1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von 1a-Empfang, 17. Juli 2015.

  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    Danke für den Hinweis, aber die kenne ich. Mir ging es um ein Monoblock-Unicalbe-LNB, das es nach Deiner Aussage geben soll. Inverto hatte mal eines, aber nur in einer gedruckten Broschüre (Außerdem war das für 4,3° Schielempfang.).


    Das hängt aber entscheidend davon ab, welche Einzel-LNBs man verwendet. Zum einen hat die Konstruktion des LNBs einen Einfluss darauf, wie groß die Lastwechsel der LNB-Versorgung der Empfangsgeräte sind. Beim ALPS teilen sich auch dann zwei Receiver/TVs die LNB-Versorgung, wenn einer auf vertikal und der andere auf horizontal läuft. Dadurch ergeben sich durch ein Umschalten innerhalb eines Sats gar keine, durch ein Ein-/Aussschalten geringere Lastwechsel für das Empfangsgerät mit durchlaufendem Programm. Zum anderen darf das LNB nicht zu schnell auf eine veränderte Steuerspannung reagieren. Ein bewusst etwas trägerer Ebenenwechsel verlängert zwar dann etwas die Umschaltzeiten am Empfangsgerät, wenn auf ein Programm einer anderen Ebene gewechselt wird, dafür ist die Gefahr dieser kurzen Ausfälle geringer.

    Insbesondere für zunächst nur zwei Tuner wäre ein Aufbau mit einem guten Multischalter unverhältnismäßig teuer.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    Probleme beim Betrieb von Antennenrelais in Verbindung mit Twin- oder Quad-LNBs sind bekannt. Die Gründe dafür reichen von minderwertigem Antennenkabel (StaKu) über ungepufferte Antennenrelais bis zu LNBs mit fehlender 22 kHz-Entkopplung. Da fast nur noch Billigware heraufbeschworen und verkauft wird, muss man sich nicht wundern, wenn in den Geräten alle möglichen Beuteile weggegeizt werden, bis die Funktion gerade noch da ist.

    Beim Twin-LNB (aber auch bei receivergespeisten Multischaltern) ist immer die Frage, welcher Ausgang das LNB speist. Korekterweise trennt man die Fernspeisung über einen 22 kHz Blocker ab und führt die beiden Spannungen für die Versorgung der gemeinsamen Schaltungsteile über Dioden zusammen. Um Aber immer eine Grundlast an jedem Ausgang zu haben, wird die Versorgung ausgangsspezifische Schaltungsteile vor der Zusammenführung abgegriffen.
    Der 22 kHz Blocker besteht normalerweise aus einem Parallelschwingkreis, dafür ist aber eine recht dicke Spule notwendig. Nun gibt es Billigausführungen, da verzichtet man auf die Schwingkreise, statt dessen schaltet man hart zwischen der Ausgängen um. Das bedeutet, dass die Stromlast entweder auf dem einen, oder auf dem anderen Ausgang liegt. Es git eine Logik, die sich darum kümmert, dass die Energie immer von dem Ausgang genommen wird, der auch versorgt ist. Dieser Umschaltvorgang führt natürlich zu einen heftigen Glitch.
    Der nächste Punkt ist die 22 kHz-Erkennung. Diese muss immer etwas verzögert reagieren, weil sonst nämlich jeder Glitch ein kurzes Schalten ins Highband verursacht. Das ist natürlich wieder etwas mehr Aufwand.

    Zurück zum Monoblock: da dürften oben genannte Probleme gar nicht auftreten, weil ein solches LNB mit DiSEqC umgeschaltet wird (der ToneBurst dürfte inzwischen ausgestorben sein...). Laut DiSEqC-Spezifikation wird nach Empfang eines DiSEqC-Befehls aber ausschließlich nach DiSEqC umgeschaltet, Glitches und Spannungsschwankungen dürfen sich also gar nicht mehr auswirken. Daher muss man davon ausgehen, dass das LNB entweder defekt, minderwertig oder nicht normkonform ist.
     
  3. 1a-Empfang

    1a-Empfang Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Genug ^^
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    Bei den Amazon-Bewertungen des LNBs fand ich beim kurz Durchlesen aber keine Hinweise auf den Fehler. Dafür aber schreiben dort Leute, dass (Diseq) Astra A und Hotbird B wäre, was bei meinem Opticum Monoblock Twin definitiv nicht stimmt. A = Hotbird und B = Astra.
     
  4. 1a-Empfang

    1a-Empfang Senior Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2009
    Beiträge:
    232
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Genug ^^
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    Ich war mir sicher, kürzlich so einen irgendwo im Verkauf gesehen zu haben. Sollte ich ihn finden, schreibe ich hier :rolleyes:
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    In der DiSEqC-Spec stand mal, dass der östlichere Satellit "A" und der westlichere "B" ist.
    In der Praxis wird bei Multischalteranlagen meistens das interessanteste Sat-System auf "A" gelegt. Das ist noch historisch bedingt, da es früher Receiver ohne DiSEqC gab, die konnten dann nur das Sat-System "A" empfangen. Heute spielt das eigentlich keine Rolle mehr, wird aber meistens noch so gemacht.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    Bei uns sind manche verwundert darüber, dass die meisten Monoblock-LBNs Hotbird mit DiSEqC A (und damit auch ohne DiSEqC) ansteuern, Astra aber mit B.

    Ich vermute, dass das ein Blick zu sehr durch die deutsche Brille ist. Multifeedempfang 13°/19,2° dürfte in der Schweiz und in Italien viel weiter verbreitet sein als bei uns, dann aber mit Priorität auf Hotbird.
     
  7. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    Die Zuordnung der Feedhörner liegt natürlich baulich fest, aber es gibt ja noch den Freiheitsgrad welcher Sat im Brennpunkt sitzt ;)

    Empfehlenswert sind Twin/Octo-Monoblocks trotzdem nicht.
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    [​IMG]

    Für die DiSEqC-Zuordnungen an den Empfangsgeräten ist es unerheblich, welchen Feed des Monoblocks man im Fokus der Antenne montiert.
     
  9. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    Nö, kann man ändern, indem der Monoblock um 180° gedreht wird ;)
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Twin-LNB: Immer Fehler wenn zweiter Nutzer

    Dann kann aber das LNB absaufen [​IMG].


    Außerdem bleibt es für die DiSEqC- Zuordnungen immer noch unerheblich, welchen Teil des um 180° gedrehten LNBs man im Fokus montiert. Diese Montage hattest Du aber in einer Diskussion um die Zuordnungen als Freiheitsgrad ins Spiel gebracht, nicht das auf den Kopf stellen des LNBs.