1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Twin LNB funltioniert nicht - Steckdosenproblem??

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von stefaan02, 15. Oktober 2024.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    714
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Wenn gleichzeitig genützt, ist ein Vorrangsschalter aber NICHT das beste passend. Das ist ja primär ein SCHALTER mit "Dreckeffekt", wie raceroad schon mal getestet hat.

    MfG,
    A33
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.148
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Antennen-Steckdose ( n ) raus, die Leitungen provisorisch mal mit einem Koaxkabel zum Fernseher/Receiver verbinden und ausprobieren, wie Antenne-HD #15 meinte (das direkte Anschließen wird wohl ohne Verlängerung nicht möglich sein).
    1 kleine Blockklemme, ev. Büroklammer, F-stecker und Koaxkabel; mehr ist für einen Test LNB/Steckdosen nicht notwendig
     
  3. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.520
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    78
  4. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    714
    Zustimmungen:
    156
    Punkte für Erfolge:
    53
    Lesbar, aber mit Fehler:
    "Der Slave-Receiver empfängt dann wie bereits erwähnt nur Programme aus der selben Ebene":
    Nur als "Dreckeffekt", sehe oben.

    "Ohne Vorrangschaltung [also mit einem Splitter, nehme ich an (A33)] entscheidet der Zufall, welche Receiver sich mit der Anforderung der Programmebene durchsetzt":
    Keineswegs. 18V gewinnt über 13V, 22kHz gewinnt über 0 kHz.

    Weiter habe ich nicht gelesen....

    MfG,
    A33
     
    Antenne-HD gefällt das.
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.927
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aus diesem Arikel (mit Zeitangabe "04. April 2017 um 14:27 Uhr"):
    Blöd nur, dass die Ausstrahlung der Sat1-Gruppe (deutsche SD-Version) mit Polarisation vertikal bereits im August 2007, also annähernd 10 Jahre vor Datum, das für besagten Artikel genannt wird, beendet wurde. Kompetent ist anders (… aber die Leute mit Ahnung im Bereich Sat hat NETZWELT ja vor die Tür gesetzt.)

    Dann hätte ich aber gern mal ein Referenzprodukt, das sich so verhält. Außerdem schreibt der Autor selbst zunächst von einem Schalter. Was denn nun? Ein Schalter mit (angenommen zwei) Stellungen bietet zwei Wege, A oder B, und ist damit etwas ganz anderes als ein Verteiler, der "etwas" mit verminderter Leistung (... oder in anderem Zusammenhang einer reduzierten Durchflussmenge) auf zwei Wege verteilt. Was denn nun?


    Das älteste mir bekannte Produkt dieser Art war KATHREIN EXR 03. Auf Libble.de findet sich noch ein Datenblatt:
    EXR 03 verschwand dann irgendwann vom Markt, und zwischenzeitlich kannte ich nur noch ein Modell (… wenn auch unterschiedlich gelabelt), an dem ich mir das angeschaut hatte: Oben das Signal am Slave-Out mit inaktivem Master, unten mit eingeschaltetem Master:

      [​IMG]

    Am mit aktivem Master zerpflücktem Spektrum sieht man klar, dass der Slave bewusst gar kein Signal mehr bekommt. Was da noch ankommt, geht auf sonst störendes Übersprechen zurück. Man würde im gezeigten Fall einen Teil der Transponder noch empfangen können, die in den Einbrücken im Spektrum aber nicht. Auf jeden Fall kann man nicht davon sprechen, dass der Slave auf die vom aktiven Master vorbestimmte Ebene zugreifen kann.
     
  6. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.520
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ein von einem Gerät geliefertes 22 kHZ Signal könnte ja nicht einmal bei einem mit Dioden abgesicherten Splitter eleminiert werden und auch dort müsste sich die höhere Spannung durchsetzen . Tatsächlich nicht ganz so wie geschildert ...
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.927
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    18 V (nominell) werden immer über 13 V dominieren, unabhängig von 0/22 kHz. So gewinnt eine Anforderung für horizontal-low gegen eine für vertical-high und damit auch 0 kHz gegenüber 22 kHz.

    Für 22 kHz mit gleich hoher Grundspannung kann es – zumindest theoretisch – passieren, dass alle in die Röhre schauen. Denn 2x exakt 22 kHz mit 180° Phasenverschiebung löschten sich aus.
     
  8. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    921
    Zustimmungen:
    529
    Punkte für Erfolge:
    103
    Ich habe diese: 2x Vorrang Schalter Verteiler/Umschalter Master Slave 1 LNB auf 2 SAT Receiver | eBay
    Bei Astra reicht bei mir die Leistung die, wenn der Master an ist, am Slave raus kommt aus daß dieser den Block störungsfrei mit empfangen kann. Ich habe aber eine Multifeedanlage, und bei einigen schwächeren Satelliten ist das nicht ausreichend, da gibt es dann Klötzchensalat...
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.927
    Zustimmungen:
    2.037
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für meine Messungen habe ich u.a. exakt so aussehende (Gehäuseform / Label) Vorrangschalter verwendet. Ich hätte hier bei aktivem Master auch die allermeisten Transponder der vom Master vorgewählten Ebene empfangen, aber nicht die in den starkten Einbrüchen. Nur fällt das nicht so schnell auf, wenn man nur nach Empfang möghlich / nicht möglich geht. Und bei meist mind. 20 dB Verlust wird so gut wie nichts mehr gehen, wenn man mit einen Pegel nahe der Soll-Untergrenze in den Schalter geht.

    Nur weil unter günsitgen Rahmenbedingungen die meisten Transponder der vorgewählten Ebene funktionieren, kann man nicht - wie u.a. im Artikel - pauschal behaupten, dass man auf die vorgewählte Ebene Zugriff hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2024
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    921
    Zustimmungen:
    529
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das ist ein Schalter, kein Verteiler. Dafür hat man keine Verteildämpfung, und hat das volle Signal ohne daß man irgendwas manuell umschalten oder umklemmen muß. Bei mir hängt so ein Umschalter am TV (Slave) und PC-Karte(Master). Den PC nehme ich hauptsächlich um die Schüssel einzudrehen oder mal was auszuprobieren, ich erspare mir dabei das Kabel umstecken...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2024