1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Toneinstellung PCM oder Bitstream

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Rondras, 19. Januar 2010.

  1. TheSoundman

    TheSoundman Senior Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein UAS584/CAS60
    Technisat HD8-S
    Technisat MF4-S Plus (Zweitgerät)
    METZ Spectral 72
    SONY STR-DB1080QS mit Canton LE-Serie 07 (5.1) und AS50
    Anzeige
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Vorschlag: Du sagst mir welchen Receiver Du hast und ich sage Dir dann, auf welcher Seite das steht. Dafür gibtst Du dann einen aus... :D

    Dann versuche doch mal bei einem alten Verstärker die "mono"-Taste zu drücken, während Du einen Radiosender mit breiter Stereowolke hörst.

    Naa...? Was passiert dann? :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2010
  2. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Die kleinen B-Lautsprecher sind vorallem für Sprachwiedergabe ausgelegt, sind von der Grösse her nicht störend.
    Die A-Speaker sind vollwertige HiFi-Stereo-Boxen und bringen zusammen mit Center und Rear-Speakern eine hochwertige Konzert-Atmosphäre im ganmzen Wohnraum.
    In einem kleinen Zimmer geb ich Dir recht, da macht das wenig Sinn. In meinem 5x8 m Wohnzimmer aber schon.
    Ich hab viele Kombinationen mit gelieheneden Speakern ausprobiert, bevor ich zu dieser - für mich optimalen - Lösung gekommen bin.
    Bei zahlreichen Home-Cinema-Anlagen werden Frontlautsprecher mitgeliefert, die zwar ein modernes Design aufweisen, jedeoch wurde mehr darauf geschaut als auf den Klang. Wenn man so einen öffnnet findet man oft Ramsch-Speaker drin und meist haben die Gehäuse zu wenig Volumen.
    Ohne ein gewisses Boxen-Volumen ist nun mal in einem grossen Raum kein Top-Sound realisierbar.
     
  3. jack_bauer

    jack_bauer Neuling

    Registriert seit:
    28. Januar 2010
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Hi,

    passt hier ziemlich gut rein, da stell ich doch zum einstand gleich mal ne frage ;) :

    mein receiver ist ein Onkyo 507, kann die HD tonformate selbst dekodieren. mein Blu-ray player gibt als tonauswahl u.a. "PCM 5.1" und "HD-Bitstream" an (verbunden via HDMI). Mit letzterem bin ich bisher gut gefahren, satter sound und die entsprechenden kürzel im onkyo display (DTS-HD Mastr. Audio etc.) - nur secondary audio, also PiP kommenatare z.b., konnte ich so nicht hören. mit PCM geht das, aber dafür heißt es jetzt im display grunsätzlich nur noch "PCM Multi Channel", und ich in mir abolut unsicher was die quali angeht...:confused:

    kann man da grundsätzlich sagen, Bitstream ist besser? und ich schalt nur wenn ich secondary audio brauche auf PCM um? oder kann ich auch ruhig ALLES mit PCM kucken weil es eh keinen unterschied gibt (ausser den fehlenden HD Audio kürzeln)?

    wäre top wenn mir da jemand einen tip hätte!:)

    bwg, jack
     
  4. TheSoundman

    TheSoundman Senior Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2009
    Beiträge:
    159
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein UAS584/CAS60
    Technisat HD8-S
    Technisat MF4-S Plus (Zweitgerät)
    METZ Spectral 72
    SONY STR-DB1080QS mit Canton LE-Serie 07 (5.1) und AS50
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Aalso, die Tonformate Dolby Digital und DTS in SD und HD sind immer Datenreduziert. Da aber die Encoder heutzutage uin der Regel gut sind, ist gegen die datenredizierten Formate nichts einzuwenden.

    PCM dagegen ist unkomprimiert, d.h. die Klangqualität ist (sollte) so gut (sein) dass es keinen Unterschied zum Originalmaterial geben dürfte.

    Der Hintergrund der Fragestellung in diesem Thread war, was man im Sat-Receiver einstellen sollte. Da die Einstellung PCM eine Wandlung von MPEG 1 Layer 2 nach PCM bewirkt, sind hier Verluste vorprogrammiert. Wenn man also keine Verluste haben will, stellt man "Bitstream" ein, was der AV-Receiver dann wieder zu einem Tonsignal zusammensetzt. Wie sehr die Verluste hörbar sind, kann ich nicht sagen.

