1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Trinkwasserqualität in deutschen Städten

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von gabbiano, 19. September 2006.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Anzeige
    Nachschub gelangt kaum aus der Umgebung. Dass Staub in das Wasser gelangt, kann man verhindern, indem man ein Tüchlein über das Gefäß legt.

    Bakterien gelangen zwar aus der Luft ins Wasser, aber ebenso gelangen auch Bakterien aus dem Wasser in die umgebende Luft. Unabhängig davon, ob mehr Bakterien in das Wasser oder aus dem Wasser gelangen, sind es nur extrem geringe Mengen an organischer Substanz, als Masse betrachtet.

    Pilze ernähren sich heterotroph, also auf tierische Weise. Diese werden von den Bakterien im Verlauf des Abstehens einfach 'aufgefressen'. Pilze sind Anfangs nicht oder fast nicht vorhanden im frischen Leitungswasser.

    In den nächsten Tagen rechne ich auch nicht damit, dass sich etwaig doch vorhandene Pilze sehr vermehren können, da reicht aber die Menge vorhanden organischer Stoffe nicht; denn in frischem Leitungswasser sind nur Spuren von organischen Stoffen (ich meine im Sinne von biologisch verwertbarer Nahrung) vorhanden, dessen Menge zudem im Laufe der nächsten Tage sehr abnimmt, weil diese ja von den Bakteien umgewandelt werden.

    Am Ende können zwar auch keine Pilze mehr vorhanden sein, weil diese von den Bakterien aufgefressen sein müssen; die ggf. von den Pilzen erzeugten Gifte sind aber noch vorhanden, falls diese anorganisch sind.

    Ich hatte mal ein Experiment gemacht: Ich hatte Wasser in einem luftdicht verschlossenen Gefäß tagelang aufbewahrt, sodass es schimmlig roch und auch so schmeckte. Ich ließ es eine Woche abstehen und danach roch und schmeckte es nicht mehr schimmlig. Es war wunderbar genießbar und ich hatte auch keine gesundheitlichen Probleme.
    Das stimmt so nicht. Es stimmt zwar, dass die Ausscheidungsprodukte einer Bakterienart die Nahrungsquelle für eine andere sein können, das wäre dann aber eine Nahrungskette und kein -kreislauf. Außerdem verträgt sich das mit dem Energieerhaltungsgesetz nicht, weil Bakterien aus der Nahrung (wie Tiere) Energie gewinnen.

    Von Stufe zu Stufe bzw. von Umwandlung zu Umwandlung wird der Energiegehalt der Ausscheidungsprodukte immer geringer, sodass am Ende ein Ausscheidungsprodukt übrig ist, dass auch für Bakterien keine Nahrung mehr sein kann.

    Nur pflanzliche Mikroorganismen könnten diesen Prozess umkehren, sodass ein Biotop, also ein biologischer Krauslauf entstehen würde. Das geht aber nur bei Anwesenheit von Licht.
    Bakterien können langfristig nur leben, so lange (organische) Nahrung vorhanden ist. Die wird aber mit der Zeit aufgebraucht. Deswegen sind am Ende nur noch sehr wenige vorhanden.

    Möglicherweise produzieren manche Bakterien anorganische Gifte. Aber die Menge kann nur sehr gering sein, weil im frischen Leitungswasser nur verhältnismäßig wenige Bakterien sind. Oder kommt Jauche aus dem Wasserhahn? Anorganische Abfallstoffe (ich meine damit solche Stoffe, die von Bakterien nicht als Nahrung verwendet werden können) sind deswegen auch nur sehr wenig am Ende vorhanden.

    Ob diese aber eher der Gesundheit schaden oder nützen, weiß ich nicht. Denn diese enthalten möglicherweise auch gesunde Mineralstoffe und Spurenelemente.

    Es stinkt nur so lange was, wie Bakterien vorhanden sind. Was manche nicht wissen, ist der Umstand, dass jede Bakterientätigkeit bzw. deren Existenz irgendwann zu Ende ist, nämlich dann, wenn die Bakterien alle verwertbaren organischen Stoffe aufgebraucht haben.

    Angenommen, man würde in der Küche versehentlich Soße verschütten. Auch wenn man diese nicht wegwischen würde, wäre diese nach einiger Zeit von den Bakterien weggefressen, und die am Ende übrig gebliebenen Rückstände wären für Bakterien nicht verwertbare Stoffe; sodass es nicht mehr stinken würde. Das gleiche passiert auch beim Kompostieren. Der Humus am Ende ist hygienisch einwandfreier Humus, der nicht (mehr) stinkt.

    Abgestandenes Wasser fängt ja wirklich erst mal an zu stinken; es hört aber wieder auf, wenn man dafür sorgt, dass z.B. kein Staub in dieses gelangen kann.
    Wasser in einem Wasserbett ist im Prinzip kein abgestandenes Wasser, weil keine Sauerstoffzufuhr möglich ist. Ggf. für Bakterien verwertbare organische (stinkende) Stoffe können wegen Sauerstoffmangel nicht in nichtstinkende für Bakterien nicht verwertbare Stoffe umgewandelt werden.
    Du sprichst hier von Kompostierung, ohne dass Dir das anscheinend bewusst ist. Du wirst staunen, aber möglicherweise würde sogar das gehen. In einer Drogerie kann man nämlich essbaren Humus kaufen, der sogar sehr gesund sein soll. Was aber kompostiert wurde; ob Fleisch, pflanzliche Nahrungsmittel oder Holz; um diesen Humus zu erzeugen; weiß ich nicht.

    Der Bibel zufolge soll sogar Gott den Menschen aus Humus gemacht haben.

