1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV nach Umzug: Was gibt die Anschlussdose her?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von ostfriese123, 26. März 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    1.981
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ...und sich dabei für unfehlbar hält und echte Fachleute zu beleidigen versucht. Das machts in Summe dann richtig toxisch.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.678
    Zustimmungen:
    8.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das einzige Rätselraten ist, warum du immer wieder in Threads einsteigst und den Fragesteller, der eigentlich schon auf dem richtigen Weg ist, mit völlig unpassenden Aussagen und kreativer Orthographie in die Irre führst. Es mangelt dir an Fachkenntnis, aber statt mitzulesen und zu lernen, stellst du immer wieder absurde Behauptungen auf und bist faktenresistent. Hier im Forum sind echte Fachleute unterwegs, die dich fachlich noch im Halbschlaf in die Tasche stecken. Nimm dich also bitte etwas zurück und lerne, irgendwann hast du dann auch verstanden, wie Sat-Empfang funktioniert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2023
    globalsky, Dipol, lg74 und 3 anderen gefällt das.
  3. ostfriese123

    ostfriese123 Junior Member

    Registriert seit:
    4. September 2012
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Guten Morgen,

    ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich in einem Neubau wohne (Erstbezug). Ich habe eben die Hausverwaltung gefragt - TV-Empfang erfolgt über SAT.
    Ich habe mir ein Sat-Kabel besorgt und das mit dem "Main"-Eingang am TV und der entsprechenden Multimediadose verbunden. Leider gibt es kein Empfang / kein Signal (s. Bild).
    Muss ich an den Parametern irgendwas ändern bzw. sonst noch etwas einstellen?

    20230327-083552 hosted at ImgBB
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    1.981
    Punkte für Erfolge:
    163
    Moin!

    Bei den LNB-Frequenzen muss 9750 / 10600 hin. Das ist das erste, was ich sehe. Die Frequenzen, auf denen von Satellit zur Erde gefunkt wird, sind so hoch, dass sie nicht über normale Kabel sinnvoll übertragbar sind - deswegen wird vorn im Empfangskopf (LNB) am Arm der Satantenne auf eine deutlich niedrigere Frequenz umgesetzt. Das LNB "subtrahiert" da letztlich einen festen Wert. Für die "untere Hälfte" der Kanäle, die vom Satellit empfangen werden, werden 9750 MHz subtrahiert. Die "obere Hälfte" der Kanäle würde dabei aber dann doch noch oben aus dem Empfangsbereich der Receiver/Fernseher rauswandern, also wird für diese Kanäle 10600 MHz subtrahiert. Die Umschaltung zwischen beiden nimmt das Empfangsgerät selbst vor, es weiß, bis zu welcher Empfangsfrequenz weniger und ab welcher mehr subtrahiert werden muss und schaltet entsprechend über ein 22-kHz-Tonsignal auf dem Kabel das LNB entsprechend um.

    Damit die Frequenzrechnungen stimmen (und das Gerät damit auch wirklich das empfängt, was es empfangen will), müssen die entsprechenden Zahlen passen. Gerade der aktuell eingestellte Test-Transponder 12604 MHz ist fast ganz "oben", also wird die größere Zahl subtrahiert. Dein Televes simuliert ein normales LNB, tut also so, als hinge Dein Fernseher direkt an einer Schüssel. Er gibt den Transponder auf 12604 - 10600 = 2004 MHz aus. Dein Fernseher erwartet ihn aber aktuell auf 12604 - 10750 = 1854 MHz. Und greift ins Leere.

    Dann wäre noch wichtig, den LNB-Strom einzuschalten. Ich weiß nun nicht, ob der virtuelle "Schalter" mit dem roten Punkt gerade auf aus" oder auf "ein steht. Rot kann irgendwie immer beides bedeuten. Prüfe bitte, ob das "Ein" bedeutet, ansonsten schalte auf Ein".

    Was weiter unten im Menü noch folgt, weiß ich nicht.
     
  5. ostfriese123

    ostfriese123 Junior Member

    Registriert seit:
    4. September 2012
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Danke für die Rückmeldung.

    Dort steht jetzt im Menü: Astra 19.2E, LNB-Frequenz: 9750/10600, Transponder: 12604,H,22000, LNB-Strom (roter Punkt = eingeschaltet), DiSEqC = deaktiviert, Unicable = ein

    Leider immer noch 0 % bei Signalstärke und Signalqualität. Ich werde mal versuchen, ein anderes SAT-Kabel zu organisieren. Das, was ich habe, war nur sehr schwer zu verschrauben und recht "steif" (kaum drehbar).
     
