1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tipps und Hilfe für Anlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Thunderhit, 27. Oktober 2008.

  1. Thunderhit

    Thunderhit Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    Ja, daher kommen die 3. 2 für den Twin und einen für nen anderen "Single" Receiver.
     
  2. narrendoktor

    narrendoktor Gold Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2004
    Beiträge:
    1.356
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    Es muß eine Digitalanlage werden, alles andere macht keinen Sinn.

    Ja, es muß dann was-auch-immer vierfach sein.

    Ich ziehe die Lösung 'Quattro mit extra Multischalter' einem Quad mit integriertem Multischalter vor. Die Lösung mit externem Multischalter ist teurer in der Anschaffung, da aber die Schüssel länger (ich tippe auf 10 Jahre oder länger) in Betrieb sein wird lohnen sich Mehraufwand und Mehrkosten weil die Anlage wesentlich robuster wird. Das man Multischalter für 31Eur bekommt wußte ich nicht. Da hast Du Dir den vermutlich den billigsten MS rausgesucht wo gibt. Die Marke Chess kenne ich von Baumärkten und vom Mediamarkt - meine Komponenten kaufe ich nach Möglichkeit lieber im Fachgeschäft. Ein Multischalter ist eine Langzeitinvestition, ich tippe darauf das zehn Jahre halten soll. Da spielt der Energiebedarf des Multischalters eine ziehmlich große Rolle weil er ja 24 Stunden am Tag in Betrieb ist. Schau Dich lieber nach MS von Technisat oder Spaun um, die sind zwar in der Anschaffung teurer aber vermutlich langfristig gesehen die bessere Wahl.

    Die Schüssel ist eine der preiswerteren Komponenten des Gesamtpaketes (deswegen verschenkt Dein Bekannter sie ja auch). 50 oder 60 cm reichen auf jeden Fall wenn Du in Deutschland wohnst. Große Schüsseln (90cm) gewährleisten einen besseren Empfang als kleine Schüsseln. Aber mit einer 50cm Lösung wirst Du vermutlich nicht unzufrieden sein.

    Wichtig ist ein Blick auf die Halterung, also auf die Teile die hinter dem Spiegel angebracht sind. Hier sollte möglichst alles sehr solide und aus Stahl sein. Ist dort Kunststoff verbaut: Finger weg! Das Metall sollte dick und gut verzinkt sein, denn hier rostet es zuerst. Im Laden sehen sie alle gut aus, aber je billiger desto roster. Auch hier gilt: Vermeide Baumärkte und Elektronikcenter, befrage lieber einen Fachmann und investiere nicht in die billigste Schüssel.

    Ach ja, der Spiegel muß aus Alu sein, das ist mittlerweile Standard, an der Stelle wird kein Stahl mehr verbaut..

    Dein Pech. Wer wenig zahlt bekommt weniger Qualität. Wichtig ist die Qualität im Aussenbereich weil die Komponenten dort Wind und Wetter ausgesetzt sind. Rechne doch einmal anders:

    Schüssel (60.-) , LNB (30.-), Kabel (50.-) und Multischalter (100.-), sollen zehn Jahre halten. Sind 240 Euro. Pro Jahr sind das dann 24 Euro. Verglichen mit den Kabelgebühren (pro Monat ca 15) 180 Euro im Jahr ist das spottbillig. Und da willst Du noch knausern?

    Falsch. Unwichtig ist der Receiver. Da kannst Du jeden digitalen Schrottreceiver aus Chinaland nehmen. Wenn Du unzufrieden mit dem Receiver bist tauscht Du ihn einfach aus. Nichts einfacher als das. Du wirst aber in den nächsten 10 Jahren weder die Kabel tauschen, noch die Schüssel, noch das LNB - denn das macht richtig Arbeit und ist sehr unangenehm. Deswegen spart man beim Kauf der Anlage am Receiver, weil man bei diesem Teil der Anlage am ehesten bereit ist es auszutauschen wenn man im Jahr nach der Anschaffung wieder einmal etwas mehr Geld in der Tasche hat.

    Mit den 160 Tacken in der Tasche kann nichts anderes als schäbig herauskommen. Keine Arme, keine Kekse sagt man in so einem Fall.

    mach es doch anders: Verzichte auf die Q-Lösung und beginne mit einem zweifach-LNB (Twin). Dann sparst Du auch den Multischalter, das senkt die Kosten beträchtlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2008
  3. Thunderhit

    Thunderhit Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    Die 160€ sind nur für den Receiver geplant gewesen ;)
    Die Schüssel kommt auf kein Dach, sondern den Balkon, ist daher also eher in Reichweite und auch nicht so stark den Gezeiten ausgeliefert.

    Werde mir das mit dem Quattro noch mal näher ansehen...und mit der Erdung/Potentialausgleich ebenfalls. Danke schonmal. Weitere Anregungen immer erwünscht.
     
