1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Trotz neuem LNB kein Highband :-(

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Jackie78, 18. Juli 2005.

  1. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Hi,

    habe gestern noch ohne erfolg weitergemacht bis ich müde ins Bett gefallen bin. H/V Problem wäre denkbar, müsste aber beim Scan in 5kHz-Schritten aufgefallen sein. Das umschalten auf 11,9GHz Swtichfrequenz war natürlich nur testweise, klar. Meine D-Box habe ich auch resettet, brachte aber keinen Erfolg.

    Habe nun noch den Verdacht, dass der Multischalter evtl. per DiseqC gesteuert wird und gar nicht auf 22kHz Schaltfrequenz reagiert, ist das denkbar? Muss ich dann die genaue Adresse kennen (default ist glaub ich 10 bei der D-Box), oder brauche ich das nicht bei nur einem Satelliten (Astra)? Vielleicht könnt ihr mir erklären, was genau der Unterschied ist zwischen Mutliwswitches mit und ohne DiseqC-Steuerung, und was bei der Einstellung beachtet werden muss. Am Receiver kann ich nämlich DeseqC1..4 und 12V 1/2 umschalten, was empfiehlt sich da?

    Leider kann ich den Multiswitch und Verkabelung nicht sehen, da das nicht mein Haus ist, mein Vermieter hat die Anlage extra auf meine Bitte hin gestern umrüsten lassen, ich hab aber keine Ahnung was der "Fachhändler" da nun tatsächlich gedreht hat. Und bevor ich den beschuldige, möchte ich erst alle Fehler auf meiner Seite ausschliessen.

    Danke für eure Hilfe.

    cu,

    Jackie
     
  2. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Hi Digiface,

    gerne, welche Daten genau brauchst du aus welchen Menüs?

    cu,

    Jackie
     
  3. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Naja, prinzipiell ginge die Bandumschaltung an einem Multischalter auch ohne 22 kHz-Ton, Diseqc gibt das her. Es ist aber nicht die Standardkonfiguration, daher kannst Du das vernachlässigen. Die auswählbare Diseqc-Adresse dient zur Anwahl unterschiedlicher Geräteklassen (Diseqc), das brauchst Du aber nicht. Mit einem Reset bringst Du die Box auf die zur Standard-Ansteuerung eines Universal-LNB´s erforderlichen Einstellungen. Ist sichergestellt, daß die Box tatsächlich 22 kHz ausgibt, liegt der Fehler in der Verteilung.
     
  4. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Hi,

    ich kenne das Menü der dvb2000 leider nicht, und seit Deinen letzten Tests glaube ich auch nicht, das es an den Einstellungen liegt, da Du ja auch den Receiver resettet hast.

    Hast Du die Möglichkeit einen anderen digital Receiver zu testen?

    Normal wird bei einem Multischalter mit dem 22 KHz Schaltsignal ins Highband umgeschaltet. DiSEqC kommt erst bei mehr als 4 Satebenen ( also 9/X Multischalter ) ins Spiel, und selbst da wird normal mit 22 KHz ins Highband umgeschaltet. Also ich persönlich kenne keinen Multischalter der " nur " mit DiSEqC ins Highband schaltet, aber ausschlißen das es solch einen Multischalter gibt, kann ich nicht.

    Hast Du noch Deinen Analog-Receiver? Denn könntest Du auf die ARD ( analog ) einstellen, und dann für diese Satebene das 22 KHz Schaltsignal aktivieren, kommt das Schaltsignal an dem Multischalter an, und der schaltet richtig um, dann müsste das analoge ARD Bild weg sein.

    Das mit dem Kabel vertauschen könnte ich mir auch vorstellen, da Du ja aber die Schwelle von 11.700 auf 11.900 umgestellt hattest, und Du dann Empfang hattest, glaube ich es wiederum nicht. Denn die ZF-Frequenz wurde ja mit umgerechnet, die Polarisation bleibt ja normal erhalten, also der erste ARD-Transponder verschiebt sich ja nicht, sondern nur die ZF-Frequenz aber nur in der Relation, und die Polarisation bleibt auch erhalten, nun wird der ARD-Transponder jetzt durch das Lowband geschleift ( macht mein Panaonic immer so :D ). Wären die Satebenen vertauscht, dann würde der Receiver über das Horizontal-Lowband auf die Frequenz des ARD-Transponders der normal im Horizontal-Highband liegt auf das Vertikal-Highband zugreifen, wo er ins leere greifen würde.

    Daher blaube ich nicht, das die Kabel vertauscht sind.

