1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV-Gerät mit Signal versorgen - welche Optionen ist die sinnvollste?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Loid, 14. September 2024.

Schlagworte:
  1. Loid

    Loid Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo miteinander,

    ich benötige einmal Eure Hilfe bei meinen Überlegungen, wie ich am besten ein zweites TV-Gerät nutzen kann.

    Folgende Ausgangslage:
    Ich habe aktuell noch einen "alten" UnityMedia Kabelanschluss für Internet, Telefon und Fernsehen (jetzt: Vodaphone). Der Kabelanschluss kommt im Wohnzimmer an, wo auch das erste TV-Gerät genutzt wird. Der Kabelrouter steht somit ebenfalls im Wohnzimmer. Es handelt sich hierbei aber um kein Leihgerät, sondern um eine seinerzeit selbst angeschaffte FritzBox 6490 Cable, die ich zur Nutzung habe freischalten lassen (Routerfreiheit).

    Nun möchte ich gerne ein weiteres TV-Gerät in einem anderen Raum nutzen. Problem ist, dass sich dieser Raum am gegenüberliegenden Ende der Wohnung. befindet. Somit stehe ich gerade vor der Frage, welche Technik bzw. welches Vorgehen sich wohl am besten eignet, das zweite TV-Gerät anzuschließen. Da das TV-Gerät noch nicht gekauft ist, könnte ich auf technische Erfordernisse bei der Auswahl noch Rücksicht nehmen.

    Die Anbindung des neuen TV-Gerätes würde darüber hinaus per W-LAN erfolgen, da kein Netzwerk-Kabel in dem Raum liegt (LAN über Steckdose ist baulich bedingt leider nicht zuverlässig genug).

    Zu der ganzen Thematik habe ich mir bereits folgende Gedanken gemacht:

    1. Variante: TV-Signal über DVB-S
    Ist keine Option, da keine Satellitenschüssel vorhanden ist und es sich auch nur um eine Mietwohnung handelt.

    2. Variante: TV-Signal über DVB-T2
    Setzt ein integriertes DVBT-2 Empfangsteil am Fernseher voraus, damit kein separates Gerät benötigt wird
    (wobei das bei einem neuen Fernseher eigentlich Standard sein sollte). Darüber hinaus wird noch eine separate Zimmerantenne benötigt. Zudem können standardmäßig auch nur öffentlich rechtliche Sender empfangen werden. Für Privatsender in HD wäre ein separates Abo über Freenet.TV erforderlich (CI+Modul oder Receiver; Zusatzkosten bei etwa 129 € pro Jahr).

    3. TV-Signal über DVB-C
    Setzt einen Splitter am Kabelanschluss und ein Koaxialkabel voraus (Kosten so ca. bei 36 €).
    Problem ist nur, dass ich das Kabel durch die komplette Wohnung über Türrahmen hinweg, durch Türen hindurch, etc. verlegen müsste, also mit sehr viel Aufwand verbunden.

    4. TV-Signal über DVB-C mit Sat>IP
    Da ich meine eigene Fritzbox am Kabelanschluss betreibe, kann ich bereits jetzt das TV-Signal ins LAN streamen um z. B. auf dem PC fernzusehen. Das ganze ginge auch mit TV-Geräten, indem die Fritzbox als Signalquelle über Sat>IP eingebunden wird. Allerdings ist diese Funktion soweit ich das erkennen kann
    fast exklusiv nur bei Panasonic-Geräten vertreten und ich müsste das TV-Gerät wahrscheinlich allein nach dieser Funktionalität hin aussuchen.

    5. Zusätzliche Abomodelle Vodaphone GigaTV
    Vodaphone GigaTV wäre als Ergänzung zum Kabelanschluss möglich, kostet aber mal eben zusätzlich 180 € pro Jahr. Zudem wäre ein weiteres Gerät (Box) erforderlich.

    6. Telekom MagentaTV
    Bei dieser Variante würde ich den UnityMedia Vertrag komplett kündigen und zur Telekom wechseln.
    Problem: nur 16 Mbit sind an meiner Adresse verfügbar; also leider keine echte Option (aktuell bin ich bei 100 MBit über das Kabelnetz). Alternative wäre ein reines Magenta-TV Abo, was aber auch bei ca. 120 € extra pro Jahr liegt.

    7. IP-TV über Zattoo o. ä.
    Wäre grundsätzlich eine komplette Alternative zum Kabelanschluss, wenn der Internetanschluss mit mehr als 16 Mbit an der Adresse verfügbar wäre. Das Modell wäre mit Kosten von etwa 80 € pro Jahr aber noch vergleichsweise günstig.

    ---

    Von allen genannten Optionen wäre für mich Variante 4 klar die bevorzugte, jedoch schränke ich mich dann auch sehr stark bei der Auswahl des TV-Gerätes ein (und es wird wohl teuer).

    Variante 3 wäre sehr aufwändig, dafür aber günstig.
    Variante 7 wäre eine Alternative, die zwar wieder neue Abokosten verursacht, preislich aber vielleicht noch gerade zu rechtfertigen wäre.

    Nun meine Frage:
    Welche Variante wäre aus eurer Sicht unter den gegebenen Umständen am sinnvollsten?
    Habe ich bei meinen Überlegungen vielleicht etwas Wesentliches übersehen?
    Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit, die ich noch nicht bedacht habe?

