1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tipp für unsere ÖR-Hasser

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von Eike, 11. Januar 2006.

  1. RealityCheck

    RealityCheck Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. August 2001
    Beiträge:
    13.349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Es stört mich, dass die Dritten, die den staatlichen Auftrag haben regionale Berichterstattung zu betreiben, schon seit Jahren in Wirklichkeit bundesweite Vollprogramme veranstalten.

    Das ist nicht von der Grundversorgung gedeckt.

    Mag ja für den ein oder anderen Zuschauer ganz nett und bequem sein, aber ist trotzdem nicht in Ordnung.

    Das "duale System" im Rundfunk bedeutet nicht, dass es genauso viele öffentlich-rechtliche wie private Sender geben soll - aber genau dies ist derzeit der Fall.

    Die Dritten verstopfen den Markt.

    Noch dazu, und nun kommen wir zum finanziellen Aspekt, ist mit der Aufstellung als unabhängiges Vollprogramm ein weitaus größerer Verwaltungsaufwand von Nöten.

    Jedes Rundfunkhaus hat seinen fürstlich entlohnten Intendanten mit teuer bezahltem Stab und Attachés, seine Unterhaltungsredaktion, und so weiter, und so fort.

    Da versickert viel Geld in Verwaltung, was woanders besser angelegt wäre.
     
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Und die zusammengezählen Privaten waren Weltmarktführer ;)
    In dem Moment, wo man auch noch zusammenzählt, ist der Sinn (Regionalisierung) sinnlos geworden.

    Zu den Wdh: Man betreibt Near-Video-on-Demand. Da ist zu viel! Wenn man die gleiche Sendung am Abend insgesamt 3 mal zeigt, und dann am WE vielleicht noch zwei mal, dann finde ich das angemessen. Aber 6 mal am Abend ist übertrieben.
    Das Kostenargument zählt nicht. Es gibt keine Entschuldigung dafür, dass (s.o.) am 01.02. Schmidt auf zwei Sendern gleichzeitig läuft (0:00 Uhr). Was soll das? Man bezahlt (in diesem Beispiel) zwei SAW, es gibt einen Kanal der die Datenrate der anderen drückt, und das ohne jeden Grund. Und ohne jeden Mehrwert.
    Da herrscht das pure Chaos. Man könnte ein Kulturmagazin senden!

    Wozu wird Radio Bremen über Sat als einzelner Kanal ausgeführt, und nicht als NDR-Fenster? Man pappt ein zweites Logo drauf und sendet den lieben langen Tag das gleiche Programm, wie der NDR. (plus Lokalmagazin)

    Wenn man mal genauer hinschaut, könnte man auf lange Sicht (vollständige Digitalisierung) locker die Hälfte der Dritten einsparen und es würde keiner merken! Außer vielleicht an besser Bildquali.

    Mittlerweile findet das ZDF für seine Theater- und Dokukanäle Gründe, um Spielfilme zu zeigen, blos weil man keinen Kanal hat, der Spielfilme zeigt.


    Das Kellerkind.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Ja und? Auch die Programme vom Theater- und Dokukanal sind bereits im Archiv. Mehrkosten nahezu gleich Null, Gewinn für den Zuschauer aber vorhanden. Die pure Anzahl der Sender hier aufzuführen ist ja wohl auch ein wenig daneben, da diese für sich genommen nichts aussagt.

    Zu der Kritik an der Aufteilung der ARD-Anstalten: Deutschland ist nunmal ein föderaler Staat und das sieht man auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunksystem! Auch ohne die 3.Programme würde jede Anstalt einen eigenen Intendanten haben, denn es gibt auch Radioprogramme und selbst Das Erste ist ja nur ein _Gemeinschaftsprogramm_ dieser ARD-Anstalten und kein eigenständiges TV-Programm - deswegen hat man dort auch nur einen Programmchef, aber nicht viel mehr. Einstellung der Dritten würde also absolut nichts bringen - richtig wäre aber eine Zusammenlegung von NDR und RB sowie von SWR und SR.

    Trotzdem zum RB Fernsehen: Das ist nunmal zur Zeit ein eigenständiges Fernsehprogramm, welches allerdings bis auf knapp 2h am Tag das Programm vom NDR Fernsehen übernimmt. Da ist es dann auch richtig, dass das Programm eigenständig ausgestrahlt wird über Sat - beim SR ist es ja ebenso. Und auch da sehe ich kein Problem: Der Transponder ist für die Hörfunkprogramme sowieso schon da und wäre nur mit diesen Programmen absolut nicht ausgelastet. Da kann man dann doch problemlos SR und RB mit drauf ausstrahlen - andere Programme dorthin zu legen wäre nämlich nicht möglich, da im Kabel dieser Transponder immer noch nicht drin ist (was absolut richtig ist, solange die Kabelnetzbetreiber Geld dafür sehen wollen).
     