    Mir ist aufgefallen dass der Sound über Toslink bei der Einstellung "PCM" (MPEG 1 Layer 2) dumpfer ist, als über den Analogausgang des Sat-Receivers, wenn ich über den AV-Receiver abhöre. :confused:

    Fällt besonders bei Radio auf...

    Mein Verdacht: das Deemphasis funktioniert nicht einwandfrei.

    :winken:

    TS
     
  5. Joness

    Joness Junior Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2007
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Besitze auch den Onkyo 507 und habe nun Bitstream bei meinem HD S2 plus eingestellt.

    Habe dabei zu PCM den Unterschied festgestellt, dass bei einem Fussballspiel auf Sky Sport HD (wohl in 5.1 :confused:) Die Kommentar aus dem Center gesendet wird, bei PCM hingegen höre ich den Kommentar über alle Lautsprecher. Ich hab aber gedacht, dass es keinen Unterschied bei der Tonausgabe gibt :eek:

    Zudem ist mir negativ aufgefallen, dass ich bei der Einstellung Bitstream die Lautstärke der Sender nicht mit dem Sat-Receiver regeln kann, sondern nur mit dem Onkyo. Könnte man das Problem mit einer Universalfernbedienung lösen, damit ich nicht immer 2 Fernbedienungen benutzen muss? :confused:
     
  6. Rondras

    Rondras Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.853
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    ja das kann man damit lösen. logitech harmony und die lautstärken tasten auf den receiver legen. fertig.
    das mit dem ton aus allen oder nur aus dem center ist mir auch aufgefallen.
    soll ja so sein, die anderen töne kommen dann aus den anderen boxen. aber fürmich hört sich pcm auch besser an.
    das 5.1 wird meines erachtens (zu hause) sowieso überberwertet.
    ich höre auch lieber in pcm, dann habe ich halt kein super duper tolles 5.1^aber der normale ton ist imho besser
     
  7. magura99

    magura99 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2007
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Ich habe den Technisat HD S2 Plus per HDMI an den Yamaha RX-V467 angeschlossen (von 467 geht dann ein HDMI Kabel zum LCS Fernseher) und sehe einen Film/Sendung die in Dolby Digital übertragen wird. Soweit so gut...

    Stelle ich die Einstellung für den HDMI Ausgang am Technisat Reciever auf "Dolby Digital an" und das Tonformat auf "Bitstream", wird mir am 467er auch "Dolby D." angezeigt...auch soweit ok..

    AAAber: Schalte ich den 467er in Standby (Standby Through ist aktiv), wo er die HDMI Eingänge durchschleift, dann habe ich aus den Fernseherboxen keinen Ton mehr. Stelle ich dann am Technisat von Bitstream auf PCM, dann habe ich vom Fernseher wieder Ton, wenn der 467er im Standby ist, jedoch zeigt mir der 467er dann nicht merh Dolby D" sonder "PCM" an und der Ton ist wesentlich leiser bei gleicher Lautstärke-Einstellung.
     
  8. frank7

    frank7 Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Hallo Magura,

    dein TV kann das Dolby Digital Signal halt nicht dekodieren.

    Wenn Dein Yamaha an ist , so " unterhalten " sich ja beide Geräte über die HDMI Schnittstelle und Du wirst immer einen Ton haben, egal was Dein Satempfänger empfängt.

    Wenn Du nun Deinen Technisat auf PCM stellst, so wird die Lautstärke
    abhängig sein von der über die Technisat Fernbedienung eingestellten.

    Ich habe den HD 8 da ist es jedenfalls so.

    Meine Lösung war es einen nachgeschalteten aktiven 1 auf 2 HDMI Splitter an den Satempfänger zu schalten.
    Dieser ist natürlich immer zeitgleich mit dem Satempfänger einzuschalten.

    Gruß

    Frank
     
  9. Lindern

    Lindern Neuling

    Registriert seit:
    6. Mai 2011
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    TechniSat-DigiCorder-HD-S2-Plus-500GB,
    Pioneer VSX 920, Teufel LT3 Power Edition, Panasonic DMP-BDT310, Philips-LCD-TV-42PFL7862
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Hallo an alle,

    bin neu hier und habe gleich zu diesem Thema (PCM oder Bitstream) auch eine Frage.

