1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JerryMaSon, 16. November 2004.

  1. beleboe

    beleboe Silber Member

    Registriert seit:
    13. November 2004
    Beiträge:
    694
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Humax HD Fox, Smart MX 04 CI, 80 cm Schüssel mit Octo-LNB.
    Anzeige
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    Ich habe irgendwie den Eindruck dass die meisten zu viel von DVB-T erwarten. Man sollte seine Erwartungen nicht zu hoch ansetzen. Obwohl ich eine Sat-Anlage nutze die in Kürze auf digital erweitert wird nutze ich mir großer Zufriedenheit DVB-T im Schlafzimmer via Set-Top-Box und aktiver Zimmerantenne und am PC. Ein sehr gutes Bild. :)
    Man sollte DVB-T die Zeit geben sich zu entwicklen. Aber so ist es halt. Was nicht auf Anhieb funktioniert wie man es verlangt ist mist und taugt nicht. :mad: Wie gesagt. Weder am PC noch am TV habe ich mit DVB-T schlechte Erfahrungen gemacht. Vielleicht spielt bei mir die Hardware nur sehr gut zusammen.
    Vielleicht sind auch andere mit einer sehr einfachen DVB-T Technik überfordert? :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2004
  2. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    Das stimmt. DVB != HDTV :D
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    Und DVD != DVB
     
  4. manu1986

    manu1986 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Juli 2004
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TechniSat DigiPAL2
    Wittenber 345
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    Man könnte doch noch weitere 3 Frequenzen nutzen (z.B. im VHF-Bereich), und über jeden Mux nur 3 Programme senden. Da hätte man noch mal Platz für 4 weitere Programme... Oder einen Mux für Radio. Wofür haben denn alle Receiver die Möglichkeit Radio über DVB-T zu empfangen???

    Gruß
    Manu
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    Gerne... An wen soll die Rechnung gehen? Wie willst du zahlen?
     
  6. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    Thema DVB-T-Bildqualität :
    Ja, da bin ich aber froh, primär DVB-S zu nutzen.
    Ich bin auch nicht gerade begeistert, von der Bildqualität.
    Aber wenn´s denn ein kleiner Fernseher ist, den man aus gebührenden Abstand betrachtet, ist´s noch irgendwie ok.

    DVB-S ist meistens um Welten besser, aber leider auch nicht immer perfekt.
    Es liegt jedoch am Sender(Programmanbieter) und nicht an einer begrenzten Bandbreite wie bei DVB-T.
    Wenn halt einige Mieter eines Transponders meinen, man könnte mehr als 10 TV-Programme reinpacken, dann kann nur Mist dabei rumkommen, im Vergleich zur theoretisch möglichen Qualität.

    So ist die Qualität von DigitalTV via Astra sehr unterschiedlich,
    von mangehalft bis gut.
    Nimmt man von allen Programmen den Durchschnitt, ist Astra wesentlich besser, als DVB-T NRW und auch leicht besser, als Eutelsat DVBs.

    Insgesamt bin ich über die DVBs-Qualität aber noch zufrieden.
    Am Projektor könnte ich dann auch DVBs aus dem Fenster werfen,
    aber da sieht analog-Astra (immer noch das beste Analoge) auch nicht viel besser aus.

    Zum Träumen ist der Astra-HDTV-Promo-Sender "Astra HD".
    Bitraten von 15-20 MBit/s und bei einer Auflösung die ca 2.5x so hoch ist,
    wie bei einer üblichen DVD, wirkt das Bild Artefaktfrei und Scharf,
    so dass man sich bei DVB-T denkt, man hätte eine kaputte alte Video-CD in den DVD-Player gelegt.

    Schade, DVBs könnte ohne Probleme schon jetzt min. genauso gut aussehen, wie eine perfekte DVD aus den Filmstudios.
    Es mangelt nicht an Bandbreite - im Gegenteil, Astra würde sich mehr Buchungen wünschen - derzeit ist es alles andere als ausgebucht und es sind weitere Satellitenstarts geplant.

    Bitraten von 10 Mbit pro Programm wären möglich !


    Da kommt DVB-T natürlich nicht mit und derzeit würde nichtmals ein MPEG2-HDTV-Sender in einen ganzen Multiplex Platz finden.
    In MPEG4 könnte man EIN HDTV-Programm in einen Multiplex stecken,
    (bei zwei Programmen würde man aufgrund der hohen Auflösung auch schon wieder Makroblock-Artefakte sehen)
    was allen Anbietern wohl zu teuer wäre, wenn Ihnen DVB-T jetzt schon zu teuer ist, auch wenn das einzelne Programm nur einen viertel Multiplex bezahlen muss.

    Die schlechte Qualität ist ja auch jetzt bei DVB-T nur eine Folge des großes Sparzwanges.
    Die Bandbreite jedes Programmes könnte erhöht werden, wenn man weniger Programme in einen Multiplex stecken würde.
    Das würde aber ein (machbares) Mehr an Gesamtmultiplexen vorraussetzen,
    was natürlich teurer ist.
    Da sich die Privaten überhaupt nur mit Förderungen zu DVB-T überreden ließen,
    würden sie wohl kaum mehr Geld bezahlen wollen.

