannschaft spielen, was nicht heisst, dass viele von den anderen vielleicht besser sind, als einige Nationalspieler, die in der Bundesliga spielen....
    Deshalb heisst : Viele Nationalspieler aus dem ausland in seiner Liga haben, heisst nicht unbedingt, dass diese besser sein muss.

    Das ist natèrlch was anderes, wenn man England sieht. Dort sind die Nationalspieler der besten Länder der Welt vertreten, in Masse, und dann wird es schon was heissen.. ....

    Im Klartext. Natuionalspieler aus der Schweiz, algerien, Elfenbeinküste, Serbien, Daenemark,slowakei und so weiter sind nicht unbedingt besser als Italiener, die in Italien spielen, oder Franzosen, die in Frankreich spielen, oder Spanier, die in Spanien spielen ohne in der eigenen Nationalelf zu sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2010
  5. 1Live

    1Live Guest

    AW: UEFA-Fünfjahreswertung

    Jaja das übliche von dir!

    Ich bin mir sicher hätte Frankreich auch so viele wie Deutschland würdest du das natürlich ganz anders sehen...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 2. Juni 2010
  6. Bastiii

    Bastiii Institution

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    15.262
    Zustimmungen:
    2.869
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SkyD (E + S + B)
    AW: UEFA-Fünfjahreswertung

    Spieler aus eigenen Reihen fehlen ganz sicher nicht, denn die ganze DFB-Mannschaft kommt zum Glück aus der Bundesliga.
    Spricht auch von guter Qualität, denn schlecht ist was anderes. Dritter bei WM 2006, Zweiter bei EM 2008 etc.

    Desweiteren gibts auch noch genügend andere gute deutsche Spieler, welche nicht für die WM 2010 nominiert worden sind.

    Es ist aber nicht der Fall.Sowas wird Frankreich nie erreichen.
    Die Ligue1 hat nichtmal genügend gute französische Spieler für ihre Nationalmannschaft :D
    Spricht für mich nicht für die eigene Liga, wenn die paar guten Leute alle ins Ausland verschwinden .... ;) In Frankreich selbst kann man ja für die eigene Karriere eben nur Peanuts erreichen und gewinnen.
    Da würde ich als talentierter Franzose auch schnell wechseln wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juni 2010
  7. Hockenheim

    Hockenheim Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Dezember 2009
    Beiträge:
    12.113
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: UEFA-Fünfjahreswertung

    Malko:
    Es spielen doch nicht nur Ausländer in Deutschland. Ganz im Gegenteil! Schau dir doch mal als Beispiel den FC Bayern an. Die haben nun wirklich eine erfolgreiche Saison hinter sich. Und wieviele deutsche Nationalspieler spielen in München? Ich finde ganz schön viele...:winken:
     
  8. king85

    king85 Senior Member

    Registriert seit:
    3. September 2006
    Beiträge:
    441
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: UEFA-Fünfjahreswertung

    Das ist doch absoluter Schwachsinn, was du da schreibst. Nur weil der Post von Malko war, musst du nicht wie ein kleines Kind alles negieren. Wenn man sich die Namen anschaut, sieht man eindeutig, dass 90% der Spieler nur Mitläufer bei kleinen Nationen sind. Und das Frankreich in der breiter wesentlich besser als Deutschland aufgestellt ist, ist doch auch kein Geheimnis. Es ist einfach peinlich für Deutschland, dass man nicht einen einzigen Legionär nominieren konnte. Grund ist natürlich nicht die Klasse der Bundesliga, sondern die fehlende Klasse der Spieler gepaart mit einer ordentlichen Portion Feigheit. Ich kann mich kaum mehr erinnern, dass ein gestandener Nationalspieler mal den Sprung ins Ausland wagte (ausser Ballack). Es wäre für fast alle Nationalspieler besser, statt bei Schalke sich in der PL bei West Ham für einen großen Klub im Weltfussball zu empfehlen. Aber dafür gibt es einfach in Deutschland zu viele Muttersöhnchen.

    Mein Respekt gilt deshalb vor allem Hitzelsberger, Odonkor und Hinkel, die es wenigstens im Ausland versuchten und wie letzterer über Umwege es auch geschafft haben. Das aber Namen wie Robert Huth, Andreas Hinkel oder Steffen Hofmann beim Bundeschal keine Rolle spielen, ist auch wieder eine andere Geschichte...
     
  9. Manni2403

    Manni2403 Silber Member

    Registriert seit:
    26. März 2010
    Beiträge:
    517
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: UEFA-Fünfjahreswertung

    Nun ja, die Zahl der Italiener, Engländer und Spanier auf Topniveau in ausländischen Ligen ist traditionell sehr überschaubar, egal ob diese Ligen nun gerade an Europas Spitze stehen oder nicht.
     
  10. ikehajnal

    ikehajnal Guest

    AW: UEFA-Fünfjahreswertung


    Hätten unsere Elitekicker "Weltklasseformat" würden sie sicher im Ausland kicken.

    1990 wurden wir nur Weltmeister weil die halbe Nationalmannschaft in Italien kickte.;)

    Meiner Meinung nach werden wir auch erst wieder Weltmeister/Europameister wenn viele Deutsche Spieler im Ausland spielen,
    dann ist unsere Nationalmannschaft um vieles stärker.