  4. Thunderhit

    Thunderhit Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    In http://www.hdtv-praxis.de/*******.p...gEd&file=index&topic_id=4&page_id=187&ppart=3 steht "Wenn SAT-Antennen 2 Meter unter der Dachkante angebracht sind und der Abstand von der Hauswand nicht mehr als 1,5 Meter beträgt, ist eine Blitzschutzmaßnahme nicht erforderlich" wenn der Spiegel nun innerhalb dieser 1,5m an der Hauswand ist, wie schon gesagt auf dem Balkon, dann sollte doch btgl. Erdung/Potiausgleich nichts erforderlich sein, oder?
     
  5. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    Masterdung per 16mm Kupferdraht dann nicht.
    Eine Verbindung per 4mm Kupferdraht der vom LNB kommenden Kabel zum PA immer.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=1892266&postcount=2
    Siehe Bild.
    Ohne MS eben nur die Schirmung der Kabel.
    Hier noch Expertenaussagen -
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=192259
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2008
  6. Biathlonfan

    Biathlonfan Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    F-Stecker und HDMI am Receiverausgang?

    Hallo Leute,

    eeendlich bin ich soweit und kann meine 1.Satanlage aufbauen (aufniemehrwiedersehen Kabel haha). Der Haus- und Carportbau hat es verzögert. Ich fühle mich wie früher als kleines Kind an Weihnachten und Ostern zusammen, so sehr freue ich mich darauf.

    Nun bin ich erstmals am anschliessen der Kabel. Ich habe am FlachTV HDMI und am Receiver Philips DSR 5005. Also habe ich eben den Receiver per HDMI an den neuen TV angeschlossen. Doch am Receiver ist auch ein Signalausgang für einen F-Stecker. Was soll ich mit diesem Anschluss machen? Brauche ich ihn auch als Verbindung zum TV?

    :confused:
     
  7. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    Den kannst du ignnorieren. Der ist eigendlich dafür gedacht dort einen weiteren Receiver anzuschlissen (aber das funktioniert eh nur mit Einschränkungen).

    cu
    usul
     
  8. Biathlonfan

    Biathlonfan Junior Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    Danke für die schnelle Antwort. ;)
     
  9. Thunderhit

    Thunderhit Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    So, an sich alles geplant und, nun ausgesucht. Wichtig vorneweg für alle, es ist eine Mietwochnung! Die Schüssel wird auf dem Balkon installiert.

    85er Gibertini Schüssel. Wandhalterung ist vorhanden. Frage dazu: die Schüssel besitzt dann die notwendigen "Anschlüsse" für diese, also zum neigen etc. oder wird da noch etwas zusätzlich gebraucht?

    LNB: Alps Quattro LNB. N shop sagt dazu
    "für 5(9) auf xx Multischalter Umsetzung des Ku-Bandes (10,70 bis 12,75 Ghz)
    in die Sat-Zwischenfrequenz - Vollständig gekapseltes Alu-Druckguß-Gehäuse
    mit Wetterschutz-Übergehäuse aus Kunststoff - Feeddurchmesser 40mm -
    Rauschmaß 0.6dB Ausgangsfrequenzen: Low-Band 950-1.950MHz - High Band 1.100-2.150MHz
    Maximale Stromaufnahme 210mA - Schaltzustände 14/18V - 0/22kHz"

    Multischalter: der Spaun SMK 5562 F. Siehe hier für eine Beschreibung der Werte. Zu wenig Dämpfung? Evt. Alternativen unter 100€? Denn die meisten Multis die ich so fand hatten dann so 8 Ausgänge... weiß dann nicht was ich damit soll. Bzgl. dem Multi: Auf der Seite ist nen Bild dazu. Ich zähl da aber 13 sichtbare Buchsen? Bei 5 rein und 6 raus?? Ist da eig. erklärt wo welcher Ausgang ist? Weil ich seh da nicht so den Unterschied auf dem Bild, nur 2x von 1-5 :D

    Koax-Kabel ist da, auch doppelt geschirmt. Bei den F-Steckern: irgendwas beachten wenn die gekauft werden? Dann noch Kabel um das unter dem Fenster durchzuziehen. Bei der Gelegenheit werden wir wohl den Multi in der Wohnung installieren.

    Wichtig noch: Erdung ist nicht nötig, da Balkon. Aber Potentialausgleich. Habe mir die Beiträge in dem gelinkten Thread durchgelesen und das Bild mit den Multischaltern und dem Ausgleich gesehen. Ich denke die Potentialausgleichschienen sind die metallischen Schienen da... klar.

    Wo bekommt man passende für den Sat-Betrieb, also wie auf dem Bild für 4 solche Kabel? Und ist dort ein F-Stecker, am anderen Ende ebenfalls einer und dazwischen diese "Brücke" um die beiden zu verbinden? Nicht dass ich dann irgendwas kurzschließe *g*

    Bzgl. dann dem Anschluß: hier. Wie kann ich mich da überzeugen dass es am Ende auch was bringt, wenn ich die Schiene ans Heizungsrohr anschließe? Also das mit der galvanischen Verbindung...


    So, ich denk der Großteil ist damit schonmal zusammengefasst. Erbitte konstruktive Kritik :)
     
  10. Thunderhit

    Thunderhit Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2008
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Tipps und Hilfe für Anlage

    Push. Erbitte Zustimmung/Kritik :)