1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV-Streaming-Report 2025: Fernsehgewohnheiten in Deutschland verändern sich

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 23. April 2025.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.286
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ich hasse die. Da pumpt dann ständig die Lautstärke wie bei einem schlechten Kassettenrecorder mit Automatikaussteuerung.
    Der ist aber in der Regel für DD Tonspuren und aufwärts. Damit wird dann die Dynamik begrenzt,Stereosignale sind ja schon begrenzt, daher sind diese im Mittel etwas lauter wie die DD oder DTS Tonspur. im Maximum sind dann alle wieder gleichlaut.
     
  2. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Funktioniert formatunabhängig. Da sag ich sogar leider, da ich immer darauf achten muss, dass der bei Stereo (Musik) wieder abgeschaltet werden muss.
    Dann sind es schlechte Schaltungen/Programmierungen. Normalerweise sollte nur der maximale Pegel begrenzt werden (Limiter) und nicht der leise angehoben. Dann pumpt auch nichts. Mit solchen Maßnahmen/Geräten ist jede Diskothek, Club etc. ausgerüstet. Bei Lärmbeschwerden sogar vorgeschrieben.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.286
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    OK, kenne ich so nicht.
    Richtig. Habe noch nie etwas besseres gehört.
    Eben und dann hört man wie die Lautstärke schlagartig einbricht. Das Pumpt dann wie sau.
    Das hört sich nicht grundlos so scheisse an.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Eben nicht. Alles eine Sache der Einstellungen bzw. der softwareseitigen Programmierung.
    Limiter einstellen | Tonanlagen | Limitierung & Plombierung

    Hör doch einfach mal Radio. Da gibt's Kompression bis zum Abwinken. Hat zwar keine Dynamik mehr, aber es pumpt auch nichts.
    Oder auch die Werbung im TV, die immer lauter klingt, als der Film. In Wirklichkeit aber nicht lauter ist
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2025
  5. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    916
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    78
    Technisches Equipment:
    DAB: DVB-T2 USB Stick, AbracaDABra, Mac Mini
    Web/IPTV: Magenta TV, Big TV, WOW Serien&Film I Yallo I Emby Server I Disney+ I Netflix
    Mobil: iPhone 15 Pro (CarPlay Wirless), Triode (Radio App), Apple Music
    Was man aber auch wieder als Einzelfall betrachten muss.
    In Zeiten wo Hobby Angler mit mehreren Kameras an einem Fluss in der Pampa einen Full HD Livestream über mehrere Stunden bei Youtube veranstalten, braucht keiner mehr ankommen mit Internet ist Neuland und es gibt überall nur Probleme.
    Denn die überwiegende Mehrheit hat keine Probleme.

    Die Überschrift des Threads kann ich zumindest aus meinem Privaten Umfeld bestätigen.
    Das gleichaltrige und jünger überwiegend ihren TV gar nicht mehr an Kabel, Sat oder Antenne anschließen, kommen die letzten Jahre auch vermehrt ältere auf mich zu bezüglich Streaming, und allesamt sind zufrieden und nutzen es egal ob auf Abruf oder Live.
     
    hexa2002 gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.286
    Zustimmungen:
    31.256
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mag sein aber ich kenne das nur so wie beschrieben. Mein TV hat diesen Scheiß auch, das musste ich auch abstellen. Und ebenso die Receiver. Einstellen kann man da nichts ausser abstellen. ;)
    Klar, Ist halt nur mp3 oder AAC und da ist das in der Komprimierung so vorgesehen. Mit Limiter hat das nichts zu tun.
    Ist bei mir nicht, aber ich habe auch nur die ÖR. Da gibts ja nur im Vorabendprogramm Werbung.
    Vieles ist aber auch nur Einbildung.
    Wenn ich einen Pink Floyd Titel höre und dann einen Schlager, dann kommt der mir auch lauter vor obwohl er es nicht ist. ;)
     
  7. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    1.533
    Punkte für Erfolge:
    163
    Finde den Fehler:
    Die Umfrage ist schon allein deshalb fragwürdig oder gar nicht repräsentativ, weil gerade diejenigen, die ihr Programm ausschließlich offline empfangen, vermutlich auch nicht gerade zu denjenigen gehören, die eine freiwillige Umfrage online ausfüllen.
     
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.810
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    In der Tat, die Zahlen sind extrem fragwürdig. Es mag stimmen, dass durch die Änderung bei den Betriebskosten der Übertragungsweg Kabel ordentlich eingebüßt hat. Auf Platz 1 stand aber schon lange Satellit bei deutlich über 40 %.

    Leider hat für 2024 weder der - natürlich auch nicht objektive - Astra Satelliten Monitor aktuelle Zahlen ausgespuckt und der Digitalisierungsbericht der Landesmedienanstalten erhebt den Empfangsweg in den letzten Jahren auch nicht mehr. Zumindest aber der Empfangsweg Satellit sollte nach wie vor mehr als 40 % des Fernsehempfangs abdecken.

    ASTRA | TV-Monitor 2023: Satellit bleibt führend in Deutschland

    43 Prozent mit Primärempfangsweg Internet halte ich für kompletten Unsinn.
     
    KlausAmSee und lg74 gefällt das.
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.796
    Zustimmungen:
    7.537
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Radiosender arbeiten schon immer mit Kompression (z.B. Optimod), egal was für ein Format. Auch die UKW Sender.
    Schluss mit dem Ausreizen der maximalen Lautstärke
    Optimod – Wikipedia


    Ja, weil man bei "guter" Musik auch auf dynamische Spannung achtet. Beispielsweise wäre, im Vergleich zum Hit-Fließband-Radio-Gedudel, dann bei einem Symphonieorchester die Piccolo-Flöte genauso laut, wie die Kesselpauke.
     
  10. blink182

    blink182 Gold Member

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    1.589
    Zustimmungen:
    1.533
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die ARD/ZDF-Medienstudie 2024 stammt vom vergangenen September und ist repräsentativ: ARD/ZDF-Medienstudie

    Hier auf Seite 4 lässt sich ableiten, dass weiterhin mehr offline geschaut wird: https://www.ard-media.de/fileadmin/...nearen_Mediennutzung_setzt_sich_fort_Korr.pdf
     
    KlausAmSee und Discone gefällt das.