1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Martyn, 12. Juli 2009.

  1. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Hab hier auch nur im Forum gelesen das das jetzt im kommen ist.

    Warum? Im Prinzip der selbe Kram wie ne DVB-S->DVB-C Umsetzung.

    Gute Frage, muss man vermutlich einmal programieren. Aber ansonsten ist da ja wirklich nicht viel hinter.
    Und ein Stream der nicht auf nen DVB-T Kanal passt dürfte schwer anzutreffen sein. Wenn dann max. wirklich hochwertiges HD.

    Und ich bin der Meinung wenn man eh ne Schüssel hat dann kann man auch an jeden TV DVB-S nutzen und muss nicht mit DVB-T rumfummeln.
    Es sei denn natürlich man bekommt da interesannte Sender die es über Sat nicht gibt (in Grenznähe wohl eine Überlegung wert). Aber hier wäre eine DVB-T->DVB-S Umsetzung mal interesannt (im Sat-ZF ist noch Platz, aber vermutlich gibts da keine Kasetten für) für Leute die Geld zum spielen über haben ;)


    Man kann natürlich als Backup noch das vorhandene DVB-T Signal zusätzlich einspeisen. Das macht sich dann bei TVs mit DVB-T Tuner ganz nett. Aber hiermit sind wir uns dann ja vermutlich einig.

    cu
    usul
     
  2. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Also ich kenn nur die Variante mit einzelnen Komponenten, die können dann natürlich auch DVB-T->DVB-S. Kasetten hab ich noch keine gesehen. Dass DVB-T maximal zur Ergänzung wäre seh ich genauso. Aber ne Kopfstation für zig Tausende Euro hinstellen, da würd ich lieber kurz nen Ziegel abdecken und noch 2 Kabel durchziehen. Kann mir nicht vorstellen, dass das Kostengünstig, vom Zeitaufwand und den Betriebskosten umzusetzen ist (es sei denn es geht um sehr vieeeele DVB-T Empfangsstellen).
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Als Kopfstellenanlage habe ich an eine Grundig SAT Systems STC 160 ( GSS Grundig SAT Systems GmbH: STC 160 ) gedacht. Erst wollte ich ein Hybridsystem aus ZF-Verteilung und Kopfstation, aber mittlerweile ziehe ich es in Erwägung die ZF-Verteilung ganz einzusparen, die Kopfstation direkt unter die Satantenne zu bauen, über vier Kabel mit einem Quad-LNC zu verbinden.

    Als Module würden dann vier Grundig SAT Systems HDM 660T ( GSS Grundig SAT Systems GmbH: HDM 660 T ) zum Einsatz kommen.

    Zusatzinfos: Ist ein Zweiflügelhaus mit insgesamt drei Wohnungen, derzeit gibt es insgesamt 6 Fernsehgeräte und 2 VHS Videorecorderder, nach einer Digitalsierung würde ich von 6 Fernsehgeräten und 3 DVD Recordern ausgehen. Was echtes DVB-T betrifft gehen hier nur Hohen Bogen, Ochsenkopf und Plzen-Krasov, also keine deutschsprachigen Privaten.

    Zu den Kosten: Das STC 160 Grundgerät kostet um die 450€, die HDM 660T Kasetten um die 650€. Der Umsetzer kostet also im Ausbau mit 2-4 Kasetten dann 1.750€ - 3.050€.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2009
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Gut, DVD-Recorder gibts auch mit DVB-T Tuner. Und die Anzahl der Endgeräte ist dann ja erstmal egal.

    Aber du meinst wirklich das du mit dieser stark eingeschränkten Programmauswahl glücklich wirst?
    Ich meine, ist deine Entscheidung, sind ja auch deine Sehgewohnheiten. Aber bedenke das du dir dann HDTV und Pay-TV abschminken kannst (bekommst ja mal gerade die FTA SD Hauptsender da rein).

    cu
    usul
     
  5. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    4 Kasetten = 8 Programme für 3.000€? Also ich will ja nicht unken, aber bist du sicher, dass du nicht nochmal über Unicable nachdenken möchtest? Da hast du alle Programme, kannst sogar noch einen 2. Satelliten anpeilen und bist mit Receiver und allem immernoch unter dem Preis für den Grundig Umsetzer, der wirklich nur extrem wenige Programme bietet. Du müsstest ja mindestens 3-4 Grundgeräte im Vollausbau hinstellen um nur einigermaßen alles abzudecken, da ist du schon weit über 10.000€. Das mag sich ja lohnen bei größeren Mietshäusern oder Wohnblöcken. Aber bei 6 Wohnungen glaub ich eher nicht dass sich eine Kopfstation mit DVB-T Umsetzung rentiert.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Hab ja noch etwas Zeit für die Planungen.