  4. Uwe Mai

    Uwe Mai Guest

    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Da die Dritten Programme alle zur ARD gehören (und eigentlich jedes einzelne sein eigenes Sendegebiet hat),sehe ich keinen Grund ihre Marktantele nicht zu addieren.Was geht mich der Weltmarkt an.:LOL:

    Ist es wirklich so entscheidend ob eine Sendung anstatt 3 Mal jetzt 5 Mal ausgestrahlt wird ? Wohl kaum.Es wäre nur billiger wenn sie in der Zeit den Sender abschalten würden...

    Es will eben kein Land auf "seinen" Sender verzichten.Dass da manches zu verbessern wäre,sehe ich auch so.Haaig ist vor allem die analoge Doppelausstrahlung vom Südwest-Fernsehen (BW und RP).Da geht echt eine Stange Geld drauf.Das hört wohl erst mit der digitalisierung auf.
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Genau das meine ich. Aus irgendwelchen Gründen gibt es keinen gemeinsamen Doku- oder Unterhaltungskanal? Käme jedem zu Gute. Statt dessen erfindet man Gründe, um trotzdem aus seinem Archiv zu senden, dann aber thematisch eher daneben.

    Man könnte aber auch einen anderen Sender auf den Hörfunktransponder setzen (der kommt sicher auch bald in jedem Kabel) und hätte somit mehr Platz für andere Sender. Hier wird jetzt eine eher fragwürdige Leistung erbracht...

    Das Kellerkind.
     
  6. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Und darauf will ich hinaus. Intelligente Programmplanung spart Geld zugunsten der Anderen Sender und zugunsten der Zuschauer.


    Das Kellerkind.
     
  7. RealityCheck

    RealityCheck Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. August 2001
    Beiträge:
    13.349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Österreich ist auch ein Föderalstaat und leistet sich nicht solch ein aufgeblähtes System. ;)
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Warum wir dieses Rundfunksystem haben hat ja einen geschichtlichen Hintergrund: man wollte nach der Erfahrung des braunen Zentralfunks im dritten Reich eben keine bundesweite Rundfunkanstalt mehr. Daher die vielen Landesanstalten. Dass man da mehr sparen könnte ist absolut richtig, da wäre ich auch sofort dafür - Sender wie der SR oder RB sollten mit den großen Brüdern SWR und NDR fusionieren - hat ja auch beim RBB und SWR gut geklappt. Das heißt ja noch lange nicht, dass alle Programme gestrichen werden müssen.
    Auch parallele Berichterstattung von Olympischen Spielen halte ich für verfehlt.

    Jedoch ist die Grundstruktur richtig, und auch die Dritten haben ihren Zweck. In England zB gibt es seit längerem eine Diskussion über mehr Regionales im Fernsehen (dort gibt es nur kurze Regionalfenster) - der Privatsender ITV1 wurde in den letzten Jahren auch immer mehr zentralisiert, mit dem Effekt, dass nun noch weniger Lokales im Fernsehen zu sehen ist.
    Dort schaut man vorallem seitens der BBC schon nach Deutschland, wie man mehr Regionales bringen könnte.
    Außerdem weiß man erst, wieviel mit der GEZ in Deutschland gemacht wird, erst dann, wenn man mal in Ländern wie Schweden war - dort besteht das Programm zu 85% aus US-TV. Keine eigenen Serien, Filme, oder auch nur Talkshows etc. Alles wird 1:1 aus den USA übernommen, mit Untertiteln versehen und gesendet. Das ist dann das Gegenteil, wenn man den Fernseher einschaltet schaut man faktisch AuslandsTV.
     
  9. RealityCheck

    RealityCheck Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. August 2001
    Beiträge:
    13.349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Die Aufteilung hat mehr mit den Besatzungsmächten zu tun. ;) Die Franzosen wollten sich nicht von den Engländern reinreden lassen, die Amis nicht von den Franzosen, und so weiter... ;)

    Aber das heißt ja nicht, dass es auf ewig so bleiben müsste (naja, nach einem gewissen BVerfG-Urteil leider wohl derzeit schon ;) )...
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Tipp für unsere ÖR-Hasser

    Österreich hat auch nur ein Zehntel der deutschen Einwohnerzahl. Und ganz neben noch höhere Rundfunkgebühren als wir... ;)