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    1.981
    Punkte für Erfolge:
    163
    Unicable muss aus, wenn Du mit einem einzigen Empfangsgerät "mal schnell" an die Anlage willst.

    Ich ahne aufgrund der zwei Sat-Eingänge, dass Dein Fernseher zwei Tuner hat (Bild in Bild oder Aufnahme auf USB-Speicher während Anschauen eines zweiten Programms). Dann wäre "Unicable" richtig, aber das muss dann konfiguriert werden anhand der Daten Deines Screenshots von gestern.

    Mach mal Unicable für den ersten Test aus und schaue, was passiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. März 2023
  7. ostfriese123

    ostfriese123 Junior Member

    Registriert seit:
    4. September 2012
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Auch mit "unicable = aus" tut sich nichts. Nach wie vor = 0 % Signalstärke und - Qualität. Ich werde mir mal einen einfachen SAT-Receiver inkl. Kabel besorgen und es dann testen. Ich danke bis hierher für die zahlreichen Rückmeldungen. :)
     
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.921
    Zustimmungen:
    2.035
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hattest Du den TV zwischendrin komplett ausgeschaltet?

    "Unicable" war ja zunächst aktiv, nur kann das ohne passende Zuweisung Adresse / Frequenz nicht funktionieren. Wenn man im laufenden Betrieb "Unicable" am TV deaktiviert, kann es sein, dass die LNB-Spannung ununterbrochen aktiv bleibt. Damit bliebe aber auch der Einkabelumsetzer im "Unicable"-Modus. Der startet erst nach einer Unterbrechung der vom TV kommenden Steuerspannung neu im Legacy-Modus.

    Oder Dur probierst es mit "Unicable" samt passender Zuweisung Adresse / Frequenz.
     
    lg74 gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    1.981
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zum Verständnis hinsichtlich Unicable vs. "klassischer" Sat-Anschluss.

    Von den angepeilten Satelliten (hier hoffentlich 19,2° Ost Astra) kommen so viele Programmpakete, dass sie nicht gleichzeitig auf das Kabel zum Empfänger passen. Zum einen ist der Frequenzbereich dafür zu groß (unterstes Paket 10729 MHz, oberstes Paket 12728 MHz), zum anderen liegen die Kanäle frequenzmäßig viel zu dicht, um sie sauber trennen zu können. Dafür ist aber immer abwechselnd ein Kanal horizontal polarisiert (Schwingungsebene des elektrischen Feldes "quer") und ein Kanal vertikal polarisiert (Schwingungsebene des elektrischen Feldes "hochkant"). Das kann man im LNB am Arm der Schüssel trennen - da stehen zwei mini-"Antennen" in einem Winkel von 90 drin - die eine nimmt vorrangig die horizontal polarisierten Kanäle auf, die andere die vertikal polarisierten. Die jeweils andere Polarisationsebene ist stark unterdrückt.

    Man hat also letztlich 4 Blöcke, die man Ebenen" nennt:

    unterer Kanalbereich (Lowband) horizontal
    unterer Kanalbereich (Lowband) vertikal
    oberer Kanalbereich (Highband) horizontal
    oberer Kanalbereich (Highband) vertikal

    Der Empfänger fordert nun immer den für den Empfang des gewünschten Kanals notwendigen Block an und das LNB reicht das wunschgemäß durch. Die Umschaltung vertikal / horizontal macht er indem er 13 Volt oder 18 Volt auf das Antennenkabel gibt. Die Umschaltung unteres Band (das, wo 9750 MHz subtrahiert werden in LNB) / oberes Band (das, wo 10600 MHz subtrahiert werden) macht er so, dass er für das obere Band zusätzlich einen Signalton von 22 kHz mit aufs Antennenkabel gibt.

    Das LNB (oder der Televes, der im Legacy-Modus hoffentlich ein LNB simuliert) gibt dann immer den ganzen Block zurück und der Empfänger stimmt sich auf den gewünschten Kanal ab.

