1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tuner überlastet - bei 2 von 4 TV - aber mit Receiver geht's

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von highmailer, 29. Oktober 2020.

  1. highmailer

    highmailer Junior Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hi@all!

    Ich stehe vor einem Rätsel. Folgender Aufbau ist vorhanden:

    Inverto IDLB-QUTL 40 Uni Quad-LNB an Multischalter Axing SPU 58-02

    Zwei TV funktionieren problemlos: 65 Zoll Samsung aus 2013 und 32 Zoll Telefunken aus 2019
    Zwei TV zeigen die Meldung "Tuner überlastet. Netzstecker ziehen":
    40 Zoll Telefunken aus 2018 und 50 Zoll Medion aus 2020.
    Beide funktionieren aber per vorgeschaltetem XORO-Sat Receiver.
    Kabel wurden schon quergetauscht; auch an den Anschlüssen am Multischalter.

    Es ist egal, ob das Netzteil vom Multischalter eingesteckt ist oder nicht:
    Zwei funktionieren, zwei nicht; auch nicht, wenn sie direkt am Multischalter angeschlossen werden.
    (also wenn die Haus-Verkabelung nicht im Spiel ist)

    Edit:
    Den nicht funktionierenden 40-Zoll wollte ich damals zurückgeben.
    Aber bei der Prüfung beim Fachhändler hat er ganz normal funktioniert; ich war selber dabei.
    Zuhause dann hat er (wieder) nicht funktioniert.
    Der 50 Zöller ist heute erst angekommen und hat das gleiche Problem.

    Hat jemand ne Idee?
    Vielen Dank erst mal fürs Lesen und bleibt gesund!

    Gruß
    hm
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2020
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hi zurück,

    möglicherweise eine dumme Frage: kommt die Einblendung auch, wenn das Anschlusskabel in den Fernseher eingesteckt, das andere Ende aber offen ist? Ich möchte einen zu langen Innenleiter-Pin, der im Fernseher einen Kurzschluss verursacht, ausschließen.

    Andere Möglichkeit: der Multischalter hat zu viel kapazitive Last und die Fernseher erkennen den hohen Anlaufstrom als Kurzschluss.

    Inverto-LNBs sind nicht gerade für Stromsparsamkeit bekannt, das sollte aber, wenn das Netzteil vom MS eingesteckt ist, keine Rolle spielen (vorausgesetzt das Netzteil ist in Ordnung).

    Soweit mal meine Ideen, Gruß, Klaus
     
  3. highmailer

    highmailer Junior Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi!
    Danke für die Antwort....
    Wenn nur das Kabel im TV steckt, kommt: Kein Signal.
    Werd mal schauen, ob das Netzteil Spannung abgibt.
    Gruß
    hm
     
  4. highmailer

    highmailer Junior Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hi Klaus!
    Der Tipp mit dem Netzteil war gut.. da kommen genau Null Volt raus anstatt 18.
    Leider ist die Polarität weder am Netzteil noch am MS ersichtlich; ist eine Cinch-Verbindung.
    Da muss ich wohl nach einem originalen schauen.

    Kurze Frage noch:
    Hab eben zwei TV gleichzeitig angeschaltet. Nun funktioniert auch der TV,
    der alleine nicht ging (bzw. nur mit externem SAT-Receiver dran).
    Könnte es sein, dass nicht jeder TV genug Strom liefert fürs Inverto LNB?
    Weil ja vom Netzteil nix kommt. Und wenn dann zwei am MS laufen, reichts aus?
    Am externen SAT-Receiver steht übrigens max. 350mA - an den TV nur 300mA.
    Evtl. funktioniert es deshalb mit dem Receiver und ohne nicht?

    Danke und Gruß
    hm
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2020
  5. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    693
    Zustimmungen:
    150
    Punkte für Erfolge:
    53
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Ferspeisespannungen in der Sat-ZF haben immer Gehäuse = Masse und Innenleiter/Pin = Pluspol.

    Wenn ein anderer Fernseher/Receiver eingeschaltet ist, dann ist der "dicke" Kondensator schon aufgeladen, entsprechend gibt es den Anlaufstrom nicht.

