1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Trotz neuem LNB kein Highband :-(

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Jackie78, 18. Juli 2005.

  1. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Nein, ein zu langes Kabel kannst Du eher vernachlässigen, da ja der 22 kHz-Ton auf die LNB-Versorgungsspannung moduliert würde. Die LNB-Versorgung bzw. Ebenenumschaltung scheint ja zu funktionieren. Die Frage ist, wenn der zweite Receiver einzeln angeschlossen ebenfalls kein Hi-Band empfängt, was genau eigentlich umgerüstet wurde und ob die Verteilung tatsächlich digitaltauglich ist.
     
  2. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Hi,

    was meinst du mit Ebenenumschaltung? H/V funktioniert, klar, aber High/Lowband definitiv nicht. Und logo hab ich es auch ohne den Umschalter probiert, hab ja sogar Buchse aus der Wand entfernt und direkt Kabel + Stecker angeschlossen, das hilft aber nix.

    Ich muss mal gucken was da geändert wurde, wie gesagt, ist nicht ganz einfach, da mein Vermieter erst spät zuhause ist und ich da auch ned unbedingt allzusehr stören möchte.

    cu,

    Jackie
     
  3. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Übrigens LNB ist ein
    Kathrein UAS 484, ist der für Prpbleme bekannt?
     
  4. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Nein, das UAS 484 ist ein solides Universal-Quattro. Es stellt ja nur die vier Ebenen permanent für den Multischalter bereit. Dein Problem sind die 22 kHz, die irgendwo nicht durchgelassen werden.
     
  5. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Das 484 ist aber schon älter, oder? Mein Vermieter hat das bestimmt seit 4 Jahren nach eigener Aussage
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Es ist noch immer im Produktionssortiment von Kathrein. Einzige Neuerung beim 485 ist, daß es sowohl als Quad als auch als Quattro benutzt werden kann. Für eine digitaltaugliche Sat-ZF-Verteilung ist das 484 ausreichend und ideal.
     
  7. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Hi,

    danke Schüsselmann, das bestätigt meine Vermutun, dann werd' ich mir das ganze heut oder morgen mal ansehen. Leider konnte ich gestern bei meinem Vermieter nicht aufs Dach, da wurde wohl Parkett gelegt oder sowas....... Denke heute oder morgen kann (darf) ich mal gucken, aber ich habe den Verdacht dass der "Fachhändler" da Mist gebaut hat, weil der nämlich angeblich den UAS 484 gegen einen Octo-LNB getauscht hat, und daran einen 8er Multiswitch angeschlossen hat (war bissle konfus was mein Vermieter da berichtet hat), was ja totaler Schwachsinn wäre wenn's denn stimmt, aber wie gesagt, ich muss mir das angucken.

    Was, außer angucken kann ich denn noch gefahrlos selber machen, mitnem Multimeter kann ich umgehen, kann man da irgendwas ausmesse? Oder braucht das LNB ne Versorgungsspannung zusätzlich auf einem der Eingänge? gibt's irgendwelche Besonerheiten, die bei Kathrein vielleicht nicht dem Standard entsprechen?

    Edit: noch was, einige Teilnehmer benutzen an der Anlage noch Analogreceiver, das dürfte aber nix ausmachen, oder?

    cu,

    Jackie
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2005
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Wenn Du eine Digicam hast, nimm sie ruhig mal bei der "Inspektion" mit ;) Achte zunächst mal drauf, daß das LNB an der Schüssel die typische Bauform 484/485 hat und auch vier Kabel von dort weggehen. Diese müssen natürlich auch irgendwo raufgehen, am besten wäre ein Multischalter, an dem auch Deine Teilnehmerleitung angeschlossen ist (Typenbezeichnung). An Deinem Ausgang dürfen sich keine 22 kHz-Blocker oder ähnliches befinden. Wenn an der Schüssel tatsächlich ein Octo verbaut ist, wären mindestens vier freie Eingänge für Dich sichtbar. Montagetechnisch ist das machbar, dann aber muss Deine Teilnehmerleitung durchverbunden sein, also ohne Multischalter dazwischen.
     
  9. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    So jetzt bin ich schlauer und zugleich verzweifelter. Habe mir gestern Verkabelung angesehen, es sit tatsächlich ein UAS 484 dran, korrekt verbunden mit einem 8er Switch. Von dem gehen vier Kabel so weg ins Obergeschoss, und zwei in den Keller über zwei Stockwerke, und da auf einen........ analogen Multischalter, von dem wiederrum 6 Kabel weggehen, eines davon in meine Wohnung :(

    So, was nun? Damit habe ich am allerletzten gerechnet, bin total verzweifelt, weil es keinerlei Kabelschächte nach utnen gibt, sprich: ich bräuchte zwei weitere Leitungn in den Keller, um entweder ein weiteres digitaltaugliches Multiswitch dazwischenzuhängen (falls das geht?), oder zumindest eine um wenigstens meinen Anschluss direkt durchzukontaktieren.

    Wie gesagt bin verzweifelt. Sehr ihr noch eine infache Lösung ohne viel Strippenzieherei und ohne dass die Kosten ins Unermessliche explodieren?

    Warum muß das auch so ******** gemacht sein :(

    cu,

    Jackie
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Das ist natürlich nicht gerade eine optimale Konstellation. Aber eben nicht das Ende der Fahnenstange :) Du hast mehrere Möglichkeiten:

    1. Du schließt Deinen Digitalreceiver direkt an den vollversorgten Multischalter an (insofern der noch einen unbelegten Ausgang hat). Die Übertragung von Fernbedienungs-, Audio- und Vidosignalen in Deine Wohnung realisierst Du mit einem Funksystem, z.B. dem SkyFunk4 von Technisat.

    2. Du ziehst statt der vorhandenen 2 Koaxleitungen vier Minikoax-Leitungen ein und kaskadierst den vollversorgten Multischalter.

    3. Du verwendest eine der Leitungen zwischen den beiden Multischaltern doppelt. Das geht mit dem Stacker/Destacker-Kit der Firma Johansson. Das Funktionsprinzip ist denkbar einfach: Bei der Übertragung der Sat-ZF wird in einem Stamm bzw. einer Teilnehmerleitung eine Bandbreite von typ. 1000 MHz benötigt (950-1950 MHz). In Abhängigkeit von der Qualität des Kabels lässt sich aber auch eine Bandbreite von 2000 MHz übertragen, wenn man 2 Eingangsbänder hintereinander mischt. Auf der Empfängerseite trennt man sie wieder. Bedeutet im Klartext, am vollversorgten MS muss derzeit noch ein freier Port (für Dich) vorhanden sein. Den momentan vorhandenen "Stamm" für den zweiten MS legst Du auf Eingang 1 des Stackers, er wird somit in gewohnter Form übertragen. "Deinen" Port legst Du auf Eingang 2, Dein jeweils gewähltes Band wird innerhalb der einen Leitung oberhalb 1950 MHz übertragen. Vor dem zweiten Multischalter-Eingang trennst Du das Ganze mit dem Destacker wieder auf, an seinem Ausgang steht nun die ZF für Deinen Receiver in gewohnter Form bereit. Das bedeutet, Deine Teilnehmerleitung hätte dann am zweiten MS nichts mehr zu suchen, sondern würde an den Ausgang 2 des Destackers gehören.