1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tip für LNB, Südspanien (viel Sonne)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jwka, 22. Juli 2025.

Schlagworte:
  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.936
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wenn nur horizontal betroffen ist, könnte es daran liegen, dass für horizontal 18 Volt und für vertikal 14V verwendet werden. Also wenn die 18V nicht zuverlässig beim LNB ankommen, funktioniert die Umschaltung von vertikal auf horizontal nicht.
    Das hätte dann aber meiner Meinung nach nichts mit der Ausrichtung zu tun.
     
  2. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Noch ein Hinweis: Im Moment (13:30) empfange ich wiede alle Kanäle, und ins besondere die H-Kanäle sind wieder bei 100% oder wenig darunter.

    Kann das etwas mit der Hitze/direkten Sonnenbestrahlung und damit der der Erwärmung des LNB zu tun haben?

    Denn die "Ausfälle " waren immer ohne Sonne oder Nachts.
     
  3. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    Das klingt nach einer Möglichkeit .. da es ja scheinbar auch etwas mit der Temperatur zu tun hat, ALLERDINGS ... das Phänomen tritt bei ZWEI Fernsehern auf, die an unterschiedlichen Strängen und Ausgängen des LNB liegen; das macht es wieder etwas unwahrscheinlicher, meine ich ...
     
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.936
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn vor allem die F-Stecker-Verbindungen bei beiden LNB-Anschlüssen ähnlich alt sind, würde ich es aber nicht ganz ausschließen.
    Ich habe den Thread mir nicht vollständig durchgelesen, aber bei den F-Steckern an beiden Kabeln auf diesem Bild ....
    .... würde ich genau hinsehen und auch im Zweifelsfall erneuern.
     
  5. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.633
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    78
    Also mit der Temperatur in positivem Zusammenhang garantiert nicht . Es ist ja auch die Frage ob die Satellitenschüssel überhaupt noch optimal ausgerichtet ist und eine Überprüfung der Ausrichtung noch gewollt ist , eine bestehende sturmgesicherte Altinstallation wo aktuell offenbar nur am LNB was gemacht werden kann .

    Ansonsten müsste dort doch andauernd auch Saharastaub aus Nordafrika herüberziehen - viel mehr als hier ...
     
  6. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2025
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    @DVB-X: Das Bild, das Du angesehen hast, ist das Alte, noch mit dem defekten LNB, was Ursache für den Thread war. Beim neuen LNB habe ich zwar die alten Anschlüsse verwendet, aber die Kupferseele der Kabel waren nicht korrodiert und sahen absolut ok aus (ich bin Elektroniker und habe dauern mit Kabeln zu tun). Hier ein Bild des neuen LNB:

    Schau dir mal das Bild an!

    @Antenne-HD: Bis zum Tage des Total-Ausfalls hatte ich immer ein einwandfreies Bild. Bei Starkregen (und der ist bei mir am Standort mitunter tropisch) waren Bilder natürlich gelegentlich verpixelt. Da die Schüssel praktisch nicht zugänglich ist, kann ich auch ein Verstellen "durch Menschen" ausschliessen. Durch die drei unter Spannung stehenden Stahlseile ist auch ein Verstellen nicht "eben so" möglich und ich habe währen des Wechsels extra aufgepasst, niemals an der Schüssel Kraft aufzubringen. Insofern wage ich die Diagnose, dass sich die Position der Schüssel nicht geändert hat und dass sie weiterhin - auch bei Wind - nicht bewegt wird.

    Sahara-Sand kann ich auch ausschliessen. Im Moment haben wir klaren Himmel und auf der Schüssel sind keine Ablagerungen. Ich kenne das Phänomen wirklich genau ... musste meinen Pool schon mehrfach von diesem total feinen Pulver befreien, und das ist nicht winfach, weil vieles gar nicht im Filter hängen bleibt.

    Leider kann ich - ausser den Messwerten - keine weiteren Hinweise geben, was die Ursache sein könnte. Daher ja die Frage an die Profi's hier, ob sie sowas schonmal hatten? Oft widerholen sich ja "Events".

    Danke nochmals für Eure Hilfe!
     
  7. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    957
    Zustimmungen:
    556
    Punkte für Erfolge:
    103
    Wenn du nur die Horizontalen ab und zu nicht empfangen kannst, und sonst geht alles, sollte es eigentlich nicht an der Ausrichtung der Schüssel liegen.
    Ist zwar nicht so einfach zu erkennen, aber ich glaube die Isolierung der Kabel hat Risse. Wenn da Wasser eingedrungen ist könnten die Stecker noch gut aussehen, aber der Rest des Kabel kann schon voll Wasser sein.
     
    DVB-X gefällt das.
  8. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.936
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Schirmung der Kabel könnte auch gelitten haben und nur noch einen schlechten Kontakt mit den F-Steckern haben.
    Aber wenn das Problem auch bei komplett neuen Kabeln mit Stecker besteht (es dürften ja jetzt mehr Anschlüsse als vorher genutzt werden), wird das nicht das Problem sein.
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.633
    Zustimmungen:
    251
    Punkte für Erfolge:
    78
    Der skew Winkel sieht ähnlich aus wie beim alten LNB , nur von der anderen Seite her gesehen . Der LNB könnte etwas weiter in den Fokus verschoben werden auf mittel.
    Ansonsten alternatives LNB testen , aber dieses behauptet ja auch sehr gute Hitze Beständigkeit . Die Kabel sind natürlich schon eingerissen aber es ist wohl schon ein neueres hinzugekommen da könnte man beobachten ob es damit ebenso ausfällt .
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2025 um 18:26 Uhr
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Es werden auch 0,1 dB Rauschmass und vergoldete Buchsen behauptet :ROFLMAO:
    Der Ansatz das neue Kabel einmal als Referenz zu nehmen ist gut.
    Sollte sich herausstellen, dass es damit funktioniert neue Kabel verwenden (Innenleiter Kupfer, Geflecht Kupfer). Notfalls nur den Aussenteil tauschen und INNEN verbinden, falls die restliche Verlegung sich sehr aufwendig gestaltet.