1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tote Hose beim TV: Menschen unter 50 schauen kaum noch Fernsehen

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 15. Januar 2019.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Werbung gibt es schon, die ist aber nicht so aufdringlich wie woanders.
     
  2. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich bin noch weit unter 50 und Anfang 2017 endete durch einen Umzug mein in den Betriebskosten inkludierter digitalen Kabelanschluß. Einen teuren Einzelvertrag, der zudem mindestens ein Jahr laufen würde, wollte ich nicht abschließen. Meine schon relativ geringen Fernsehminuten sanken somit schlagartig auf Null. Es störte erstmal nicht besonders. Gegen Ende des Sommers habe ich dann die alte Zimmerantenne aus dem Keller gekramt, aus Neugier DVB-T2 angetestet und sogar ein Abo abgeschlossen. Nachdem der Fernseher Anfang 2018 schließlich ganz ausblieb, weil der Receiver durch ein defektes Firmware-Update außer Gefecht gesetzt war, wurde es wieder gekündigt. Als dann endlich ein halbes Jahr später ein Fix bereit stand, wurde im Oktober 2018 wurde zum Test ein weiterer Monat gebucht und dann im November wieder mangels Nutzung gekündigt.

    Dabei habe ich lineares Fernsehen immer wie echtes lineares Fernsehen genutzt: Keine Fernsehzeitschrift, keine Aufzeichnungen, sondern bei Bedarf die Programme und das EPG durchsehen, bis was Interessantes auftaucht.

    Ab 2020 ist der Kabelanschluß wieder in den Betriebskosten enthalten. Wird dann wieder linear ferngesehen? Höchstwahrscheinlich nicht. Denn bei der Einrichtung der Hütte blieb die Position der Kabeldose unberücksichtigt. Dort, wo sie hängt, stand nie ein Fernseher. Werde ich nun Koax-Kabel ziehen, Investitionen in Sat-IP-Technik tätigen oder erneut die Wohnung umräumen? Sicher nicht. Auch die häßliche Zimmerantenne wird wohl bald mitsamt Receiver verschwinden. Das FTA-Angebot ist völlig indiskutabel und der HDMI-Eingang wird jetzt anderweitig benötigt.

    Lineares Fernsehen über IP würde ich wohl nur nutzen, wenn es komplett kostenlos und technisch genauso einfach wie YouTube wäre. Kostenpflichtige Streaming-Abos habe ich keine, MagentaTV erwies sich als technischer Flop. Die Mediatheken nutze ich aber ebensowenig.

    Interessanterweise werben die "Influencer" in den "sozialen Medien" (neuer Name für Internet-Foren) immer noch fürs lineare Fernsehen, denn dafür gibt es die dicken Werbegelder, nicht für Aufzeichnungen in den Mediatheken. Das sieht dann meist so aus: "Heute abend auf ..." oder "Jetzt einschalten!" ohne jeglichen Link, weil Medienbruch. Da soziale Medien allerdings zeitversetzt konsumiert werden, ist die Sendung meist schon gelaufen, wenn man den Werbung dafür liest. Livestreams auf YouTube hingegen werden direkt eingebettet und nach der Ausstrahlung an Ort und Stelle automatisch zu einem VoD.

    Fazit: Der Installationsaufwand für DVB-Übertragungswege steht in keinem Verhältnis zum Nutzen. Lineares Fernsehen paßt nicht zum Internet. Abruf-Sammelhalden für linear produzierte Inhalte werden mangels Bezug gar nicht erst aufgerufen. Audiovisuelle Inhalte finden hauptsächlich von etablierten Video-Plattformen oder vom Datenträger statt.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Naja Youtube ist ja nun alles andere als Einfach (da muss man umständlich alles suchen und was man dann findet hat selten etwas mit dem zu tun was man gesucht hat) und überhaupt nicht mit Fernsehen zu vergleichen, zudem noch mit Werbung verseucht.
    Youtube ist auch Technisch sowas von veraltet das es heute nicht mehr in die Zeit passt. Einen 5.1 Ton sucht man dort vergebens.
     
