1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Toroidalantenne

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Kottan, 20. Juli 2011.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.977
    Zustimmungen:
    1.244
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Toroidalantenne

    1 Kabel pro LNB bei Versorung von einem Receiver.... 2 Kabel pro LNB schon bei 2 Receivern und mind. 4 Kabel pro LNB bei Versorgung über Multischalter ! Und die Kabel kann man "verlegen" das es gut aussieht, z.B. kann man das mal sehen bei der Bildersuche über Google nach "Wavefrontier T90": wavefrontier t90 - Google-Suche

    Eine andere Antenne, aber auch viele LNBs mit sehr vielen Kabeln:
    [​IMG]

    Wie viele LNBs hat nichts mit dem Empfang zu tun... aber je mehr LNBs dran sind desto mehr rutschen manche weg vom Focus ! Und nach außen hin wird der Empfang dann immer schwächer !

    Wurde bereits geschrieben !
     
  2. janogla

    janogla Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2011
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Toroidalantenne

    Der Empfang von 2D sollte in der Nähe von Flensburg mit einer 100er oder besser einer 120er hinzukriegen sein.
     
  3. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Toroidalantenne

    3° Abstand gehen an der T90 mit normalen LNB. Der Vorteil der Toroidalantenne ist doch der, dass der Abfall zu den äußeren Positionen nicht so schnell erfolgt wie bei "normalen" Antennen. Die Empfangsleistung an den +/- 20 Außenpositionen entspricht einer 65er. Auf Astra 2D ausgerichtet geht das mit einer T90 in Flensburg.

    Meine mit 16 LNB (8°W bis 42°E):
    [​IMG]
     
  4. _falk_

    _falk_ Platin Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2011
    Beiträge:
    2.287
    Zustimmungen:
    85
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Toroidalantenne

    :cool:
     
  5. janogla

    janogla Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2011
    Beiträge:
    230
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Toroidalantenne

    Jo iss cool, aber schon grenzwertig oder Hobby nach dem Motto:"Wie viele Satelliten krieg ich mit meiner T90?" Wenn ich wirklich Programme von mehr als vier Satelliten schauen will dann mach ichs mit ner Drehanlage.

    Ist meine Meinung, aber wenns Spasss macht...
     
  6. direktor

    direktor Platin Member

    Registriert seit:
    8. November 2009
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Zwei Sat Anlagen. Eine 115 cm Multifeed von 19,2° O bis 30° West
    Die andere 100 cm von
    16° O bis 42°O
    Vier Reciver von Golden
    Interstar 2x Gi-S805 Ci Xpeed.1x Gi-S 780 CR Xpeed.1x DSR 9000(Twin)
    Topfield TF 5000 Ci Humax Fox 2,Humax 5400
    Fortec Star Lifetime Ultra
    DiseqC Sch.8x1=2x u. einige DiseqC 4x1
    AW: Toroidalantenne

    @janogla!!
    Ich sehe es auch so! (Wie Wolf) Soviel raushohlen( wieviel geht) aus dem was da aufgebaut ist.
    OK gegen den Rand hin wird es manchmal eng,wenn ein schwacher Satellit da ist, aber sonst geht so einiges.
    Gruß!!
     
  7. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Toroidalantenne

    Nicht schlecht.:eek:
    Wie viele DiSEqC Schalter bzw. Multischalter hast du gebraucht,um das alles "Empfangsfertig" zu machen?
    Rostet da schon Subreflektor etwa?
     
  8. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Toroidalantenne

    @ janogla

    Was regst du dich so auf? Zwar ist der Aufbau einer Anlage wie die von @ wolf deutlich aufwändiger und teurer als der einer Drehanlage, aber sie hat auch einige Vorteile wie kurze Umschaltzeiten und die gleichzeitige Nutzung des gesamten Empfangsspektrums durch mehr als einen Teilnehmer.

    Außerdem macht der Aufbau der Anlage sicherlich viel Spass und das meine ich nicht ironisch.
     
  9. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Toroidalantenne

    Der rostet nicht, das ist Blütenstaub. Müsste ich mal putzen :D

    An der T90 sind 4x Spaun SAR 411, 1x Spaun SUR 420 und ein EMP Centauri 8/1 verbaut. 8 der LNB sind Twin. Ich hab zusätzlich eine 85er mit 9/8 Multischalter für Astra/Hotbird auf dem Dach. Die versorgt die restlichen Empfangstellen im Haus.

    Das Umstellen der T90 zwischen einzelnen Empfängern erfolgt derzeit noch manuel. Da lass ich mir noch was einfallen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2011
  10. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Toroidalantenne

    Wenn dann rostet auch nicht der Sub/Hauptreflektor, sondern die Schwachstellen wie die mitgelieferten Schrauben/Muttern