    Es wären nicht 8 Programme, sondern 8 MUXe mit jeweils 3-6 Programmen, also circa 35 Programme. Und irgendwie wäre es eben schon komfortabler nicht an jedem Fernseher mit nem Reciever rumhantieren zu müssen.

    An meinem analogen Satellitenreciever habe ich jetzt folgende Belegung

    1. ARD
    2. ZDF

    3. 3 Sat
    4. arte
    5. Kinderkanal
    6. Viva
    7. MTV
    8. Nick/CC

    9. leer (ex. Nick/CC)
    10. DMAX
    11. Sat 1
    12. Pro 7
    13. Kabel 1

    14. 9 Live
    15. Das Vierte
    16. RTL
    17. RTL2
    18. Super RTL
    19. Vox

    20. Tele 5
    21. Phoenix
    22. N24
    23. n-tv

    24. CNBC
    25. CNN
    26. DSF
    27. Eurosport
    28. BR
    29. BR alpha
    30. MDR
    31. RBB
    32. N3
    23. WDR
    24. SWR BW
    35. SWR RP

    Ich sehe eigentlich jetzt schon nur 16 von 34 eingespeicherten Programmen.
     
  7. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Du redest immer von Dir, du speist das doch aber auch für die anderen 6 Wohnungen ein. Das heißt jeder im Haus muss dann mit der deutlich eingeschränkten Programmauswahl leben. Ein PayTV Abo fällt dann z.B. auch flach. Da wäre ich ja fast schon geneigt Kabel Fernsehen mit einem Mehrparteienvertrag zu empfehlen, weil es eine deutliche Aufwertung wäre.

    Das hantieren find ich eigentlich nich so tragisch, selbst mein Grossvater kommt mit der Bedienung eines Satreceivers zu recht. Eigentlich muss man doch nur den TV Einschalten und einmal die Lautstärke einstellen, für den Rest muss man nur noch den Receiver nutzen. Mit ner Master/Slave Steckdosenleiste fällt sogar das An und Ausschalten des TV Gerätes weg, und den zusätzlichen Receiver kriegst du mit einem Scart Receiver wie dem hier auch weg. Wenn du noch die 2 zusätzlichen Kabel ziehst, kannst du sogar eine ganz normale Sat ZF Verteilung mit deinen Leerrohren fahren und musst nicht die Unicable Einschränkungen auf dich nehmen. Ich sehe da nur Vorteile, größere Programmauswahl, günstiger in der Anschaffung, größere Flexibilität (wenn jemand zum Beispiel mal Sky o.ä. möchte), geringerer Konfigurationsaufwand und so ne Kopfstation braucht ja einiges an Strom. Ich bleib dabei, bei einem Projekt in der größen Ordnung ist ne Kopfstation nicht rentabel.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Ist ja noch Zeit zum überlegen. Aber so ne Kopfstelle wäre eben ein nettes Spielzeug.
     
  9. SchnittenGott

    SchnittenGott Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Wie groß ist denn der Durchmesser von dem Kabelkanal?
    Evtl. ja groß genug für ein Quad Koax Kabel (ca. 1,7cm Außendurchmesser).
    Hier sind die 4 Ebenen in einem Kabel integriert!
    Dann kannst Du ganz normal ein Quatro-LNB nehmen und einen Multischalter, z.B. 5 auf 8 oder 5 auf 12.
    Wenn bereits Sternverteilung vorhanden ist, ist das doch die einfachste und beste Lösung, als eine Kopfstation für mehrere Tausend Euro zu kaufen?!

    OT: Früher war ich auch oft auf Handykult und Telefon-Treff, mittlerweile find ich hier aber vieeeeel interessanter :)
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Transponder 1091 ... Details zu den Österreichversionen von MTV, Viva, Nick/CC

    Zwischen Antenne und Multischalter gibt es leider keine Kabelkanäle, sondern die Kabel sind im ersten Gebäudeteil mit so Klemmschellen ans Holz genagelt, und leider so blöd das man ohne das Dach abzudecken nicht rankommt. Im zweiten Gebäudeteil liegen sie lose zum, da könnte man einfach nachverlegen.

    Ab Mulitschalter ist dann Sternverteilung in Kabelkanälen.

    Irgendwie find ich vom technischen Hintergrund her aber DVB-T irgendwie intressanter als DVB-S, aber weils hier keine brauchbare DVB-T Versorgung gibt, dachte ich eben dran mir ne eigene zu bauen.