1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von sdl, 6. Mai 2005.

  1. hadu

    hadu Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    Dann kann ich nur sagen - Stellt auch vor, es läuft Werbung und keiner schaut zu!
    Was nützt Werbung, wenn jeder wegschaut?

    Die Fernsehsender sollten nicht die Werbeindustrie als Kunden sehen sondern die Zuschauer, denen sie die Werbung ihrer Lieferanten verkaufen müssen und nicht die Zuschauer dazu zwingen, sich jeden Quatsch ständig ansehen zu müssen.
     
  2. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    hast du auch gelesen, was du da geschrieben hast ? :rolleyes:
     
  3. re_cgn

    re_cgn Platin Member

    Registriert seit:
    1. März 2003
    Beiträge:
    2.098
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    Oh mein Gott, ich bitte zu entschuldigen das man sich auch mal etwas unklar ausdrücken kann. Allerdings sollte man nicht mit Steinen werfen wenn man im Glashaus sitzt. Wir sind hier nicht in einem Chat und Groß- und Kleinschreibung erleichter das lesen ungemein :rolleyes: . Ich hab's aber extra für dich verbessert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2005
  4. Kalle_Wirsch

    Kalle_Wirsch Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2002
    Beiträge:
    290
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    Genauso ist es!

    Die Wirtschaft braucht schließlich verlässliche steuerbare Kunden. Markenbekanntheit, Markenimage und Stammkunden sind heute wichtige Unternehmenswerte. Wer will schon den steinigen Weg gehen und sich langfristig über Qualität und Innovationen einen Namen machen?

    Damit das so bleibt lobt man halt Werbebudgets aus. Um die buhlen dann ide Medien.

    Dort definiert man schnell noch seine Zielgruppe, z.B. 14-29 jährige Fernsehjunkies mit keinen anderen Lebenszielen als viel Geld für Produkte mit hohem Image-Wert auszugeben.

    Und damit das auch klappt, produziert man für die Zielgruppe erst mal ein echtes Zuhause:
    - Eine Daily-Soap in der die versteckten Sehnsüchte und Wünsche der Zielgruppe stellvertretend durch untalentierte Laiendarsteller durchlebt werden. Je unttalentierter desto höher das Identifikationspotential.
    - Talk-Shows in denen die Dummheit der anderen zur Schau gestellt wird, damit die Zielgruppe sich negativ vom Rest der Gesellschaft abgrenzen kann.
    - Livestyle-Shows, Music-Shows, ... über die sich die Zielgruppe definieren kann.
    - Spielshows, Castingshows, ... in denen man die so profane Gefühle wie Gier und Hoffnung befriedigt.
    ...

    Und damit die täglich 3-4 stündige Gehirnwäsche der Zielgruppe nicht umsonst war, muss natürlich kräftig Werbung geschaltet werden um ein möglichst großes Stück des Werbebudgets im Dienste der Zielgruppe zu erlangen.

    Da jetzt die Werbefreiheit zu begrenzen wäre ja total kontra-produktiv. Nachdem man den Zielgrupplingen das eigene Leben und den eigenen Willen entzogen hat, wäre es ja Tierquälerei das nicht wieder mit schönen neuen Konsum-Wünschen zu füllen.

    Jetzt wird natürlich auch klar warum man die Kombination aus den verschiedenen Gehirnwäscheinstrumenten, von der Daily-Soap bis zur Arzt-Serie gleich Dutzentfach benötigt:
    Es gibt halt verschiedene Arten von Zielgrüpplingen, und jede Art will nach seinen eigenen Bedürfnissen aufgezogen, gehegt und gepflegt werden. Nur so kann die Ernte maximiert werden.

    Wer da jetzt etwa behauptet, dass man soviel Werbung gar nicht braucht, oder gar fordert die Werbefreiheit zu reglementieren, der verkennt die spirituellen und seelischen Konsequenzen, die ein Werbeentzug hätte.
    Schließlich opfern die Zielgrüpplinge täglich so 3-4 Stunden ihrer Zeit der Anbetung ihres Fernsehaltares inmitten ihrer Wohnung. Man würde Ihnen ihre spirituelle Lebensgrundlage nehmen.
    Die fatalen Folgen wären Orientierungslosigkeit, Konsum-Unlust, Zeit zum Nachdenken oder sogar eigener Wille.

    Die FTA-Sender erfüllen also einen wichtigen gesellschaftlichen Dienst. Forderungen diesen zu beschränken sind revolutionäre Hetzkampangnien, oder blose Agitation verblendeter Medienkritiker, die an den Säulen unserer Gesellschaft sägen wollen.
     
  5. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.803
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    Mich stört der Satz von mischobo," FTA-Programmanbieter finanzieren ihre Programminhalte mittels Werbeeinblendungen."
    Die ÖR's sind auch FTA und bekommen Rundfunkgebühren. Deswegen sind die dritten Programme der ARD für mich die einzig richtige Art Fernsehen zu machen.
     
