1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV-Empfang: Kabel ist am teuersten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Dezember 2020.

  1. Radiowaves

    Radiowaves Gold Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2013
    Beiträge:
    1.548
    Zustimmungen:
    1.144
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Aus dem Bauch heraus hätte ich geantwortet, "weil die Smart-TV-Funktion ungefragt drin ist, wenn jemand einen großen Screen kauft." Es sieht aber doch offenbar etwas anders aus:

    So ist für 52 Prozent der Studienteilnehmer ein größerer Bildschirm der wichtigste Kaufgrund. Dabei ist dies interessanterweise bei 60 Prozent der weiblichen und nur bei 46 Prozent der männlichen Befragten das Kriterium Nummer eins. An zweiter Stelle der wichtigsten Kaufgründe rangiert mit 44 Prozent der Smart TV mit Internetzugang. Auch hier gibt es eine Diskrepanz zwischen den weiblichen mit 51 und den männlichen Teilnehmenden mit 39 Prozent. Der drittwichtigste Grund ist mit 39 Prozent eine bessere Bildauflösung und für beide Geschlechter gleich wichtig. Platz vier belegt mit 27 Prozent eine bessere Ausstattung. Hier wieder mit großem Unterschied: 31 Prozent bei den weiblichen und 24 Prozent bei den männlichen Befragten. Ein OLED-TV ist für 19 Prozent ein Kaufgrund. Dies ist allerdings für Männer mit 25 Prozent deutlich wichtiger als für Frauen mit nur elf Prozent. Auf Platz 6 kommt mit 18 Prozent der Ersatzkauf für ein defektes Gerät mit annähernd gleicher Verteilung unter den Geschlechtern.
    gfu Studie 2019: Erste Ergebnisse der repräsentativen Konsumenten-Befragung

    Die Bildgröße ist also tatsächlich zumindest 2019 auf Platz 1 gewesen. Dass auf Platz 2 mit 44% Kaufgrund schon die Smart-TV-Funktionen stehen, hat mich sehr überrascht. Und traurig ist, dass Ersatzkauf nach Defekt auf dem letzten Platz mit 18% rangiert. In einer Gesellschaft mit gewissen ökologischen Bewusstsein wäre das deutlich weiter vorne.

    Die Einzelfälle in meinem Umfeld haben entweder explizit ein einfaches Gerät ohne Smart-Funktionen gekauft in der Erwartung, dies wäre sicherer, stabiler und starte schneller (mein damals ca. 84-jähriger Patenonkel, der Technik-Freak ist und 2 Magenta-Receiver zu Hause hat zusätzlich zum Vodafone DVB-C) oder nutzen die Smart-Funktion nicht, weil der TV nur - im wahrsten Sinne des Wortes - ein Nischendasein führt, zur Tagesschau und ggf. mal zu einer Naturdoku oder Wissenschaftssendung eingeschaltet wird und sonst nicht.

    In diesen Umfeldern wird normalerweise sowas wie ein TV erst gekauft, wenn das vorherige Gerät unreparierbar ausfällt. Bei einem promovierten Physiker und einer Gymnasiallehrerin mit 2 hochintelligenten Kindern (beide auf einem naturwissenschaftlichen Spezialgymnasium) stand also eine kleine Röhrenglotze mit grausig farbstichigem Bild bis vor ca. 5 Jahren. Dann kam ein Panasonic LED-TV mit vielleicht 40". In anderen Akademiker-Haushalten gibt es gar keine Fernseher, auch und vor allem, wenn Kinder im Haushalt sind.

    In meinem Umfeld schaut man schonmal was auf Youtube - aber auf dem PC. Meist, wenn ich den Link herumgemailt habe. ;)

    Netflix kenne ich von ex-Kollegen. Interessanterweise am seltensten von Akademikern, am meisten von den untereren Einkommensschichten (Laborantinnen etc.). Die junge Laborantin war es auch, die in ihrer 2-Raum-Wohnung 2 TVs hatte (einer stand am Bett) und die in "linearen" Zeiten Serien im althergebrachten Privat-TV schaute, eben zu der Zeit, in der sie liefen. Zwei Serien liefen soweit ich mich erinnere überlappend oder zeitgleich auf 2 Programmen. Da nahm ihr Vater eine davon auf, sie schaute das dann, wenn sie am Wochenende zu Besuch kam.