    Ich habe meinen Technisat-Receiver an den Pioneer-AV mittels HDMI angeschlossen. Den Technisat habe ich auf Bitstream gestellt.
    Zum hören der TV Sendungen bleibt mir nicht anderes überig als das Tonsignal über den eingeschalteten Pioneer-AV zu hören.
    Vermutlich könnte nur ein HDMI-Spiltter abhilfe schaffen??
    Auch ist eine Lautstärkenregelung nur noch am Pioneer-AV möglich.

    Alle Sender die den Ton in Dolby Digital ausstrahlen werden laut wiedergegeben. Alle Sender die nur den Ton in Stereo austrahlen wird der Ton sehr leise wiedergegeben. So muss ich beim Zappen durch die TV-Sender immer die Lautstärke vor dem Umschalten leise oder laut regeln.
    Sollte ich das Regeln der Lautstärke vor dem Umstellen von einem Stero auf einen Dolby Sender vergessen dann kann es passieren das die Nachbaren unsanft geweckt werden und ich einen Herzstillstand bekomme.
    Wenn ich die Ausgabe auf PCM stellen ist dieser Effekt der Lautstärkenregelung natürlich nicht vorhanden - aber Bitstream hört sich nun mal besser an.
    Gibt es eine Möglichkeit bei meinen Geräten die Lautsträcke individuell für jeden Sender oder Sendergruppe (Dolby Digital oder Stereo) einzustellen?
    Oder würde eine Zusätzliche Verbindung (Digital Coax oder Toslink) und einstellung des Tonsignales am Technisat von HDMI auf Digitalen Ausgang etwas bringen?

    Gruß
    Lindern

    TechniSat-DigiCorder-HD-S2-Plus-500GB,
    Pioneer VSX 920, Teufel LT3 Power Edition, Panasonic DMP-BDT310, Philips-LCD-TV-42PFL7862
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2011
  10. ms3

    ms3 Senior Member

    Registriert seit:
    21. April 2010
    Beiträge:
    453
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Kathrein 90cm, Spaun-MS, Technisat Digit ISIO S1, Digit HD8-S
    Technisat MultyVision ISIO 46
    AW: Toneinstellung PCM oder Bitstream

    Genau, mache es doch so, dass der HDMI-Weg direkt nur zum TV geht und nicht über den A/V-Receiver und nehme die A/V-Anlage über den S/PDIF-Ausgang des Receivers ausschließlich zur Wiedergabe des Tones. Es ist dabei völlig egal, ob den Chinch (elektrischen)- Ausgang oder den Toslink (optischen)-Ausgang.
    Jetzt kannst Du am TV sehen und hören ohne den A/V einzuschalten bei "einfachen Sendungen" und alternativ über A/V für eine hochwertige Tonwiedergabe für z.B. Mehrkanal oder auch für den Radiomodus des Technisat.

    Was dann der TV verlangt, Bitstream oder PCM muss probiert werden.
    Diese Einstellung hat dann für den A/V keine(!) Bedeutung mehr.

    Übrigens bist Du zu beneiden, dass Du die Bits direkt hörst, von wegen dem Unterschied Bitstream oder PCM. Spaß beiseite, das ist gelinde gesagt, nicht möglich, sondern beruht nur auf subjektiver Annahme!

    Lautstärkeunterschiede sind leider nicht zu vermeiden, ist leider auch noch von Sender zu Sender sehr unterschiedlich.

    An meinem und damit auch an Deinem selbigen A/V z.B. wird für einen kurzen Moment im Display angezeigt, um wieviel dB sich der Mittendialog bei konktret dem eingeschalteten Programm senderseitig verhält. Von Sendung/Sender zu Sendung/Sender können das schon bis zu ca. 6dB Lautstärkeunterschiede sein. Damit liegt dann auch das Gesamt-Tonniveau aller Tonkanäle auf vergleichbaren Pegelunterschieden.

    Zusätzlich probiere mal, den Ton im Receiver im Menü auf DolbyDigital zu stellen (damit wird diese Tonoption vorrangig eingeschaltet) und dann manuell programmabhängig auf die jeweils alternative Tonoption zu wechseln.
    Ohne trotzdem nachzuregulieren ist insgesamt allerdings leider nichts zu machen. Es gibt keine Voreinstellungen bei keinem der gefragten Geräte.

    Gruß
    ms3
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Mai 2011