  4. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es ist natürlich schade, daß dich das UI und die Inhalte der Plattform überfordern, aber das soll hier gar nicht das Thema sein. Auch wurde nirgendwo behauptet, es sei mit Fernsehen vergleichbar. Wäre es nämlich so, würde es auch fast niemand unter 50 nutzen. ;)

    Hier es ging ausschließlich um die technischen Hürden, die Content-Anbieter vom "linearen Fernsehen" um ihre IP-Angebote errichten und dafür habe ich die Platform als Beispiel einer technischen Implementierung herangezogen. Wenn man gerade DVB mit etwas anderem vergleicht, dann ist ziemlich irrelevant, was RTL gerade sendet und ob einem deren Programmschema zusagt. Das ist schlicht am Thema vorbei.

    Ein YouTube-Stream ist kostenlos, spielt sofort ab, auf jedem Gerät, und unterstützt Time Shifting. Auf jeden Stream kann man linken. Und genau so muß es laufen. Nicht so, wie MagentaTV sich beispielsweise darstellt: Erstmal schön hinter die Paywall, dann Browser-Plugin installieren und am Ende funktioniert trotzdem nichts. Die linearen Anbieter sind zwar irgendwo im Netz, aber die anderen Angebote sind wesentlich einfacher zu erreichen. Die verschlafen es einfach so lange, bis sie abgelöst sind.

    Dafür würden nun mal dicke Lizenzgebühren fällig und zwar nicht nur für die Plattform, sondern auch für die Content-Ersteller, die eh keine Werkzeuge haben, um Raumklang zu mastern. Aber wenn irgendwann mal die Patente auf 5.1 abgelaufen sind, kommt es bestimmt auch zu YouTube.

    Egal, für lineares Fernsehen braucht kein Mensch 5.1. Da kommt der Ton fast immer aus dem Brüllwürfel hinterm LCD.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das sehen die Einschaltquoten aber vollkommen anders.
    Die Zeiten waren mal! Es wird weder sofort abgespielt (es läuft erstmal Werbung) und auf vielen TV Geräten ist die App deaktiviert worden.
    Sehe ich überhaupt nicht so (und da braucht man sich nur die Einschaltquoten von Handball ansehen, irgendwelche Streaminganbieter die das auch anbieten bekommen nur einen Bruchteil der Zuschauer, wen wundert es man kann es meist nur am PC oder Tablett nutzen, nicht jedoch bequem am TV.
    Falsch! Alles was man dort mit 5.1 hoch lädt wird generell erstmal Kastriert!
    Doch, gerade da wird es ja hauptsächlich genutzt!
     
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann absolut nicht nachvollziehen, dass Leute im linearen Fernsehen nichts für sich finden.
    Neben Sport und Nachrichten sind es vor allem die Magazine der ÖR, die regelmäßig interessante Beiträge bieten.
    Sei es in Sendungen wie Markt, Visite, Odysso, Marktcheck, usw
     
    Volterra gefällt das.
  7. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Prämisse steht ja oben in der Überschrift.

    YouTube ist HTML5.

    Damit bestätigst du doch gerade mein Argument. Denn Handballübertragungen sind ja ein lineares Angebot. Diese sind teuer und technisch schwer zu erreichen, also nutzt sie niemand. (Ich übrigens auch nicht.) Statt dessen wird woanders geklickt.

    Logisch, denn weder du noch der Platformbetreiber haben eine Nutzungslizenz für Raumklang. Wurde doch gerade erklärt.

    Lineares Fernsehen wird hauptsächlich mit Mono-Ton genutzt, egal was da vorher übertragen wurde. Die Tatort-Zuschauer mit Heimkino-Anlage im Pflegeheim kann man an einer Hand abzählen. Dieses Randthema spielt dafür keine Rolle, auch wenn es dir persönlich sehr wichtig ist. Es gibt auch Leute, denen ein Originalton sehr wichtig ist, trotzdem ist dieser im linearen Fernsehen so gut wie nie vorhanden.
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Linear ist halt hauptsächlich was für Leute, die sich ihren Tag frei einteilen können (Rentner).

    Das gibt es alles wesentlich ausführlicher im Netz.
     
    FilmFan gefällt das.
  9. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist ja auch sooo gemütlich sich alles am PC anzuschauen, statt bequem am am großen Bildschirm auf der Couch
     
  10. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Rentner haben nie Zeit .
     
    Kai F. Lahmann gefällt das.