1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV-Gebühren weiter als Nebenkosten oder freie Anbieterwahl?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 14. Oktober 2020.

  1. chrissaso780

    chrissaso780 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Januar 2008
    Beiträge:
    7.682
    Zustimmungen:
    147
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Technisat Cabelstar HD2 inc. AC Modul
    Anzeige
    Diese Mitbürger die in diesen Täler wohnen haben ja trotzdem eine TV Versorgung. Diese TV Versorgung will auch keiner denen wegnehmen. Es geht sich nur darum das der Vermieter kein TV Vertrag für den Mieter abschließen darf. Es gibt so viel Angebote allein über das Internet.

    Klar wollen diese Anbieter ihr Privileg nicht verlieren.
    Es wird Zeit das dieses Privileg fällt alleine schon aus der Sicht des Wettbewerb.
     
  2. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.276
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zum Thema IP TV möchte ich natürlich auch gern meinen Senf dazu geben-

    Zattoo , Waipo und wie sie alle heißen sind online TV Anbieter und kein IPTV.

    Es gibt in Sachen IPTV nur einen Anbieter den ich wirklich 100% positiv bewerten würde und das ist das Produkt der deutschen Telekom. Magenta TV das ehemalige Entertain TV ist in der neuen Generation besser als jedes vergleichbare Angebot und dadurch dass sich fast alle Anbieter auf der Box vereint befinden natürlich auch das Kundenfreundlichste. Auf der Box ist auch Sky On Demand für Sky Nutzer, Amazon Prime, DAZN, Netflix, auch Maxdome war verfügbar und TV Now. Finde ich als All In Lösung sehr gelungen. Und die Megathek ist wie der Name verspricht auch mega. Man kann sich mit der megathek tagelang bzw. wochenlang beschäftigen ohne einmal Live gucken zu müssen und hat in den Wochen immer noch erst einen kleinen Bruchteil des Angebotes erforscht.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich kaufe mir doch wegen so einem Quatsch keinen neuen OLED!
    Und wie schon gesagt bin ich mit meinem Receiver bzw. deren FW extrem verwöhnt was die Bedienung angeht, das kann man mit einem FireTV Stick nicht toppen. Den Ton bekomme ich da auch nicht auf den AV in 5.1, da muss man da erst einige Zusatzgeräte kaufen um das auf SPDIF zu bekommen.
    Das funktioniert nicht. Nur weil ich z.B. Sifi Serien mag mag ich nicht jeden SciFi Film, da ist viel zu viel Schrott dabei.
     
  4. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Wie nennt sich das dann? Sie unterscheiden sich doch nur durch offene oder geschlossene Systeme bzw. durch Unicast oder Multicast. Trotzdem ist es IP TV.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Technisch gesehen ist das IPTV. ;)
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    In dem Artikel wir ja eine Beitragssume von 8 € veranschlagt, wäre ja schön wenn es so wäre . Tatsächlich ist es oft das doppelte und dazu kommen noch die Gebühren für die verschlüsselten HD Programme plus zusätzlich Receiver und Karte .

    Da geht ein IP streaming Anbieter dann preislich locker 2 mal rein und erlaubt noch mehrere zusätzliche Geräte die dann auch leicht über Wlan eingebunden werden können ohne zusätzlichen Kabelsalat .

    Dass die TV Gebühr dann bei Hartz 4 mal übernommen wird und mal nicht ist ja auch nicht gerecht , es wird ja auch kein
    Streaming Dienst übernommen .

    Das könnte man tatsächlich auch als Argument pro Antenne werten , aber es ist nicht realistisch dass nun plötzlich wieder Antennenanalgen mit UKW DAB und DVB-T TV aufgebaut werden .
     
  7. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    Dann braucht man aber in Mehrfamilienhäusern auch eine Verteilanlage um die Signale von der Dachantenne zu verteilen .
    In Mehrfamilienhäusern gibt es aber üblicherweise nur eine Verteilanlage für TV-Signale. Da sich die Frequenzbereiche von DVB-T und Kabel überschneiden kann die nur entweder Kabel oder DVB-T. Da aber über Kabel eine deutlich größere Anzahl von Programmen verteilt wird, ist es in den meisten Fällen vorteilhaft diese Anlage für Kabel und nicht für DVB-T zu verwenden. Damit fällt aber die Möglichkeit weg, in so einem Haus DVB-T zu benutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2020
    Gorcon gefällt das.
  8. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.036
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das hast du richtig erkannt. Bei älteren Häusern ist aber die UHF-Antenne auf dem Dach und der Kabelanschluss im Keller. Was spricht dagegen, vom Keller aus neue Strippen zu ziehen? Bei Kabel-Internet-Kunden ist das ohnehin vielfach erforderlich. Und, wie gesagt, es geht hier um Wettbewerb. Natürlich erfordert das zusätzliche Leitungen. Das ist ja bei Fibre to the Home auch der Fall.
     
  10. Seed007

    Seed007 Board Ikone

    Registriert seit:
    26. Juni 2020
    Beiträge:
    3.276
    Zustimmungen:
    1.428
    Punkte für Erfolge:
    163

    Nö, denn Zattoo und Co streamen nicht nach DVB IP Standard, also IP basiert. Das ist bei denen einfach nur ein Webstream, genau deshalb nennen diese Anbieter sich auch selbst nicht IP TV und vermeiden dieses Wort auch.