    Die "Technical Recommendations" von Astra geben eine minimale Fernspeisestromabgabe von 350 mA vor. Renommierte Hersteller von Verteilkomponenten gehen bei ihren Verteilkonzepten aber eigentlich nie über 300 mA Stromlast hinaus. LNB plus ferngespeister Multischalter liegen bei ordentlichen Komponenten deutlich unter 200 mA (Jultec GmbH Technische Infos).
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Diese Werte spiegeln nur das statische Verhalten wieder. Kritisch ist - @KlausAmSee hatte das hier bereits in #2 angesprochen - der Anlaufstrom. Diesbezüglich gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen LNBs (siehe bei Interesse Neuling hat LNB / TV Kuriosität, #15).

    Für mich ist außerdem etwas fraglich, ob sich der SPU 58-02 überhaupt für die Kombi mit einem Quad-LNB eignet. Wenn die Info, die ich zum SPU 58-02 gefunden habe (> Klick / letzte Atnwort)t, stimmt, stammt der noch aus der "Analogzeit" und ist eigentlich gar nicht für Quad-LNBs, sondern nur für 2x "Analog-Twin" vorgesehen. Konnte man bisher 3sat HD (Lowband) und WDR parallel empfangen?
     
  8. highmailer

    highmailer Junior Member

    Registriert seit:
    22. Januar 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    @raceroad
    Seltsames Verhalten: Je nachdem, in welcher Reihenfolge bei welchem TV ich die beiden genannten Sender wähle: Mal geht's, mal nicht. Den 50Zoll auf WDR und den 40er auf 3satHD dazu: Kein Signal. Den 50er aus, den 40er auf 3satHD -> geht. Den 50er auf WDR dazu: beide ok. Aus dem verlinkten Thread geht ja hervor, dass die Sender unterschiedliche, elektrische Einflüsse ausüben. Sehe ich das richtig, dass ich auf einen anderen MS wechselt sollte? Kommt ja wohl stark auf das verwendete LNB an, ob er mit Netzteil funktioniert oder nicht. Und das Netzteil ist eh hinüber. Und ich wollte nur ungern aufs Dach....
    Gruß
    hm
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist jetzt für mich überraschend und kann ich so nicht erklären.

    Grundsätzlich kann der Multischalter auch ohne NT betrieben werden (…. hast Du ja selbst erfahren, da NT defekt). Das bedeutet, dass auch das LNB über den Multischalter aus den Receivern versorgt wird. Vom Receiver kommen für Highband (= u.a. WDR) (nominell) 18 V Gleichspannung mit überlagerten 22 kHz für die Umschaltung auf Highband. Jetzt gibt es Multischalter, welche die 22 kHz in Richtung LNB blocken, dann wäre Highband grundsätzlich nicht zu empfangen. Wenn nicht geblockt, dann sollte die höhere Spannung auch in Bezug auf 22 kHz dominieren, so dass auch im zweiten Szenario 3sat HD nicht mehr zu empfangen ist. Warum es in dieser Reihenfolge klappt, ist mir nicht klar. Scheinbar ist im zweiten Fall der 22 kHz-Anteil auf der LNB-Seite nicht hoch genug, um von Lowband weg auf Highband zu schalten.

    Auch wenn ich das Testergebnis nicht komplett verstehe, bleibt für mich fraglich, ob man mit Netzeil alle Ebenen empfangen kann. Wenn der Netzteil-Anschluss nicht Cinch, sondern auch F-Technik wäre, könnte man das probieren (> Receiver mit Wahl von Das Erste HD an die Netzteil-Buchse und checken, ob man Sport 1 (SD) empfangen kann - eher nein.), so ohne weiteres nicht.

    Grundsätzlich ist es besser, einen Multischalter von einem Quattro-LNB und nicht von einem Quad speien zu lassen – darauf zielt wohl der Beitrag von @satmanager. Aber wenn man nun mal nicht selbst auf's Dach kommt, würde ich statt nach einem Netzteil eher nach einem Quad-tauglichen Multischalter Ausschau halten.