    Das heißt aber auch: das Kabel ist mit diesem Block dann "voll". Will man z.B. mit einem Verteiler einen zweiten Empfänger am gleichen Kabel betreiben (weil eben nur eine Dose mit einem Sat-Ausgang im Wohnzimmer ist), kommt es zum Konflikt, sobald der zweite Empfänger ein Programm ausgeben soll, das auf einer andere Ebene ist. Es kann ja nur eine Ebene übertragen werden.

    Ein Empfänger will ein Programm aus einem Kanal auf einer der 4 Ebenen und okkupiert damit das ganze Kabel, weil alle Kanäle dieser Ebene übertragen werden. Will man mit einem zweiten Empfangsgerät (oder einem Empfangsgerät mit Doppel-Tuner für Aufnahme und Live-TV gleichzeitig) unabhängig arbeiten, braucht dieses eine separate Leitung (und eine Dose mit 2 Sat-Ausgängen).

    Das geht cleverer - mit Unicable.

    Die Idee dazu: ein Empfänger will ja immer nur einen Kanal gleichzeitig. Also muss er nicht durch Anforderung eines der 4 Teilbereiche das ganze Kabel blockieren, sondern braucht nur einen ihm dauerhaft fest zugewiesenen Kanal, auf den er immer abgestimmt bleibt. Die Satanlage schickt ihm auf diesen Kanal immer den Sat-Transponder, den er anfordert. Dazu bekommen die Empfangsgeräte eine ID zur Kommunikation (die Userband ID) und es werden ihnen die jeweils zu dieser ID zugehörige Kanalfrequenz einprogrammiert (die kann von Verteiltechnik zu Verteiltechnik variieren). Der Empfänger meldet sich dann mit seiner ID über ein Datenprotokoll, verlangt den benötigten Sat-Transponder und die Verteiltechnik (in Deinem Fall der Televes) liefert den gewünschten Transponder auf dem zu diesem Empfänger gehörigen Kanal (Userband). Damit ist der Rest vom Kabel frequenztechnisch noch frei und es können weitere Empfänger (jeder mit einer anderen Userband ID und einem jeweils dazu gehörenden Userband) über das gleiche Kabel versorgt werden.

    Dein Televes soll 16 Userbänder können, 8 davon über die ältere Ansteuerung, die zweiten 8 benötigen die modernere Ansteuerung nach JESS-Protokoll. Du könntest, wenn das alles stimmt, also je Dose 16 Empfangsteile betreiben. Irre.

    Das sind die "Slot"- und Frequenz-Angaben in Deinem Screenshot ("deutsche Version"):

    Screenshot-20230326-181034-Opera hosted at ImgBB

    Zu Slot 1 gehört also 1076 MHz als vereinbarte Kanalmittenfrequenz. Falls Dein TV in den Unicable-Einstellungen die userbänder von 1 bis 8 oder von 1 bis 32 zählt, ist dort die "1" einzutragen und als zugehörige Frequenz die 1076 MHz. Und für den zweiten Tuner (so der TV ein Doppeltuner-Gerät ist) halt als Userband ID die "2" und als Frequenz die 1178 MHz. Falls die Zählweise in Deinem TV aber bei 0 beginnt (0 bis 7 oder 0 bis 31), muss 1 abgezogen werden von der Slot-Nummer, also Userband ID 0 und 1076 MHz - da hat sich der Gerätehersteller dann nicht an die Standards gehalten.

    Man kann natürlich auch höhere Userband ID und die zugehörigen Frequenzen verwenden, man muss nicht bei der niedrigsten Frequenz anfangen. Die niedrigsten Frequenzen sind aber normalerweise die robustesten in Verkabelungen (haben die geringste Dämpfung), so dass man sie bevorzugt nimmt bzw. in umfangreichen Verkabelungen werden sie den Empfängern, die hinter den längsten Kabelwegen hängen, zugewiesen.

    Da der Televes auch "Legacy" können soll laut Datenblatt, wollte ich halt mit dem test so einfach wie möglich beginnen. Also Unicable aus, Universal-LNB 9750 / 10600 MHz ein, LNB-Speisung ein und los. Geht komischerweise erstmal nicht...
     
  10. ostfriese123

    ostfriese123 Junior Member

    Registriert seit:
    4. September 2012
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Vielen Dank.
    Ich habe mir jetzt mal einen Standard-Sat-Receiver bestellt (HDMI-Anschluss inkl. neuem SAT-Kabel). Ich werde am Wochenende berichten, ob sich was geändert hat.