1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tragbarer Kassettenplayer im Walkman Style im Test

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. April 2025 um 11:02 Uhr.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Das war jetzt nur als Quelle gedacht. Du musst das nicht kaufen. ;)
     
    BMG forever gefällt das.
  2. biker-chris

    biker-chris Senior Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2024
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    95
    Punkte für Erfolge:
    38
    90 Mark? Gabs damals, wenn ich mich recht besinne für 10 Mark
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.084
    Zustimmungen:
    7.961
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wieso? Gab es hier bei Saturn damals zu kaufen
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.551
    Zustimmungen:
    30.121
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja, weil die aus der DDR stammten. (wie sehr vieles damals) Die Plastiktragetaschen kamen ja auch fast ausschließlich aus der DDR. Ich habe mehre Jahre an Maschinen gearbeitet wo diese hergestellt wurden.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.084
    Zustimmungen:
    7.961
    Punkte für Erfolge:
    273
    Meistens stimmt das ja auch: unbeschwerte Kindheit, Freizeit in der Natur statt am PC, Schnee zum Schlittenfahren, statt nur noch Matsch wie heute, entspanntere Leute statt Stress..

     
  6. HarzerRoller

    HarzerRoller Platin Member

    Registriert seit:
    1. Dezember 2015
    Beiträge:
    2.079
    Zustimmungen:
    1.290
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Dies, Das und eine neue! Taschenlampe!
    Nö -45€!
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.630
    Punkte für Erfolge:
    213
    Meine Eltern haben eine ca. 50 Jahre alte Audiokassette mit Weihnachtsliedern, diese wurde mittlerweile wohl min. 200-mal abgespielt; die ist mittlerweile so abgenutzt dass sich die Lieder wie aus einem Mittelwellenradio anhören. Die Höhen sind weg.
    Von daher Kassetten sind kein schlechter Tonträger... aber nur solange man diese nicht zu oft abspielt. Für Schallplatten gilt dasselbe.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2025 um 12:17 Uhr
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.521
    Zustimmungen:
    7.330
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Das kommt natürlich auch auf das Gerät mit dem man abspielt an. Da gab es welche (auch teure) da waren die Köpfe wie eine Feile. Andersherum natürlich auch auf die Cassette.
    Ich habe Aufnahmen, die sogar über 40 Jahre alt sind und heute noch CD-Qualität bringen. Gerade noch jemanden vor ein paar Tagen vorgeführt, der völlig erstaunt war.
    Seltsamerweise sind die professionellen Spulenbänder fast alle hin.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.852
    Zustimmungen:
    4.630
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, ich hatte keinerlei Einfluß darauf mit welchem Abspielgerät meine Eltern ihre Audiokassetten genutzt haben.
    Möglich dass dieses das Magnetband überdurchschnittlich abgenutzt hat.
    Aber CD-Qualität bei einem ca. 4 mm breiten Magnetstreifen, welcher insgesamt 4 Spuren (2 pro Abspielseite) nutzt, und einer Mechanik welcher keinen perfekten Gleichlauf erlaubt?

    Im Prinzip gibt es zwei Gründe für Alterung von Magnetband.
    Langsame Entmagnetisierung über die Jahre
    und
    Mechanische Abnutzung beim Abspielen.

    Zuerst verschwinden die hohen Töne, weil bei diesen die Tiefe der Magnetisierung bei Magnetband am geringsten ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2025 um 15:53 Uhr
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    11.521
    Zustimmungen:
    7.330
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Poco F6 Pro
    Für den Gleichlauf sorgt der Antrieb. Natürlich kommen die Messwerte nicht an die CD ran, die ja gar keine hat, jedoch liegt der bei guten Geräten im nicht hörbaren Bereich, wie auch beim Plattenspieler.
    Für den Rauschabstand ist die Elektronik und die Dolby-Schaltung verantwortlich. Der beträgt bei meinem Gerät mit Dolby C und perfekter Einmessung bei -78dB, bei Dolby S noch höher. Im Vergleich die CD kommt auf -95dB.
    Ich bin ja selbst erstaunt, dass der Klang nach dieser langen Zeit noch so perfekt ist und die teuren Spulenbänder sich schon vor 20 Jahren praktisch auflösten. Ich komme ja aus dem Bereich der Audiotechnik.