1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Toroidalantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Kottan, 20. Juli 2011.

  1. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.434
    Zustimmungen:
    1.491
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    AW: Toroidalantenne

    Jaein.

    diseqC 1.2 heißt Referenzsatellit gemäß des östlichen Längengrades (Berlin sind etwa 13°O => Hotbird)
    Alle Positionen müssen manuell eingestellt werden.

    USALS braucht eine GENAUE Eingabe des Empfangsortes und sucht alle Positionen selber.
    Ist teilweise fehleranfälliger...

    Wenn dir die zehn Satelliten reichen, ist die Multifeedlösung okay.
     
  2. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Toroidalantenne

    es ist weniger Aufwand. Wenn die Antenne exakt ausgerichtet ist, passen die Positionen auf der Schiene. Dafür gibts auch einen Rechner bei satzentrale. Feintuning ist allerdings Wohnortabhängig noch angebracht.

    Lies mal in verschiedenen DXer Foren nach, wieviel Zeit die wirklich gute Ausrichtung einer Drehanlage in Anspruch nimmt.
     
  3. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: Toroidalantenne

    Das les ich immer wieder. Schön.... solange man nicht viel zappt.Ich habe meine Programme nach Ländern eingespeichert, nicht nach Satelliten. Springe oft von Sender zu Sender. Da würde mich ne Drehanlage Wahnsinnig machen. Umschalten, bild schon da. Mach mir das mit ner Drehanlage mal vor. Ganz zu Schweigen von den Geräuschen des Motors.

    Der Rekord an der Wave T90 liegt übrigens bei 22LNB, wenn das noch der aktuelle Stand ist. Da ist meine mit 10LNB geradezu unterfordert.
     
  4. Kottan

    Kottan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TXP 46 GW 10, Dr. HD F 15, Clarke Tech HH 390, HUMAX 90 Professional, Maximum XO 14

    28,2E, 23.5E, 19,2E, 15,8E, 13E, 10E, 9E, 7E, 4,8E, 4E, 0,8W, 4W, 5W
    AW: Toroidalantenne

    Na ich werd's wohl einfach mal probieren. Für die meisten interessanten Satelliten wäre schon eine halb so große Schüssel ausreichend, es wird schon irgendwie gehen. Und sonst habt Ihr hier was zu lachen, ich werde darüber berichten. Was auf satzentrale.de stand, klang jedenfalls vernünftig.

    Der Motor ist am Ende ja eine überschaubare Investition, wenn es ich als Reinfall entpuppen sollte, wäre der Verlust nicht so tragisch- stelle ich ihn eben bei ebay rein und versuche es mit der Schiene.
     
  5. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Toroidalantenne

    Der Aufwand für den Aufbau einer festen Mehrpositionenanlage dürfte mindestens genauso hoch sein, bei einem Aufbau wie bei @ Wolf sogar ungleich höher. Schließlich muss man neben der Ausrichtung Kabel und Diseqcschalter verlegen bzw. installieren.
     
  6. igel

    igel Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Toroidalantenne

    Es kommt darauf an, was er will.
    Ein Anschluß für 4 Satpositionen ist noch im Rahmen, ab dann wird es Teuer.
    Eine Motorantenne mit USALS ist die einfachste Lösung und kostet koplett c.a. 200€.
    Wenn der Mast genau im Lot steht, ist so eine Motorantenne in knapp einer Stunde eingestellt. Anleitung findet man auf Satzentrale, ist dort gut beschrieben.
    Möchte er viel Zappen und die Sender liegen auf verschiedenen Sats ist eine Multifeedlösung optimal, das geht bei mehr als 4 Sats nur mit DiSEq 1.1 und das für einen Laien eizustellen ist nicht leicht.
    Der Rat mit den DX Foren ist gut(z.B. Satclub Thüringen oder DXTV) da bekommt man
    fachkundige Hilfe.
     
  7. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Toroidalantenne

    Das stimmt! Es kommt natürlich auch darauf an, ob man einfach nur die TV-Grundversorgung (incl. ausl. Sender) für den Haushalt herstellen oder als Hobby möglichst viele Satelliten empfangen will. Im zweiten Fall ist das Geld dann nicht mehr so wichtig, da man für sein Hobby schon mal mehr liegen lässt.

    So gesehen hat sowohl eine 16LNB-T90, eine Motorantenne als auch meine 4LNB-Visiosat seine Berechtigung. Die Optik spielt natürlich auch eine Rolle. Nicht jeder möchte, dass sein Haus aussieht wie ein Raumfahrt-Kontrollzentrum :D
     
  8. Kottan

    Kottan Junior Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2011
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic TXP 46 GW 10, Dr. HD F 15, Clarke Tech HH 390, HUMAX 90 Professional, Maximum XO 14

    28,2E, 23.5E, 19,2E, 15,8E, 13E, 10E, 9E, 7E, 4,8E, 4E, 0,8W, 4W, 5W
    AW: Toroidalantenne

    Ja, da hast Du recht. Mir persönlich wäre es ja egal, wie das Haus aussieht, weil ich es von dieser Seite praktisch nie sehe, aber Vermieter und andere sehen das mitunter etwas anders... Da ist der Motor dann der kleinere Eingriff in das Ästhetikempfinden der anderen...
     
  9. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Toroidalantenne

    zwei meiner Sats, zwischen denen ich oft zappe liegen knapp 30° auseinander. Das würde mich nerven mit einer Drehanlage. Aber wie @falk schon schrieb. Eine Antenne sollte sich an den persönlichen Anforderungen des Nutzers richten. Plus Hobbyfaktoer natürlich ;)
     
  10. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.434
    Zustimmungen:
    1.491
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Toroidalantenne

    Ja für sowas ist die T90 sehr gut geeignet. Drehantenne mit 120cm sicher ein nettes Hobby :D

    Man denke an diese :D (wenn da nicht die Frau wäre...)
    [​IMG]

    Die könnte aber etwas schwer an der Hauswand machen :D