    Im voraus vielen Dank für ein Feedback von eurer Seite!
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.596
    Zustimmungen:
    30.137
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann bleibe doch bei Internet über Kabel, damit kannst Du ja genauso Magenta nutzen.
    Anfrage auf Magenta TV | Telekom hilft Community
     
  3. Loid

    Loid Neuling

    Registriert seit:
    14. September 2024
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die Antwort. Ich würde es nach Möglichkeit aber gerne vermeiden, so viel für ein weiteres Abo auszugeben. Sowohl die Variante von Vodaphone, als auch Telekom kommen ja schon mit nicht unerheblichen Zusatzkosten im Jahr daher - gemessen daran, dass mir Kabel-TV ja eigentlich bereits zur Verfügung steht. Wäre da nicht der Weg über Zattoo o. ä. sinnvoller (wenn es schon ein Abo werden muss)?

    Wie wird Variante 4 hier gesehen? Ist das etwas, was sich lohnt in Betracht zu ziehen, oder handelt es sich eher um ein "Nischenprodukt"?
     
  4. ErikWikinger

    ErikWikinger Senior Member

    Registriert seit:
    12. August 2024
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    38
    TV Gerät deiner Wahl kaufen (oder was der Geldbeutel her gibt),
    am HDMI ein z.B. FireTV (oder anderer externer Zuspieler deiner Wahl) kaufen und anstecken,
    FireTV mit FritzBox über WLAN verbinden,
    Joyn App aus dem Amazon Store laden, anmelden und schauen.


    P.S.: ebenso würde mit dem FireTV waipu oder Zattoo als App funktionieren
     
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    180
    Punkte für Erfolge:
    78
    Man muss doch nur das was für den PC schon geht nämlich die Fritzbox TV Signale zu nutzen auch auf dem TV zu realisieren und dort z.B. den VLC Payer zu installieren . Wenn das TV Gerät nicht smart genug ist bzw. die Wunschapp nicht liefert muss eben ein Ersatz smart Gerät wie eine Android TV Box hierfür genutzt werden . Ob z.B. die Fritz!App TV auch über Android TV boxen läuft weiß ich nicht .

    Wenn das vorhandene Kable Internet gut genug ist und nicht gewechselt werden kann da nur DSL16000 eben eines der IP TV Angebote über Kabel Internet nutzen und zwar nach den eigenen Nutzungsinteressen . Wenn es nur um normales TV auch mit Privaten Programmen in möglichst guter Qualität geht dann reicht das einfachste Zattoo Angebot aus aber auch hierfür bräuchte man auch eine Android TV Box oder passende smart TV-s .

    Also Android TV box holen , damit Fritzbox Kabel TV Empfang checken . Dann auch z.B. Zattoo vielleicht mal 4 Wochen kostenlos testen .

    > Ich habe mal auf meiner Android TV box geschaut - die Fritz!App TV ist nicht installierbar , aber es hat z.B. jemand eine
    App "Watch with FritzBox" erstellt die wäre über den Playstore installierbar . Gibt es anscheinend auch für fire TV .
    Also als Alternativen zu VLC oder Kodi Sachen .
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2024
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.089
    Zustimmungen:
    18.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ich bringe mal diese 6,50/monatlich Option ins Spiel.
    Die App läuft auf allen gängigen Smart-TV oder gleich den Waipu Stick (mit Fernbedienung) für einmalig 30 Euro dazubestellen.

    Perfektes Fernsehen mit der waipu.tv-App

    Und bis jetzt war Waipu in den 8 Jahren seit Bestehen immer vergünstigt zu bekommen.
    Ich denke, hier kann man einige Jahre für unter 100Euro/Jahr komfortabel (Restart und umfangreiche Mediathek) schauen.

    Zattoo Deutschland ist dagegen im Vergleich nur Schrott.
     
  7. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    180
    Punkte für Erfolge:
    78
    Voraussetzung ist aber erstmal ein guter Smart TV, eine Android TV box oder ein Fire stick .
     
  8. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.146
    Zustimmungen:
    3.267
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich würde heute immer auf irgendeine Form von IPTV setzen. Variante 6 oder 7. Bevor ich ein TV-Kabel ziehen würde, wäre ein LAN-Kabel immer meine erste Wahl. Auch über WLAN ist stabiler Empfang meist möglich.

    Wenn max 16.000 Mbit ankommen, wäre mir das aber zu wenig. Zumindest, wenn man mehr als ein Gerät gleichzeitig betreiben möchte. Bei einem Gerät/Programm gleichzeitig sollte es aber keine Probleme geben. UHD könnte aber nicht ordentlich laufen, da sind 16 Mbit grenzwertig.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.670
    Zustimmungen:
    1.622
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn auch Internet mit 50 MBit pro Sekunde verfügbar wäre, dann könnte Waipu-TV an zwei (oder sogar an drei) TV-Geräten gleichzeitig genutzt werden (die Programme sind über die Zifferntasten der Waipu-Fernbedienung direkt abrufbar). Mit nur 16 MBit / s müsste die gleichzeitige Waipu Nutzung an zwei TV-Geräten getestet werden, wenn das nicht zufriedenstellend funktioniert > dann für ein TV-Gerät DVB-T2 Freenet Pay-TV abonnieren |durch Kündigung von Kabel-TV sollte eine Kostensteigerung vermeidbar sein|.

    1. Für Neukunden: Waipu Hybrid TV-Stick |inklusive 12 Monate Waipu und Freenet Pay-TV|.
    2. Nach der Freischaltung von 1. sofort bestellen: Waipu Geburtstag-Aktion |nur für Waipu-Kunden|.
    Dann hast du zwei Waipu-Sticks und kannst mit zusätzlicher Innen-Antenne alle Varianten testen, ein Jahr ohne Pay-TV Abo-Kosten.

    Auch noch über Zattoo CH Free informieren, und hier.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2024
  10. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.151
    Zustimmungen:
    180
    Punkte für Erfolge:
    78
    Ist das aktuelle waipu 6,50€ monatlich "Geburtstags-Angebot" eigentlich auch monatlich kündbar oder erst nach dem 1. Jahr ?