1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tip für LNB, Südspanien (viel Sonne)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jwka, 22. Juli 2025.

Schlagworte:
  1. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Guter Hinweis mit den Rissen, H2O im Kabel etc.

    Etwas seltsam ist halt, dass es über lange Strecken geht und super Signale da sind und dann - ohne Regen, ohne sonstig erkennbare (ausse wie beschrieben Hitze, Tag/Nacht) plötzlich "No Signal" kommt, und zwar auf BEIDEN (noch immer an den alten Kabeln hängenden!!) Fernsehern. Wäre es mal der eine, mal der andere, wäre ich schneller überzeugt.

    Hilft wohl nur, alles nacheienander zu checken. Werde dann tatsächlich mal die Kabelstrecken prüfen. Das neue Kabel ist bislang unbenutzt und nur nach innen geführt, damit ich später mal ereitern kann, ohne auf's Dach zu müssen. Das werde ich in der UP-Dose (innen im Haus) mal mit dem alten Kabel des "Hauptfernseher" verwenden.

    Zum Vorgehen: Ich werde das vorbereiten und eine "NoSignal" Situation abwarten, um dann erst zu tauschen. So sollte dann auf dem zweiten Fernseher weiter "kein Signal" kommen und am getauschten alles ok sein ... dann wäre die "Kabeltheorie" bestätigt.

    Komme dazu aber erst in ein paar Wochen, weil ich auf eine längere Reise gehe. Werde berichten.
     
    femi2 gefällt das.
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.010
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist mit Vergrößerung / Zoom vom Bild klar erkennbar, auch hier im Forum wurde schon mehrmals empfohlen im Außenbereich UV-beständige Koaxialleitungen einzusetzen (werden meistens mit schwarzer Isolierung angeboten). Hinter den F-Steckern wirken die Kabel auch geknickt, der zulässige Biegeradius wird durch die Leitungs-Fixierung nicht beachtet. Welche F-Stecker wurden am LNB eingesetzt?
     
  3. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.936
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist es wirklich so, dass das bei beiden Fernsehern auf die Sekunde genau gleichzeitig auftritt oder wird es nur zur selben Zeit bemerkt ?
    Logisch wäre es aus meiner Sicht, wenn es zuerst einmal beim Umschalten auf einen anderen Sender auftritt oder wenn überhaupt ein Fernseher ein- oder ausgeschaltet wird. Wenn es so wäre, hat man eventuell mit dem 2.Fernseher deswegen schon Probleme, weil man erst um- oder einschalten muss.
    Das verstehe ich. Ich bin auch nicht überzeugt, aber bei anderen Theorien wäre ich aktuell noch weniger überzeugt. Stecker und Kabel am alten LNB haben zumindest einen ähnlichen Hitzezyklus durchgemacht. Die von mehreren auf den Bildern gesichteten Risse sind zumindest ein Hinweis, dass doch nicht mehr alles einwandfrei ist.
    Vielleicht sind bei kühleren Temperaturen verwendete Materialen beim Stecker und Kabel etwas weniger ausgedehnt und dadurch sitzt alles nicht so fest wie es sollte.