    Die ÖR könnten es in der Tat.
    Max. 3 TV-Programme (und ggf. ein paar Datendienste, die insgesamt max. 768 kBit belegen) in einen Multiplex und schon steigt die Bildqualität spürbar an.


    Von einer guten "DVD" ist also derzeit jeder hier verfügbare DVB-Stream weit entfernt !

    Logisch, wenn ich mit einem DVD-Rekorder auf niedrigster Qualitätsstufe eine Aufzeichnung starte, sieht diese oft schlechter aus, als DVB-T, aber das ist eine andere Sache - hier wird man wenigstens nicht zur qualitativen Minderwertigkeit gezwungen.
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    Wo ich das gerade mit der Rechnung sehe...

    WAS ERWARTEN DIE ANBIETER ?
    Vorher haben Sie einen GANZEN Kanal bezahlt,
    um EIN EINZIGES Programm auszustrahlen.
    Die Anschaffungen/Installationen der Anlagen haben jetzt zwar einiges gekostet und werden noch was kosten, aber letztlich wäre auch eine Ausstrahlung mit 3 Programmen im MPX günstiger, als die analoge Ausstrahlung (vergangene einmalige Kosten mitgerechnet).

    Die Belgier (Flamen) schaffen es schließlich auch - NUR ZWEI Programme im Multiplex
    und eine perfekte Bildqualität, besser als Pro7 über DVBs !!!!!!!!!!!!!


    Alleine die Gleichwelle, die es vorher nicht gab, verschafft schon Möglichkeiten zur verdreifachung der ausgestrahlten Programme.

    Man könnte es also auch hinbekommen, 24 Programme (oder mehr) über DVB-T auszustrahlen, auch wenn nur zwei Programme in einem Kanal stecken.
     
  8. JerryMaSon

    JerryMaSon Senior Member

    Registriert seit:
    24. Juni 2004
    Beiträge:
    152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    ein gleichgesinnter *freu* ;)
     
  9. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    Tja, das einzige Problem ist nur, dass DVB-T auf Senderseite als Kostenreduktionsinstrument gesehen wird. Dadurch werden sie wohl kaum dieselben Kosten für mehr Programme aufwenden, nur damit auch die kleinen Sender in den Genuss von ein paar 100.000 mehr erreichbaren Haushalten kommen und damit die Werbepreise ein wenig hochsetzen können.
    Zur Erinnerung: Jeder Multiplex kostet z.B. für Köln/Bonn rund 800.000 € im Jahr! Das bedeutet aktuell 200.000 € pro Sender, bei 2 Programme/Mux 400.000 €! Das Geld muss dann auch wieder hereinkommen, aber wenn keiner guckt geht das nicht. Netzeffekttheorie... wenn das Bild schlecht ist, guckt keiner, wenn keiner guckt, wird das Bild nicht besser. :confused:

    Ich denke das Hauptproblem liegt an den Einsparungen auf dem Weg vom Sender zum Ausstrahlungspunkt. Weiß es zwar nicht genau, aber was da alles von digital auf analog und zurück gespielt wird und dann womöglich noch über Megabitstandleitung zugespielt (Euronews lässt grüßen...) oder über billige Sattransponder mit 10 Programmen...
    Die heutigen 3,5 MBit/s sind durchaus genug für ein 720x576x25fps Bild. Es mangelt nur an vernünftigen on-the-fly-Encodern, die ordentlich variable Bitraten erzeugen können und so für alle 4 Programme das optimale Bild erzielen. Könnte sein, dass sich da bis 2006 was tut, aber nicht, weil die Datenraten erhöht werden. Ich denke, das können wir vergessen.

    Ich gehe trotzdem nicht mit, weil ich kein Knebel-, äääh, Kabelsystem will und DVB-T (trotz gelegentlichen Artefakten) die bessere Alternative zur verrauschten Gemeinschaftsschüssel ist! Kann es auch jedem weiterempfehlen, der das TV nicht mit einem Lieferant für Spielfilme in DVD-Qualität verwechselt (bei Premiere mag das hinhaun, im FreeTV niemals). Vor allem würde ich es schon aus Prinzip nutzen, um bei den Kabelabzockern mal ordentlich Dampf unterm Hintern zu machen. Selbst wenn ich wieder DVB-S, -C und T hätte...

    In diesem Sinne.
     
  10. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tschüss DVB-T, wer kommt mit?

    @Matthias K.

    Ich will nicht nur meckern. Viele schreiben aber so. Man schreibt MBit/s oder KBit/s. Wenn man "/s" weglässt, dann sieht das für mich schlecht aus. Man sagt ja auch nicht, dass das Auto 100 km schnell fahren kann. ;)