  6. hadu

    hadu Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    Dem kann ich nur zustimmen :winken:
     
  7. lagpot

    lagpot Gold Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    TV-Aufnahmen: Umstrittenes "Broadcast-Flag" kommt nicht


    (pk) Ein Berufungsgericht hat am Freitag (US-Zeit) der von der US-amerikanischen Regulierungsbehörde FCC eigenmächtig festgelegten Einführung eines Kopierschutzbits endgültig eine Absage erteilt.

    Das berichtete der US-Nachrichtendienst "Cnet" am späten Freitag abend. Das Gericht schloss sich damit der Ansicht der Vorinstanz an, wonach die Federal Communications Commission (FCC) weit über das Ziel und ihre Kompetenzen hinausgeschossen sei. Die Regulierungsbehörde hatte Einspruch gegen das Urteil nach einer Anhörung vor dem Bezirksgericht in Columbia eingelegt (SAT+KABEL berichtete).

    Auslöser des Streits ist eine Verordnung, die ursprünglich ab 1. Juli 2005 in Kraft treten sollte. Die Regelung wollte eine "unkontrollierte Verbreitung von digitalen Fernsehinhalten" verhindern. Nach der FCC-Regelung hätten künftig alle digitalen Empfangsgeräte, also Fernseher, DVD-Rekorder, Radios, HTPCs ein Kopierschutzbit erkennen müssen. Diese in den Datenstrom eingeflochtene Kennung teilt dem Gerät mit, ob der Inhalt der Ausstrahlung urheberrechtlich geschützt ist - die Inhalte können damit z.B. von neueren Geräten nicht mehr an ältere weitergegeben werden. Für Hollywood ist der Gerichtsentscheid ein harter Rückschlag in ihren Bemühungen, digitale Aufzeichnungen nach eigenem Gutdünken zu steuern.

    Bürgerrechtsgruppen, Datenschützer und Verbände wie die "American Library Association", "Association of Research Libraries", "Medical Library Association", "Public Knowledge" und die Electronic Frontier Foundationund (EFF) monierten, dass mit der FCC-Regelung unter anderem die mühsam an den Verbraucher kommunizierten Vorteile einen digitalen Datenhaltung und -Verteilung zunichte gemacht würden. Außerdem würden die Konsumenten durch eine Verschärfung der Copyrights nachhaltig abgeschreckt. Zudem sei es für öffentliche Bibliotheken damit nicht mehr möglich, auf öffentlich ausgestrahlte Inhalte zuzugreifen und Kopien anzulegen (SAT+KABEL berichtete).

    In Deutschland gibt es bereits Bestrebungen, per CGMS oder anderen DRM-Verfahren Aufzeichnungen auf Festplatten-Rekordern oder DVDs zu verhindern (SAT+KABEL berichtete mehrfach). Unter anderem zeigte der Privatsender RTL auf Anfrage an DRM-Verfahren Interesse
     
  8. CableDX

    CableDX Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Januar 2002
    Beiträge:
    4.099
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    Glaubt mir, ihr mögt nicht hauptsächlich die Werbung nicht, sondern eher die Länge. Wenn es kürzere Blöcke sind stört man sich nicht mehr so dran.

    Ich habe bei einer 30 Minuten Sitcom lieber zwei 3 Minuten Blöcke und zwei 30 Sekunden Network Promos, als einen Block mit 6 Minuten.


    CableDX
     
  9. Lechuk

    Lechuk Institution

    Registriert seit:
    14. April 2002
    Beiträge:
    15.385
    Zustimmungen:
    338
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sat:
    Atemio AM510
    19,2° - 28,2°

    Bild:
    Optoma HD26 92"
    aktives 3D

    Ton:
    Denon X4300H incl. Auro 3D
    Heimkino Boxensystem eingerichtet nach 3.1.13 ITU.R 3/2

    Samsung BD-D6500 3D
    Samsung BD-F7500 3D

    EgoIggo S95 X Pro mit nightly Build Kodi
    Rii i8 Minitastatur

    LD
    Denon LA-2300A
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    Das Problem ist bei mir nicht nur die Werbung, sondern noch die Eigen und Crosswerbung der Senderzusammengehörigkeit. Das sind ja nochmal einige Minuten Müll jede Stunde.
     
  10. hadu

    hadu Junior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2004
    Beiträge:
    108
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: TV-Industrie: Einfluss auf Festplattenreceiver mit Flags

    Ich habe nichts generell gegen die Werbung sondern gegen den Störfaktor. Ich will nicht alle paar Minuten abgelenkt werden sondern mich auf den Film / Beitrag konzentrieren. Es nervt fürchterlich, wenn ständig einer plötzlich rein redet - in der Regel noch mit extremer Lautstärke. Irgendwie glaube ich, daß viele Leute gar nicht mehr in der Lage sind, 1 Stunde oder gar länger konzentriert einem Film zu folgen. Ständig wartet man ja geradezu auf die Werbeunterbrechung. Und dann wundert man sich eines Tages, das man sich nicht mehr auf irgendetwas konzentrieren kann, weil man ständig unbewußt auf eine Unterbrecherpause wartet.