    Ich würde zuerst mal den Test mit dem analog Receiver machen, und falls irgendwie möglich einen anderen digital-Receiver testen, damit wir die Anlage oder auch Receiver als Fehler ausschließen können.

    digiface
     
  5. Jackie78

    Jackie78 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Dezember 2002
    Beiträge:
    319
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Hi,

    das mit dem Analogreceiver ist ne klasse Idee, nur wie kann ich denn mit dem Analogreceiver ein 22khZ Signal erzwingen? Oder wie erzwinge ich dass es dauerhaft anliegt?

    cu,

    Jackie
     
  6. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Meine analog-Receiver haben ein Menü in dem man dem Programmplatz ein A oder B zuweisen kann, oder A-H, B-H da ist dann A ohne 22KHz und B mit 22KHz. Bei Grundig ist das glaube ich H 0KHz und H 22KHz nach sowas musst Du, je nach Hersteller suchen.

    Das muss man meist bei den Programmplätzen ( bei der Frequenz ) eingeben, da bei den analogen Receiver immer alles nach Programmplatz geht.

    Welcher Receiver ist das?

    digiface
     
  7. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Das hängt natürlich davon ab, was du für einen Receiver dafür benutzen willst. Bei vielen einfacheren Geräten werden alle Antennenparameter im Menü des Programmplatzes eingestellt und sind sofort wirksam, es gibt aber auch Geräte wo die Antennenmerkmale in einem separaten Antennenmenü eingestellt werden und dann im Programmplatzmenü die Antenne ausgewählt werden muss.
     
  8. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Das mit dem Kabel vertauschen könnte ich mir auch vorstellen, da Du ja aber die Schwelle von 11.700 auf 11.900 umgestellt hattest, und Du dann Empfang hattest, glaube ich es wiederum nicht. Denn die ZF-Frequenz wurde ja mit umgerechnet, die Polarisation bleibt ja normal erhalten, also der erste ARD-Transponder verschiebt sich ja nicht, sondern nur die ZF-Frequenz aber nur in der Relation, und die Polarisation bleibt auch erhalten, nun wird der ARD-Transponder jetzt durch das Lowband geschleift ( macht mein Panaonic immer so ). Wären die Satebenen vertauscht, dann würde der Receiver über das Horizontal-Lowband auf die Frequenz des ARD-Transponders der normal im Horizontal-Highband liegt auf das Vertikal-Highband zugreifen, wo er ins leere greifen würde.

    Da ist ein Denkfehler drin. Die ARD sendet auf z.B. 11836 H. Egal ob über ein Single- oder Quattro-LNB, es ist möglich diese Satellitenfrequenz über beide Oszillatoren abwärts zu mischen und dann als Sat-ZF mit einem normalen Tuner zu empfangen. In der Low-Band-Einstellung wären das 2086 MHz, in der Hi-Band-Einstellung wären es 1236 MHz. Mit dem Heraufsetzen der Schaltschwelle auf z.B. 11900 MHz fährt der Tuner ohne 22 kHz-Ton rauf bis zu seiner Empfangsgrenze (2150 MHz) und empfängt demzufolge auch die ARD. Das Ganze unabhängig davon, ob die Hi-Band-Leitungen an einem MS falsch aufgelegt sind.
    Die Idee mit dem Analogreceiver ist gut, nur muss es auch ein Modell sein, welches 22 kHz ausgeben kann. Die Umschaltung findet sich dann in den Sendereinstellungen.
     
  9. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Jepp, z.B. Philips.

    Jepp, ich vermischte die ZF mit der LOF.

    Da müssen wir nochmal drüber reden :) .

    Also der Multischalter bekommt ( z.B. ) den ARD-Transponder über das Highband.
    Der Receiver ( Schwellenwert auf 11.900 ) ruft nun diesen Transponder über das Lowband ab.
    Soweit so gut, das geht!

    Jetzt sind ( nur gedanklich ) die Kabel am Multischalter für das Vertikal-Highband und das Horizontal-Highband vertauscht.

    Der Punkt:

    Der HH ARD-Transponder würde beim Multischalter am VH Band anliegen, wie würde jetzt der Receiver an die Frequenz des Transonders kommen, der am Multischalter anstatt am HH auf dem VH anliegt, und der Receiver zur Ansteuerung 18V ausgibt, dieser Transponder aber am Anschluß von 14V anliegt?

    digiface
     
  10. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Trotz neuem LNB kein Highband :-(

    Also der Multischalter bekommt ( z.B. ) den ARD-Transponder über das Highband.

    Genau das ist der Denkfehler, auch der MS bekommt die ARD zweimal, nämlich einmal über Low hor. und einmal über Hi hor. In der Standardeinstellung fährt aber ein normaler Receiver nur bis zu 1950 MHz hoch, das entspräche der Schaltschwelleneinstellung 11.700 MHz. Oberhalb dieser Schaltschwelle beginnt der Tuner wieder bei 950 MHz, nur daß er nun 22 kHz zur Umschaltung des Oszillators ausgibt. Ist nun die Schaltschwelle nach oben gesetzt worden, fährt der Tuner weiter hoch als 1950 MHz und empfängt auch an einem MS die ARD über den Low Band-Zweig. Die Oszillatoren des LNB sind so gewählt, daß sie sich je 200 MHz überlappen, daher geht das.