1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tondelay bei Brennen von TS Dateien

Dieses Thema im Forum "Digitale Audio- und Videobearbeitung" wurde erstellt von Eheimz, 26. Juli 2013.

  1. may24

    may24 Silber Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2011
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Tondelay bei Brennen von TS Dateien

    @Franz Jäger: Leider ist dies Argumentation mal so gar nicht stimmig.
    Erstens die DVD ist SEHR begrenzt was ihre Kapazität/Spezifikation angeht.
    Gerade mal zwei Auflösungen/FPS werden unterstützt. (PAL/25fps, NTSC/29.97fps) - Pocket Kameras liefern garantiert was anderes ...
    Die meisten murksen dann bei der Authoring und erstellen das Ganze auch noch als Interlaced - nicht gerade förderlich für die Qualität. Es gibt keine Unterstützung von HD Material geschweige denn anderer Codecs als Mpeg-2.

    Da ist eine BluRay-Disk schon besser. Ohne jetzt in die Tiefe zu gehen was Kapazität und verschiedene Formate betrifft, ist auch sie - meiner Meinung nach - nicht das Medium der Zukunft. Und ich kann allen nur erst mal davon abraten einen teuren BD-Brenner zu kaufen. Mein Dad ist auch der Meinung das alleine eine sollche Anschaffung seine Filme qualitativ besser macht bzw. aussehen läßt - OMG !!! ;)
    Es gibt diverse Studien über die Haltbarkeit von CD/DVD/BD's. Auch wenn die Industrie uns "versichert" das die 50 Jahre halten sollen, so haben Tests herausgefunden das dies nicht mal annähernd der Fall ist -> link.
    Gut, zum verschenken/weitergeben ist es immer noch das erste Mittel der Wahl.

    Nein, heutzutage gibt es Codec's & Container die weit besser/leistungsfähiger sind. AVC (MEPG-4 Part 10) komprimiert zwischen 40% und 60% besser als MPEG-2 bei gleicher zur Verfügung stehender Bitrate. D.h. ich kann entweder viel mehr Qualität erreichen oder die Bildfläche vergrößern und habe doch den selben (Speicher) Platz verbraucht. Ich denke das Argument spricht für sich.

    Nun es hat sich gezeigt das sehr wohl "Altes Material" neu "abgetastet" wird für BD bzw. HD-TV. Nur hier ist der springende Punkt. Wurde es erneut vom Original Zelluloid gescannt oder ein bestehndes Video hoch-skaliert. Und wenn ja wie ? Das sind die ausschlaggebenden Punkte.

    Apropos "Wegwerfmentalität". Man stelle sich doch selbst mal die Frage: wieviele CD's hab ich letztes Jahr entsorgt ? Warscheinlich doch 'ne ganze Menge ...
    Ich erstelle daher nur noch Video-Files (im .mp4 oder .mkv Container) und gebe sie vie USB-Stick oder sftp weiter. Der Empfänger kann dann selbst entscheiden was er damit macht.
    Ok, ich habe auch ein (selbstgebautes) Raid 5 NAS, was für "Sicherheit" meiner Daten sorgt. Das hat nicht jeder schon klar. Es bleibt dennoch die Frage: wie oft schaue ich mir was an und will ich es wirklich behalten ... Fabriziere ich da nicht unnötig dutzende Plastikscheiben anstatt das Ganze besser auf einer ext. Festplatte zu speichern ...

    Daher meine Aussage das die DVD/BD an sich veraltet ist.
    Natürlich bin ich mir der Tatsache bewußt das es durchaus Leute gibt die sich nicht mit Videoverarbeitung beschäftigen und für die das einlegen einer "Silberscheibe" schon ein Abenteuer ist :D
    Dennoch räume ich ihr keine großen Zukunftschancen ein. Irgentwann muß halt mal der Umstieg erfolgen. Wir arbeiten ja auch nicht mehr mit 80386'ern oder schauen analoges Sat-TV :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. August 2013