1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Twin-LNB gesucht

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Medienmogul, 7. Januar 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    dCSS-Chipsätzte arbeiten mit sehr geringen Spannungen wie z.B. 0,9 V und 1,8 V. Dafür fließen hier "Amperes". Deswegen werden Schaltwandler eingesetzt und deswegen kann man die Stromaufnahme bei geringerer Betriebsspannung über konstante Leistung errechnen.
    Ja, den 22 kHz-Ton bzw. die 22 kHz-DiSEqC-Bursts lässt man passieren. Bei einigen Modellen wird der Ton auch empfangen und neu auf die Spannung aufmoduliert.
    Die EN 50607 fordert, dass der "Powerinserter" seine Speisung zum Einkabelumsetzer abschaltet, sobald die receiverseitige Fernspeisung unter 5 V fällt. Ich habe leider noch keinen Powerinserter gesehen, der das tut, also normkonform ist. Deswegen brennt das dCSS-System dauerhaft vor sich hin. Wahrscheinlich wird die Spannung nicht abgeschaltet, weil dCSS-Systeme die in der EN 50607 geforderte maximale Startzeit von 500 ms nicht einhalten, sondern meistens deutlich mehr Zeit benötigen. Ebenso liefern die wenigsten Empfänger einen "UB Power Down"-Befehl, wenn die ausgeschaltet (bzw. in Standby) gehen. Also brennt das Ding maximal weiter.
    Tja dann rechne mal 25 € x 20 Jahre, da wird so manches vermeindliche Schnäppchen ganz schön teuer.

    Nachtrag: da war @raceroad mal wieder schneller als ich. Aber wir sind (wie meistens) der gleichen Meinung.
     
    Sat-Alchemist gefällt das.
  2. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wenn die Technik etwas mehr Verbreitung hat wird schon noch ein Gerät mit StandBy auf den Markt kommen...
    Dafür ist bei mir nie ein Receiver wegen thermischen Problemen ausgefallen.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.513
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Teile sind schon so lange auf dem Markt, da ändert niemand was mehr dran. Abgesehen davon dauert der Kaltstart von dCSS-Systemen viel zu lange.
    Mir auch nicht, weder Receiver, noch Fernseher. Aber ich setze ja auch energiesparende Technik ein, die zudem stabil läuft.
     
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    539
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wie lange die auf den Markt sind ist eigentlich Nebensache, entscheidend für solche Entwicklungen ist wie oft sie verkauft werden, und wie zufrieden die Kunden damit sind. Zum Anfang waren die Unicable-LNBs oft durch Ausfälle aufgefallen. Es hat die Verbreitung bestimmt gebremst wenn man bei Amazon mehrere Berichte liest daß sie nach 2-3 Monaten ohne vorherige Anzeichen einfach nicht mehr funktionierten...
    Wenn die mit Receiverspeisung funktionieren sollen, dann sollte das mit einen geeigneten Power Inserter auch mit StandBy zu schaffen sein.
    Da ist das Problem mit dem Stabil laufen. Meine TV-Sat-Karte im PC hat Aussetzer durch die ungenügend stabile LNB-Spannung an einen einfachen Twin-LNB. Eigentlich dachte ich mit so einen Power Inserter könnte ich das lösen, aber wenn der nur eine feste Spannung raus bringt wird das nichts, da muß ich wohl selber mal was zusammen löten...
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe mir das nur an einer Handvoll Geräte angeschaut, entsprechend ist das sicher nicht repräsentativ. Aber unter den wenigen Testkandidaten war keiner ohne Beanstandung. Ausgerechnet mein Samsung-Fernseher (… ausgerechnet, weil Samsung-Tuner einen eher schlechten Ruf genießen) glänzt mit einem leicht Rampen-artigen Spannungsverlauf beim Einschalten sowie vor / nach der Befehlssequenz und prüft auf Transportstrom-Kontinuität, meldet aber vor der Deaktvierung der Steuerspannung das Userband nicht ab. Da machen meine E²-Receiver, die aber immer noch nicht auf Transportstrom-Kontinuität präfen (Folge: Meldung "SID in PAT nicht gefunden." statt Wiederholung des Befehls).

    KATHREINs UFO Micro deaktiviert eine Umsetzung ohne Kommunikation mit dem Receiver nach ca. 15 Minuten (??, ist ewig her, dass ich damit experimentierte). Kein schlechte Idee, um einen unnötigen Weiterbetrieb zu vermeiden.


    ***********
    Zumindest am deutschen Markt scheint mir Power-Inserter praktisch identisch mit Inverto #5958 zu sein. Selbst auf dem Papier kenne ich sonst nur noch den johansson 2461).

    Der PI von Inverto kam als Zubehör für den nicht Wideband-fähligen, sonst aber identischen Vorläufer des Inverto #5294 heraus. Das müsste in 2016 gewesen sein – nachfolgend Umsetzer und PI noch unter zig Labeln.

    Dieser Umsetzer hat zwei Teilnehmer-Ausgänge, aber keinen Netzteil-Anschluss. Zwecks Stromversorgung ist bei Bedarf die Verwendung eines PIs an Teilnehmer-Ausgang #1 vorgesehen. In diesem Konzept darf der PI gar keine Standbyfunktion besitzen. Denn Netzteil-Support muss auch dann sichergestellt sein, wenn zwar auf Teilnehmer-Leitung #1 nichts los ist, aber Anforderungen an #2 kommen. Energieeffizienz spielte bei der Konzeption offensichtlich keine große Rolle (Immerhin werden die Eingangswandler im Gegensatz zum UK 124 nur bei Bedarf aktiviert.).

    Wie viel später Invertos erstes dCSS-LNB herauskam, weiß ich nicht. Lange hat das aber nicht gedauert. Über zig Jahre kam kein auf LNBs abgestimmer PI mit Standby auf den Markt. Das wird nicht mehr passieren, auch wenn Du das für angemessen hältst.
     
    Medienmogul gefällt das.