1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV-DX ein fragwürdiges Hobby !

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von Scholli, 23. Februar 2002.

  1. Ole

    Ole Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2001
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Tiger02: Da komme ich jetzt auch ins Grübeln. Der erste TV Sat kam ja nicht in seine Umlaufbahn, dann kam '89 der TV Sat 2. Bis dahin gabs aber immerhin den Kopernikus auf 23,5° Ost, ursprünglich für Fernmeldeverbindungen vorallem nach West-Berlin geplant, der auch einige TV-Transponder als Ersatz für den TV Sat 1 hatte. Wer war auf der ollen Kiste?

    Die ersten deutschen Sat-Sender waren übrigens AFAIK Bayerisches Fernsehen, EinsPlus, 3Sat, Tele 5 und noch zwei andere Private, AFAIR müßte Eureka darunter gewesen sein. Das war Anno 1987/1988 auf einem Intelsat
     
  2. Philipsi

    Philipsi Senior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2002
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    aja, aber der Kopernikus auf 23,5° Ost, war das schon der DFS 3? Glaube schon. Der DFS 1 hatte doch des Treibstoffleck. Was war aber mit dem DFS 2??? Für was wurde der verwendet? Und wann und wo sind die gestartet? Hab mal gehört in Texas?

    Bei dem TV- Sat ist ein Transponder nach dem anderen ausgefallen. [​IMG]

    Der Intelsat war doch auf 18° West oder?
     
  3. Ole

    Ole Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2001
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Ne, der TV Sat war auf 18° West. Und der hatte eh nur 4 Transponder. :) Der Intelsat war irgendwo anders

    Achso: Der Kopernikus lief übrigens ebenso wie alle Astras auch im Erdschatten durch. Nur beim TV Sat hatte man das eingespart - und blieb deshalb nicht nur 20 Minuten mal stecken, sondern im Herbst und Winter tagelang nachts so gegen 1 mal 90-100 Minuten. Da hatte ich eben ne falsche Info im Kopf, sorry

    [ 04. M&auml;rz 2002: Beitrag editiert von: Ole ]</p>
     
  4. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    Hi Philipsi,

    der Kopernikus 1 ist im Juni89 mit einer Ariane(Flug31) in den Orbit befördert worden. Bis 93 war er auf 23,5° Ost positioniert. Bis Nov.95 war das Teil auf 33,5°Ost,in Nov. 95 gab er dann seine Geist auf, wie wir ja wissen.

    Der Kopernikus 2 ist im Juli 90 mit einer Ariane(Flug37)gestartet. War bis Jan.2001 auf 28,5° Ost und wurde dann durch den Eurobird ersetzt. Bis Mai 2001 war er auf 25,5°Ost, danach sollte er auf 39°Ost, das hat er anscheinend nicht mehr geschafft.Soviel ich weiß, ist der im Satellitenfriedhof gelandet.

    Kopernikus 3 ist mit einer Deltarakete im Oktober 92 in Cape Canaveral gestartet.Seitdem hängt das Teil auf 23,5°Ost und wird noch in diesem Monat von Astra 3A abgelöst.

    TV-Sat 1 ist ja nach dem Start nicht allzuweit gekommen, die Sonnenpaddel haben nicht richtig funktioniert.
     
  5. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.802
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    Also: Diese Schrifttafel von RTLPlus "Der Satellit tritt in Kürze in den Erdschatten" habe ich noch auf VHS mit starken Fischchen. Das war noch vor dem TV-Sat-Flachantennen-Empfang ! Das muß der allererste ECS auf 13°Ost gewesen sein. Der war zwar mit meinem 180er-Spiegel sauber zu empfangen, aber RTLPlus sendete nur auf dem Ostbeam dieses Satelliten. Der hatte damals also auch keine Reserven bei Sonnenlichtausfall.
     
  6. laie

    laie Guest

    Gibts eigentlich irgendwo eine Website, wo man solche "Schätze" mit Screenshots bestaunen kann?

    Michael
     
  7. Scholli

    Scholli Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Oktober 2001
    Beiträge:
    8.802
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    128
    Technisches Equipment:
    Vu+Solo 4k
    Ich bin leider immer noch ein PC-Blindgänger. Bekomme solche Bilder zwar sogar über Firewire in meinen Aldi-PC, weiß aber noch nicht wie ich Euch so etwas anbieten könnte.
     
  8. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West
    @laie

    Unter http://perso.wanadoo.fr/telesat/ gibt es massenweise Testbilder(Mires) zu sehen, da sind teilweise auch ältere Sachen dabei. Das Älteste geht zurück bis ins Jahr 1992. Dort ist z.B. ein ARD EinsPlus-Testbild zu sehen.

    Vielleicht weiß noch jemand eine URL zu diesen Bildchen, bin nämlich ganz scharf drauf(lechz). [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
  9. Philipsi

    Philipsi Senior Member

    Registriert seit:
    16. Februar 2002
    Beiträge:
    273
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    roli, wo sind die bilder? auf was klicken. hab nur welche bei den feeds gefunden [​IMG]
     
  10. Roli

    Roli Platin Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2001
    Beiträge:
    2.181
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Echostar DSB-707FTA; Fortec Star Lifetime Ultra; DVB-S Karte SS2 mit ProgDVB und Blindscan-Tool by ALTX
    GI-50-120 Rotor von Golden Interstar Moteck Blechgröße 120 cm Laminas OFC-1200
    MTI LNB
    Empfangsbereich 62°Ost bis 45°West