1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

"TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 8. Februar 2012.

  1. Crom

    Crom Talk-König

    Registriert seit:
    6. Oktober 2010
    Beiträge:
    6.572
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    Es würden noch mehr Zuschauer auf Sat wechseln, wenn man als Mieter nicht so sehr an Kabel gebunden wäre.
     
  2. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    das könnte man den KNB fast glauben, würden sie nicht ewig und 3 tage in verhandlungen feststecken. :rolleyes: HD scheint im kabel eher ein problem auf jeglicher ebene zu sein, als dass das wirklich als katalysotor für HD verstanden wird im kabel.
     
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.629
    Zustimmungen:
    32.336
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    Sind die Kabelzuschauer nicht auch alles SAT Zuschauer oder wo kommen die Bytes her? ;)
     
  4. Pure1Mi

    Pure1Mi Junior Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2012
    Beiträge:
    83
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    DAB+, DVB-T, DVB-S/-S2
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    Bedingt sind sie es, aber die großen können dank Glasfaserverbindungen schnell recht unabhängig vom Satempfang werden, siehe Kabelkompressionscenter der ARD.
     
  5. PayTView

    PayTView Platin Member

    Registriert seit:
    7. August 2010
    Beiträge:
    2.351
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Fernseher & Bluray-Player
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    Wenn sie nicht gerade via KabelKiosk schauen nicht. KD schaltet ja seinen Satempfang ab.

    KabelKiosk ist wohl auch nicht so verbreitet und rentabel, so dass das sicher auch irgendwann über den Jordan geht. Also eigentlich und uneigentlich kann man Kabelzuschauer nicht als Satempfänger schön rechnen.
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    bei den ÖR - die Privaten laufen weiterhin per Satellit...
     
  7. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    noch.
     
  8. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    Warum wundert mich das nur nicht??? :LOL:

    Früher, da diente die gemeinsame Kabelkopfstation für einen guten Empfang als die Schüsseln (noch) nicht für Privathaushalte verfügbar waren.

    Heute kann man das, wofür man beim Kabelfernsehen zahlt und noch dazu mittels Grundverschlüsselung erschwert wird, mit einer 80er Schüssel wunderbar empfangen...

    WO ist da der USP warum sich für Kabelfernsehen entscheiden soll? Wären hier attraktive Programme, die man sonst nicht empfangen würde, hätte Kabelfernsehen eine Chance.
    Man bedenke die grenznahen Gebiete zu Österreich, da wird über DVB-T zum Teil auch ORF3 ausgestrahlt... Wozu also Kabel Deutschland, wenn man z. B. in Freilassing mit dem nassen Finger Sender bekommt, die nicht mal über KDG eingespeist sind...
     
  9. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    Satellit überholt in Deutschland das Kabel.
    Das ist alles nur eine moment Aufnahme. Sowas kann sich in einigen Jahren wieder drehen.

    Für Sat bedeutet das die dran bleiben müssen.
    Unsere Welt entwickelt sich ja weiter und die Technik auch.

    Die Anzahl von TV sender ist kein Indiz dafür das man für die zukunft gewabnet ist.

    Da muss man dran bleiben ansonsten wenden sich die Treulosen Kunden auch schnell mal wieder von einen ab.

    Wer nicht mithalten kann wird ausgelöscht.
     
  10. UltimaT!V

    UltimaT!V Talk-König

    Registriert seit:
    19. Juni 2009
    Beiträge:
    5.031
    Zustimmungen:
    555
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: "TV Monitor": Satellit überholt in Deutschland das Kabel

    ausgelöscht finde ich gut. für kabel zahlt man geld und bekommt weniger als via sat (von den bisher exklusiven sendern abgesehen im kabel). ein heiden geld für etwas zu bezahlen wo der service nach wie vor gen 0 geht, die kern kompetenz wofür das kabel eigentlich erfunden wurde gerät immer mehr ins hintertreffen. u.v.a.m. liste kann ergänzt werden.

    satempfang überwiegt eben mit zu vielen vorteilen. der größte ist eben keine monatsgebühr. und via sat leistet man sich viel eher payTV als im kabel. die kunden wissen schon was gut für sie ist.

    die KNB können sich ja bisher immer noch beruhigt zurücklehen und sich die hände reiben, aber nur dank der lanzeitverträge mit großkunden wie wohnungswirtschaften. wären die nicht, bin ich mir absolut sicher, dass es jetzt schon für kabel allgemein hierzulande düster ausschauen würde. aber so, können die kabler sich zurücklehnen.

    vielleicht sollten die mieter sich wirklich mal solidarisieren und vom vermieter oder der wohnungswirtschaft eine gemeinschaft-antenne verlangen. spätensten dann würde man sehen wie die KNB binnen lichtgeschwindigkeit in die pötte kommen würden. aber so - nach dem motto: