1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ts in CD oder MP3 umwandeln

Dieses Thema im Forum "Digitale Audio- und Videobearbeitung" wurde erstellt von haraboeh, 10. November 2007.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Ralfi

    Ralfi Silber Member

    Registriert seit:
    17. März 2002
    Beiträge:
    566
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Kann ich mit den DVR Studio Pro auch Audiodateien auslesen und auf CD brennen oder gleich in MP 3 umwandeln?
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.636
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Wenn es auf die bestmögliche Audioqualität ankommt würde ich SSRC empfehlen und nicht den Resampler von ProjectX verwenden.
     
  3. haraboeh

    haraboeh Junior Member

    Registriert seit:
    24. November 2005
    Beiträge:
    60
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Hallo zusammen

    die transcodierung der ts.-Radiodateien ist mir nun mit dem VLC Media Player gelungen :cool:
     
  4. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Noch eine Möglichkeit zu MP3s zu kommen.

    Das .ts mit PX demuxen, den erhaltenen .mp2 Stream in Audacity importieren.
    Exportieren als MP3.
     
  5. backesheinz

    backesheinz Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Die ARD bietet auf Ihrem sogenannten "Hörfunktransponder" nahezu alle ihre Hörfunkprogramme in exellenter Qualität an. Für die Musikprogramme wird ein MP2-Datenstrom von 320 kBit/s verwendet, der mit 128 kBit/s über den Codecartefakten-freien 192 kBit/s liegt. Die meisten privaten Radio-Anbieter strahlen dagegen ihr Programme über Satellit gerade mal mit 192 kBit/s aus - und die Regionalprogramme des ORF werden nur mit 160 kBit/s ausgestrahlt (sind also mit Codecartefakten behaftet).

    Nahezu alle Sat-Receiver bieten heute die Möglichkeit, über die USB-Schnittstelle Sendungen auf einen USB-Stick (dieser sollte möglichst in FAT32 formatiert sein) oder eine Festplatte anzuschließen. Der Stick kommt jedoch mit wenig Strombedarf zurecht und ist unempfindlich gegen Stöße; andererseits können heute schon 32 GB auf den Festspeicher aufgezeichnet werden, sodaß locker auch Filme in HDTV draufpassen.

    Im folgenden möchte ich aber beschreiben, wie man die Radiosendungen aufzeichnen kann. Ich selbst verwende derzeit einen Zehnder DX 2202 U an einer 85er Antenne. Angenommen, wir wollen bei WDR 4 die Sendung "TOP 17" aufnehmen, die jeden Samstagnachmittag ab 15.05 Uhr läuft. Zuerst wechselt man in den Radio-Modus des SAT-Receivers, sucht in der Programmliste den Sender "WDR 4" und zeichnet ruhig mal eine Stunde oder auch mehr auf. Die Nachrichtensendungen zur vollen Stunde bieten sich zum Trennen an, damit die WAV-Dateien nachher nicht zu groß werden.

    Ist man mit der Aufnahme fertig, wird der USB-Stift an den Rechner angeschlossen. Als nächstes kann man sich mit dem Explorer die Dateien anzeigen lassen. Sie tragen den Namen der Sendung, so fern sie bei den Radiosendern mit übertragen werden; zudem werden die Dateien durchnummeriert und mit der Endung ".ts" versehen.

    Als nächstes benötigt man das Programm "VLC Media Player". Unter dem Menüpunkt "Datei" befindet sich auch der Eintrag "Konvertieren/Speichern". Diesen anklicken. Es öffnet sich ein Dialog, der zunächst eine Dateiverwaltungsansicht offeriert. Dort klickt man zunächst auf "My Computer", um die Laufwerke des PC angezeigt zu bekommen. Draufklicken auf den USB-Stick; es öffnet sich dann die Dateiansicht desselbigen. Als nächstes klickt man die TS-Datei mit den Namen "R-TOP 17..." (oder so ähnlich - je nach verwendetem SAT-Receiver) an. Ein weiterer Dialog öffnet sich. Dort ist folgendes anzuklicken: "Outputs in "Datei" (Der Speicherort ist dann anzugeben, z. B. ein Verzeichnis auf der Festplatte des Rechners. Weiter anklicken: "Alle Elementarstreams streamen", Verkapselung: "WAV". Dann ist auf "Audiocodec" zu klicken. Dort wählt man das Ausgabeformat "WAV" an. Jetzt ist man mit den Einstellungen fertig und kann auf "Save" klicken. Der "VLC Media Player" beginnt mit der Rohdatenaufbereitung, die jedoch nicht allzulange dauert (1 Stunde = ca. 3 bis 5 Minuten). Das fertige Ergebnis ist eine Datei, die am Ende noch ein ".ps" trägt. Im Explorer kann diese Datei mit der Funktionstaste "F2" in einen Namen mit Endung ".wav" geändert werden. In der Regel wird auch dann das Symbol sichtbar, mit dem die Datei abgespielt werden kann; z. B. ein WAV-Editor oder der Media-Player von Windows oder halt eben ein anderes Programm von der Konkurrenz.