    Fazit: Die Theorie zu dieser ganzen Sache ist etwas kompliziert. Ich dachte mir aber damals vor Jahren, dass es wahrscheinlich funktionieren müsste, denn käufliches mit reinem Sauerstoff versetztes Mineralwasser ist im Prinzip das gleiche, nämlich abgestandenes Wasser; nur mit dem Unterschied, dass es durch die luftdicht verschlossene Flasche vor der Umgebungsluft völlig isoliert ist.

    Und wer schon mal solches Wasser gekauft und getrunken hat, kann bestätigen, dass es wunderbar frisch schmeckt; genauso wie richtig abgestandenes Wasser. Am besten ist es, wenn man es einfach ausprobiert, denn Probieren geht über Studieren (aber nicht immer).
     
  2. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Trinkwasserqualität in deutschen Städten

    Insofern hast du natürlich recht, Ob du jetzt mit Sauerstoff versetztes Wasser nimmst oder dein abgestandenes Wasser es ist beides Humbug.
     
  3. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Trinkwasserqualität in deutschen Städten

    Wahre Worte. Wobei abgestandenes Wasser mit Sicherheit nicht "frischer" schmeckt, wie er es beschreibt.

    Selten soviel Dünnsinn gelesen. Aber beharlich ist er ja. Das muss man ihm lassen.

    Donn
     
  4. schietbüddel

    schietbüddel Gold Member

    Registriert seit:
    16. Juni 2006
    Beiträge:
    1.309
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Trinkwasserqualität in deutschen Städten

     
  5. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Dass Sauerstoffwasser oder abgestandenes Wasser "frischer" schmeckt als frisches Leitungswasser, hatte ich nicht behauptet. Es schmeckt genauso frisch, wie frisch aus der Leitung. Nur frisch abgekochtes Wasser schmeckt weniger frisch.

    Zur Erinnerung: Leitungs- oder Mineralwasser in einem Emailleeimer, abgedekckt mit einem (luftdurchlässigen) Tuch, mindestens eine Woche stehen lassen !

    Die Forschung dient i.d.R. ihrem Auftraggeber. Z.B. ein Rasierapparate-Hersteller hat kein Interesse, eine ggf. vorhandene grundsätzliche Gesundheitsschädlichkeit durch das Rasieren zu erforschen. Geld und Umsatz regiert die Welt.
     
  6. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Trinkwasserqualität in deutschen Städten

    Dusseliges Gefasel ohne fundierten Hintergrund. Zudem auch noch gänzlich falsch.

    Donn
     
  7. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    AW: Trinkwasserqualität in deutschen Städten

    Was Dir nicht bewusst ist, daß Du hier sehr, sehr gefährliches Halbwissen verbreitest. Die Prozesse in Deinem abgestandenen Wasser sind völlig unkontrolliert.
    Um Dein Beispiel mit dem essbaren Humus aufzugreifen: Das ist ungefähr so, als wenn ich sage: Es gibt Schimmelkäse, der ist echt lecker, also ist verschimmeltes Brot auch eine tolle Sache.
    Unterschied: Beim Käse weiss ich, welche Schimmelkulturen ich einsetzte, beim Brot weiss is es nicht und es kann böse enden.

    Und: Gott wusste, was er tat als er den Menschen erschuf, weil er als Allmächtiger den Überlick hat. Du hast das nicht.

    Gruß
    Thomas
    Überblick
     
  8. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Wäre Leitungswasser völlig ohne für Bakterien verwertbare organische Stoffe, und auch völlig bakterienfrei, würden praktisch keine Prozesse während des Abstehens ablaufen. Je mehr aber Bakterien und von Bakterien verwertbare Stoffe im Leitungswasser sind, umso mehr risikobehaftete Prozesse laufen ab.

    Je höher das Leitungswasser also mit Bakterien und entspr. organischen Stoffen belastet ist, umso höher ist das Risiko, wenn ich es frisch aus der Leitung trinke. Dasselbe gilt für käuflich im Laden erworbenes Mineralwasser.

    Mit dem Abstehenlassen geht man zwar Risiken ein, weil man nicht genau weiß, was alles für Prozesse ablaufen; andererseits vermindert man die Risiken, die von Bakterien und von Bakterien verwertbaren organischen Stoffe im frischen Leitungswasser ausgehen.

    Also, man erzeugt zwar ein Risiko, aber deren Größe ist abhängig von einem bereits vorhandenen Risiko. Wenn ich aber die Möglichkeit habe, vorhandene Bakterien weitgehend zu beseitigen, so glaube ich, dass man insgesamt doch Plus macht, auch was das Risiko betrifft.

    Auch kann man es ja ausprobieren. Wenn man bemerken sollte, dass einem solch abgestandenes Wasser nicht besser als frisches bekommt, oder sogar schlechter, braucht man es ja nicht mehr abstehen lassen. Ein Versuch ist es aber meines Erachtens wert.
     
  9. z/OS

    z/OS Platin Member

    Registriert seit:
    17. September 2002
    Beiträge:
    2.143
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2
    AW: Trinkwasserqualität in deutschen Städten

    Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.Dieser Unfug wird durch Wiederholung nicht sinnvoller.
    Gruß
    Thomas

    EDIT: Ich würde niemals sinvoll statt sinnvoll schreiben. Das "n" haben die Bakterien gefressen, weil das war organisch!
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2006
  10. HansFehr

    HansFehr Board Ikone

    Registriert seit:
    11. Oktober 2005
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    171
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Trinkwasserqualität in deutschen Städten

    Ach nein.

    Zehn Mal denselben Fehler. Aber wenigstens konsequent. :)

    Hans
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.