1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Ttodt

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von th60, 21. November 2013.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Ttodt

    Du musst natürlich hier die hochdeutsche Aussprache als Maßstab ansetzen. In manchen Gegenden Deutschlands wird zwischen "harten" und "weichen" Konsonanten (b/p, d/t) bei der Aussprache kein allzu großer Unterschied gemacht. Das ist natürlich gemein, aber zumindest in Westdeutschland wird in der Schule Hochdeutsch gelehrt. Auch wirst du in Radio und Fernsehen insbesondere bei Nachrichtensprechern sauberes Hochdeutsch hören. Und die sprechen "Tod" und "tot" eben unterschiedlich aus. Einfach mal drauf achten!

    Aber du hast ja gerade selbst herausgefunden, dass du bei der Mehrzahl den Unterschied schon merkst. Es gibt Tote und Tode. Und genau das ist ein hilfreicher Trick, wenn man hier im Zweifel ist. Bei Beugungsformen werden bestimmte Aussprachen und Schreibweisen deutlicher.

    Ich denke mal, dass es dir nach dieser kleinen Exkursion vielleicht etwas leichter fallen wird. Denk einfach an die Tode in der Mehrzahl, dann weißt du, dass du den Tod in der Einzahl auch nur mit einem "weichen d" schreiben musst.
     
  2. Muad´Dib

    Muad´Dib Silber Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2007
    Beiträge:
    808
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    ...brauche keine Drehkurbel wie gewisse "Profis". :D
    AW: Ttodt

    ....deutsches Sprach' - schweres Sprach'! :D
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.470
    Zustimmungen:
    31.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ttodt

    Die frage ist dann aber immer noch was gemeint ist da es in der Einzahl praktisch fast die gleiche Bedeutung hat.

    Irgendwelche Eselsbrücken helfen mir da nicht. Ich mache das alles nach Gefühl.
     
  4. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ttodt

    Na, mal langsam.

    Der Tod ist das Ende des Sterbens und daher auch das Synonym der Sinnfigur, die dich sterben lässt.

    [​IMG]

    Wenn jemand also friedlich gestorben ist, dann spricht man von einem "angenehmen Tod" -- also eben dem Vorgang, der unmittelbare Übergang von Lebendig in Unlebendig.

    Den umgekehrten Weg nennt man übrigens Auferstehung, aber das hat dann eher was mit Religionen zu tun.

    "tot" hingegen ist zunächst einmal ein Adjektiv -- ein Wiewort. Also wie ist dieser Mensch? Er ist tot. Er lebt nicht. Adjektive schreibt man klein.

    Die Menschen in diesem Bild am Boden sind tot.

    [​IMG]

    Und genauso wie man eine schwangere Frau als Schwangere bezeichnet, nennt man einen toten Menschen einen Toten. Bei dem Anschlag gab es 41 Tote.

    Das nennt man übrigens dann nominalisieren. Du kannst aus jedem Adjektiv ein Nomen machen. Also :

    alt - der Alte
    braun - der Braune
    schlau - der Schlaue

    usw.

    Das Adjektiv "tot" beschreibt also den Zustand. Das oben genannte Substantiv "Tod" hingegen ist der Name bzw. die Bezeichnung des Prozesses, des Vorgangs, wenn jemand gestorben ist. Jemand ist tot, wenn der Tod eingesetzt hat.

    Prinzipiell sehe ich hier keinen Grund, irgend etwas zu verwechseln. Wann immer du von "der Tod" sprechen kannst, dann handelt es sich nicht um die nominalisierte Form des Adjektivs. Denn das heißt ja "der Tote". Und beides bezeichnet ja etwas grundverschiedenes. Der Tote ist die Person, die tot ist. Der Tod hingegen ist eben entweder diese Sinnfigur (nicht die mit den langen Ohren) oder eben der Übergang von den Lebenden zu den Toten.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.470
    Zustimmungen:
    31.438
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Ttodt

    Du brauchst mir jetzt keine Vorträge halten, es macht für mich keinen Sinn!
    Kein Lehrer konnte mir das in 12 Jahren Schule beibringen und das wirsd Du auch nicht in ein paar Stunden können es ist halt so und daran kann man nichts ändern.
    Das ist genauso wie jemand nicht im Kopf die 8 Wurzen von 256 ausrechnen kann. Da braucht man schließlich auch nicht drüber nachdenken das Ergebnis habe ich schon bevor Du die Aufgabe richtig ausgesprochen hast. Entweder man kann das oder eben nicht (lernen kann man das jedenfalls auch nicht).
    Mit diesem Adjektiv und Substantiv gedöns konnte ich bis heute nichts anfangen das sind nur irgendwelche Fremdwörter die kein Mensch wirklich braucht.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.307
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Ttodt

    In Magdeburg spricht man ein recht normales relativ akzentfreies deutsch. Aber ein "weicher" Tod ist mir in der Aussprache noch nicht untergekommen. Ich kann da keinen Unterschied ausmachen.
    Ich weiß halt nur das man es so schreiben muß.

    Und den Tod erklären muß man wohl nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2013
  7. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Ttodt

    @Gag: Ich fürchte, da liegst du falsch. Nach der Regel der deutschen Auslautsverhärtung ist jeder Schlusskonsonant stimmlos. In der Standardaussprache sind tot/Tod Homophone, genau wie Rat/Rad, buk/Bug.
    Überkorrekturen kommen natürlich vor.

    Gruß
    th60
     
  8. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ttodt

    Auch bei einem stimmlosen Konsonant kannst du bei sauberer Aussprache zwischen einem "harten" und "weichen" unterscheiden.

    Übertrieben gesagt: bei "tot" spuckt dir der Gegenüber am Wortende noch ins Gesicht. ;)
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Ttodt

    Es gehört auch immer die Bereitschaft, etwas lernen zu wollen, mit dazu.

    Wenn ich deine Antwort sehe, dann kann ich das nicht wirklich erkennen.

    Dieses ganze Digitalfernseh-Gedöns braucht auch kein Mensch. Trotzdem kannst du dir das merken.

    Ist doch komisch, oder?

    Aber wie gesagt: Wer nichts lernen will, bei dem ist das auch zwecklos.
     
  10. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    AW: Ttodt

    Schade, die Erklärung von Gag ist sehr gut gemacht und offenbar hat er sich Mühe gegeben ... nun denn, wenn man nicht will, dann bringt es natürlich nichts ...

    Aber vielleicht liest seine Erklärung ja jemand, der Interesse daran hat, sich korrekt auszudrücken ... dann war seine Arbeit wenigstens nicht umsonst ...
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.