    Und ich besitze nach wie vor keinen Fernseher, bediene mich bei Bedarf aber an der öffentlich-rechtlichen Mediathek Das ist so bequem und ermöglicht mir überhaupt meist das Anschauen überhaupt, denn zur linearen Sendezeit weiß ich oft noch nicht, das da was interessantes gekommen wäre. Wird alles danach gezogen. Inzwischen auch teils in 1080p, die Qualität ist mir für meinen Zweck völlig ausreichend.

    Ich habe da keine Ahnung. Da läuft Vorschaltwerbung im Stream? Das gilt für die Privaten? Oder blendet das der Anbieter des Smart-TV ein? Oder der Mediathek-Anbieter?

    Meine MediathekViewWeb ist ja werbefrei, aber halt nur öffentlich-rechtlich.

    Das kenne ich auch. Und weil sie geil auf Headlines und technische Buzzwords sind, sind sie ganz leichte Opfer für die "Mediaberater" = Kabelvertrag-Aufzwänger und Lieblinge der Mediamarkt-Verkäufer. 60" UHD-TV, fette Soundbar (deren Einbindung in das HDMI-System nicht richtig will), Vodafone-4-Tuner-Heizplatte, Vodafone 50.000er Internet (einmal pro Woche wird die Tchibo-Reklame-Mail gelöscht und was bei Otto und was bei Amazon bestellt über dieses Internet), Vodafone-Festnetz mit Fritz-Fon (das möchte ich nichtmal bedienen, so fummelig, wie das ist), dazu zwei unterschiedliche Mobiltelefone auf dem Couchtisch, daneben die Fernbedienungen von TV, Vodafone-Box, Soundbar und DVB-C-Radio.... und Schmerztabletten gegen den TV-Couch-geschwächten und -gekrümmten Rücken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Januar 2021
  2. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.287
    Zustimmungen:
    1.915
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Zumindest bei der letzten Erleuchtungsrunde ab Dez2010 wäre ein HD Receiver doch die bessere Empfehlung für die Verwandtschaft gewesen :whistle:
     
  3. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.095
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    In meinem Umfeld ist es, so wie bei mir, die nun langsam aufkeimende Möglichkeit, sich endlich ein größeres TV Gerät zu gönnen. Davor waren es beide Kriterien gleichzeitig, die dies behindert hatten: 1. Die hohen Preise bei größeren TVs und 2. gleichzeitig das nicht vorhandene Geld als Azubi, Wenigverdiener am Anfang etc. Da sind natürlich die noch funktionierenden Fernseher mehr oder weniger ausrangiert oder werden an die Eltern weiter gegeben.
    Ich kenne auch nur wenige Akademiker, die Netflix und Co. benutzen. Das liegt aber eher daran, dass ich nicht so viele Akademiker kenne, um dies genau zu beurteilen. Allerdings ist das vielleicht nur prozentual weniger. Ich vermute, dass jede Alters- und Gehaltsklasse die Streamingdienste nutzt, ganz gleich Welche. Letzteres hängt nur vom persönlichen Geschmack ab.
    Nein, zum Glück noch nicht. Nur bei Amazon Prime und bei Sky laufen in unterschiedlichen Intervallen beim Start eines Inhaltes ein kurzer Trailer. Dies ist verschmerzbar, gar interessant für eine Weile, wenn sie sich nicht ständig wiederholen würden. Ist bei einer BluRay ja nicht unbedingt anders. Aber "richtige" Werbung am Anfang oder gar Unterbrecherwerbung wären ein absolutes NO-GO.

    Bei den Privaten weiß ich das nicht genau in den Mediatheken. Bei Joyn gibt es ja ein kostenloses Angebot mit Werbung, wie dieses genau erscheint, weiß ich nicht. Ich habe nur kurzzeitig das Joyn+ Abo gebucht und erwarte eigentlich komplette Werbefreiheit. Trotzem erscheint bei manchen Inhalten Werbung am Anfang. Inakzeptabel und erneut gekündigt.

    Auch SmartTVs blenden welche ein. Bei Samsung ist ein kleines Fenster ab und zu da. Wenn man sich "vorbei klickt" um zu einer anderen Einstellung zu gelangen, kommt man automatisch auf die Kachel (unumgänglich) und das Werbefenster wird größer. Wirklich sehr schön bei Fernseher jenseits der 2000 €.

    Bei Sony (Android TV) gibt es eher so "empfohlene Inhalte" und so ein Zeug. Bei meine LG auch, aber das kann man irgendwo deaktivieren. Sogar vollständig laut manchen Foren. Da ich ihn erst vor kurzem bekommen habe, muss ich noch suchen, wie.
     
    Radiowaves gefällt das.