    Bei den nun vorliegenden Dateien handelt es sich um WAV-Dateien, die im 16-Bit Format mit einer Abtastfrequenz von 48.000 Hertz vorliegen. Die Abtastrate bei digitalen Radio- und Fernsehübertragungen weicht eben von der der CD, die mit 44.100 Hertz daher kommt, ab. Es ist nun eine Glaubensfrage, ob man diese Dateien direkt mit einem MP3-Encoder ins platzsparende Format umwandelt oder sie zuerst mit einem WAV-Editor, wie z. B. "WAVE-Lab" (kostenpflichtig) oder "Audacity" (kostenlos) umwandelt. Ich selbst habe festgestellt, daß die Samplerate-Umwandlung mit einem WAV-Editor einen Hauch bessere MP3's entstehen lässt, wenn diese mit der Abtastfreuquenz von 44.100 Hertz hergestellt werden (Wegfall des minimalen Samplingrauschens).

    Man nehme also z. B. das Programm "Audacity". Nach dem Öffnen der WAV-Datei kann man in der unterer Leiste die Samplingfrequenz des "Projektes" von 48.000 auf 44.100 Hertz herunterstellen. Anschließend exportiert man diese WAV-Datei wieder in ein anderes Verzeichnis. Jezt liegt eine WAV-Daei im typischen 16 Bit-Format mit einer Abtastfrequenz von 44.100 Hertz vor.

    Nun kann man diese ins MP3-Format (oder auch andere) umwandeln lassen. Hierzu benutze ich das Programm "Audiograbber". Nach dem Herunterladen muß noch eventuell die "lame_enc.dll" in das Programmverzeichnis von "Audiograbber" kopiert werden. Beides ist im Internet unter Audiograbber.de - die deutsche Community von Audiograbber (unter Umstunden mit einer Verlinkung zu einer anderen Seite) erhältlich. Bei den Encoder-Optionen empfehle ich folgende Einstellungen: Konstante Bitrate, Schieberegler auf 192 kbit/s stellen und Joint Stereo (sehr wichtig für die Qualität) einstellen. Unter dem Menüpunkt "Datei" von "Audiograbber" wählt man dann "MP3-Datei erstellen"; es erscheint dann der übliche Datei-Dialog zum Auswählen - auch mehrerer Dateien.

    So - jetzt ist die MP3-Datei fertig. Aber sie ist ungeschnitten und enthält die Ansagen der Moderatoren. Jetzt benötigen wir das Programm "MP3 directcut". MP3-Dateien lassen sich nämlich verlustfrei schneiden; ebenso kann die Lautstärke verändert werden und es kann ein- und ausgeblendet werden.

    Man öffne also die MP3-Datei. Direkt zu Beginn klickt man auf "Anfang setzen". Mit der Pfeil-nach-Rechts-Taste geht man dann bis zum Beginn eines Liedes und klickt auf "Schnitt" und klickt dann anschließend wieder auf "Anfang setzen". Bis zum Ende des Liedes gehen, wieder auf "Schnitt" klicken und dann auf "Anfang setzen". Das macht man dann solange bis man alle Titel der Sendung durchhat. Achtung: Kurz vor Ende der Datei noch einen provisiorischen Schnitt machen, damit man das letzte Stück auch richtig rausbekommt. Als nächstes klickt man im Menü "Datei" auf den Eintrag "Geteilt speichern". Im darauffolgenden Dialog trägt man vor die Bezeichnung "Track %..." noch die Buchstaben "WDR 4" ein, damit man die Übersicht behält und die MP3-Dateien auch leicht auffinden kann; sie werden standardmäßig in dem Quellverzeichnis der Ursprungs-MP3 gespeichert. "mp3Directcut" erstellt eine Kopie von der Quelldatei, so daß diese Kope temporär bearbeitet wird. Zweckmäßigerweise stellt man unter "Optionen" bei dem Reiter "Bedienung" die Navigationsortschritt-Frames auf 40 bzw. 400 ein. Zudem setzt man ein Häkchen unter "Bearbeiten - ID3-Tag - IDV2-Tags beim Speichern beibehalten".

