1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Trotz DAB Plus: UKW soll noch Jahre erhalten bleiben

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. Oktober 2020.

  1. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Welche?
     
  2. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.962
    Zustimmungen:
    4.448
    Punkte für Erfolge:
    213
    Von den nicht via UKW empfangbaren Stationen höre ich: Deutschlandfunk Nova, Schwarzwaldradio, Radio BOB!, Rockland Radio, gelegentlich Sunshine Live.
     
    Medienmogul gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    In Kanada ist DAB gescheitert weil dem System keine geeigneten Frequenzen für eine Flächenversorgung zur Verfügung gestellt werden konnten.
    DAB war dort ein reiner Ballungsraum-Rundfunk, da es im L-Band (1,45 GHz) verbreitet wurde. Die VHF-Frequenzen wurden für TV-Ausstrahlungen genutzt und konnten nicht kurzfristig für DAB umgewidmet werden. Auch eine geplante Verbreitung von DAB über Satellit scheiterte aufgrund eines Vetos der USA.

    In Kanada ist Mittelwellen-Rundfunk ebenfalls noch weit verbreitet weil die Reichweite größer ist im Vergleich zu UKW-Rundfunk.
    Mobilfunknutzung ist in Kanada übrigens sehr teuer und nicht flächendeckend verfügbar. Streaming über Mobilfunknetze will oder kann sich dort nicht jeder Bürger finanziell leisten.
    Unterwegs ist Internetradio in Kanada deshalb nicht wirklich eine Alternative.

    Australien ist ein Beispiel für den Erfolg von DAB+. Dort wird allerdings im VHF-Band gesendet.

    In einigen Fällen möchten die Betreiber von Radiosendern die Umstellung auf DAB+,
    ganz einfach aus Kostengründen. Die Flächenversorgung ist mit DAB+ nämlich mittel- bis lägerfristig kostengünstiger im Vergleich zu UKW, wenn dann mal die Parallelverbreitung (UKW & DAB+) wegfällt.
    (Bessere Flächenversorgung wg. Gleichwellennetz im VHF-Band.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2020
    Pedigi, EinNutzer und everist gefällt das.
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Könntest du das mal bitte im Kanada-DAB-Thread posten? Hier geht es unter.

    Die Frage bleibt offen, ob es was damit zu tun hat, dass die urbanen Regionen Kanadas eine ausgezeichnete UKW-Versorgung haben.

    Berlin Alexanderplatz hat inzwischen auch relativ viele private UKW-Sender, aber ansonsten ist doch die UKW-Versorgung in vielen deutschen Städten ein Trauerspiel. Bei uns in NRW sowieso.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie wäre es mit von dort aus auf meinen Beitrag verlinken?

    Könnte das damit zu tun haben dass dort höhere Sendemasten und höhere Sendeleistungen genutzt werden im Vergleich zu Europa?
     
  6. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.032
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, klar. :winken:

    Was den CN Tower angeht, kann von der Höhe her hier in Deutschland niemand mithalten. :cool:

    Aber was die Sendeleistung angeht, hat Berlin Alexanderplatz doch 5 x 100 Kilowatt: 3 x rbb, 1 x DLF Kultur und 1 x Privatfunk.

    In NRW haben Dortmund, Köln und Düsseldorf aber nur je 1 x 2 KW - in Köln und in Düsseldorf aus Sicht der Stadt-Bewohner für die falschen Programme. :mad:

    CN Tower - Wikipedia

    Auf dem CN Tower hat CHFI 44 KW, die anderen haben so 35-40 KW.

    CHFI-FM - Wikipedia hat meines Wissens zurzeit kein Geoblocking, geht also ohne VPN.

    DOMRADIO.DE - Katholische Nachrichten hat in Köln eine Antennen-Frequenz, aber

    1.) nicht vom Colonius, sondern von der Sternengasse und

    2.) nicht 30 KW, sondern 30 Watt.

    Es ist völlig unglaublich, was in NRW in Sachen Medienpolitik abgeht. :mad:

    Was du im Newsfeed-Forum schreibst, verschwindet nach wenigen Tagen in der Versenkung. Es ist auch nicht üblich, dorthin zu verlinken.

    Besser ist, du editierst deinen Beitrag, wählst alles aus, kopierst das und fügst es an passender Stelle ins Radio-Unterforum ein.

    Das geht blitzschnell. Mache ich ja im Politik-Forum mit LaPresse.ca | Actualités et Infos au Québec et dans le monde und DeepL Translate inzwischen fast täglich. :cool:

    Zur Not kann ich dich auch über Multi-Zitat in einem anderen Thread zitieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2020
    EinNutzer gefällt das.
  7. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.903
    Zustimmungen:
    13.105
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Deine Behauptung und nichts als eine Behauptung :rolleyes:
    Vielfalt :) Werbevielfalt und Dudelvielfalt :sick:
     
  8. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nun, ich nutze DAB+ nur im Auto. Wenn ich mal Radio zu Hause höre, reicht SAT oder Apps.

    Ich konnte nur hier in NRW den WDR-Funk (man empfängt ja kaum was anderes, mit ein wenig rauschen noch SWR, BigFM, wie es im nördlichen NRW ist weiß ich nicht). Radio NRW ist auch nervig einfach. Privatradio im Prinzip Fehlanzeige.

    Mit dem 2. Bundesmux hab ich endlich Rock-Antenne, Antenne Bayern, Radio BOB! (ja, der sendete schon vorher) und - kommt drauf an wo ich bin - auch die ganzen SWR-Sender, niederländisches Radio. Das sind, wie gesagt, kommt drauf an wo, bis zu 80 Sender. Das soll für die Autofahrt reichen.

    Ich schau da auch nicht nach der Kompression oder Codecs etc. Ich will nur Radio, und wirklich Radio, hören. Also da soll auch mal jemand was erzählen oder so.

    Das dort Werbung kommt, auf allen Sendern, ist irgendwie klar, kommen ja sogar auf den ÖR. Soll ich euch was sagen: Ich finds klasse. Für mich.
    Am liebsten hätte ich noch irgendwie sowas wie BFBS oder BBC Radio 1, aber gut - träumen darf man ja mal. ;)
     
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.217
    Zustimmungen:
    2.324
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe nichts von Beweisen geschrieben, kennst du ein verbindliches Nutzungsverhalten?

    sendet irgend ein Sender über UKW weniger Werbung als er es über DAB tut????
     
  10. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    UKW wird mindestens noch 10 Jahre laufen.
    Das ist längst beschlossene Sache, da für die Kommerzsender auch heute noch UKW Lizenzen mit 10 Jahren Laufzeit ausgegeben werden. Wann die ARD ihre UKW Sender abschaltet, entscheiden die sowieso selbst, auch wenn die KEF irgendwann die Gelder streicht.
    Vor 2035 wird es nicht zu einer merkbaren Reduzierung an UKW Programmen kommen, vielleicht werden einige Mini-Sender des DLF abgeschaltet oder "Low-Power" Sender von kommerziellen Programmen, wenn sich das für diese, mangels Hörer, nicht rechnet. Ansonsten passiert nichts weiter.
    Selbst in UK, wo Digitalradio schon 50% Reichweite hat, wird UKW noch lange weiterlaufen und von den 50% ist man in Deutschland noch Meilenweit entfernt...