    Jezt ruft man den Explorer auf und wählt das Verzeichnis, in dem z. B. die WDR 4 Track ... .mp3-Dateien gespeichert sind. Die erste Datei wählt man an und klickt mit der rechten Windows-Taste neben der Leertaste auf "Öffnen mit" auf mp3DirectCut. Das Programm lädt direkt die Datei in Kopie. Dann "Anfang setzen" anklicken. Mit der Pfeil-nach-Rechts-Taste auf dem Corsor-Block ein oder zweimal in der Grafik nach rechts gehen. Auf "Ende setzen" klicken. Danach "Crtl+F" drücken. Schon ist die einfache Blende fertig. Das gleiche am Ende des Titels machen. Sofern der Moderator schon vorher "reingesprochen" hat, mit der Pfeil-nach-Links-Taste des Corsor-Blocks nach links gehen, bis noch Musik zu hören ist. Dort auf "Anfang klicken", dann bis zum Ende gehen, dort auf "Ende setzen" klicken. Der markierte Bereich erscheint und kann mit der Entf-Taste (über dem Corsor-Block) gelöscht werden. Dann das gleiche Verfahren wie beim Einblenden anwenden. Die so bearbeitete Datei speichern - fertig.

    Jetzt sind die MP3-Dateien noch mit den sogenannten "Tags" zu beschriften, damit MP3-Player oder Autoradios auch die Titelinformationen anzeigen können. Hierzu verwende ich das Programm "MP3tag", welches ebenso kostenlos ist wie "mp3DirectCut" (Der Autor ist aber gerne für eine Spende dankbar). Man importiert z. B. die MP3-Dateien in das Programm "MP3tag", die die Bezeichnung in unserem Beispiel "WDR 4..." tragen. Anschließend kann man sich die Internetseite Startseite - WDR 4. Schönes bleibt. aufrufen. Unter dem Eintrag "Playlist" rechts in der Mitte der Seite bekommt man die Titelinformationen der gespielten Lieder innerhalb der letzten sieben Tage. Durch Markieren, Kopieren und Einfügen kann man so auch die richtige Schreibweise der Titel und Interpreten mit in die MP3-Dateien übernehmen. Zur Kontrolle kann man die MP3-Dateien mit dem Klick auf die rechte Maustaste auch anspielen lassen.

    Damit ist die Bearbeitung der TS-Dateien abgeschlossen.
     
  6. Username

    Username Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2003
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Ich weiß nicht, was du für eine Version von Audacity hast, meine Version 1.3.12 kann .ts selbst demuxen. Der PX Durchlauf ist überflüssig.
     
  7. backesheinz

    backesheinz Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2010
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Ich habe auch die Audacity-Version 1.3.12 beta. Aber wenn ich damit die .ts-Datei öffnen will, werde ich mit einer Fehlermeldung in der Art abgewiesen, daß Audacity dieses Format nicht kennt.

    Kannst Du bitte für alle Neulinge das Verfahren mal im Detail beschreiben?

    Herzlichen Dank.
     
  8. Username

    Username Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2003
    Beiträge:
    306
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Möglicherweise wird dein Audacity nicht richtig vom Betriebssystem unterstützt. Hier mit Linux läuft das auf Anhieb. Falls du Windows benutzt, mußt du vielleicht ffmpeg nachinstallieren.

    ffmpeg enthält Sachen wie Demultiplexen unterstützt AC3 usw.
     
  9. Bubaman

    Bubaman Neuling

    Registriert seit:
    15. April 2011
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    SoundTaxi ist das , was du brauchst! Dieser deutschsprachiger Konverter kann alle Formate von geschützten und gekauften Video und Audio umwandeln!
     
  10. colipena

    colipena Guest

    AW: ts in CD oder MP3 umwandeln

    Ich würde dir XMedia Recode empfehlen. Du importierst einfach die .ts-Datei und klickst sie im Auswahlfenster an. Dann klickst du unten bei "Format" bei "Ausgabe-Streamart" auf "Nur Audio".
    Dann in der Registerkarte "Audio" kannst du den gewünschten Audiostream auswählen. In deinem Fall dürfte es nur eine Spur sein.
    Dann klickst du dich durch die Einstellungen durch.
    Modus -> Konvertieren
    Codec -> MP3
    Abtastrate, Bitrate, etc.

    In der linken Spalte kannst du auch noch die "Lautstärke Korrektur" einstellen.

    Alles in allem ein Spitzen Freeware-Programm! ;)

    Sch€iße, ist der Thread alt :D
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 16. April 2011
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.