1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tihange wieder am Netz

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Worringer, 16. Dezember 2015.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Naja ganz so ist es nun auch nicht. Für das Kühlwasser gibt es schon Redundanzen, aber das hilft in einigen Stöfellen eben auch nicht (siehe Tschernobyl, siehe Fukushima. An einigen Orten dürften generell keine Atomkraftwerke betrieben werden (zB. in ganz Japan oder an einer Meer Küste). Gegen Flugzeugabstürze sind keine Kraftwerke gesichert.

    Aber das Hauptproblem ist der Abfall und wahrscheinliche Störfälle.
     
  2. Worringer

    Worringer Guest

    Was sollte Deiner Meinung nach geschehen, wenn ein Störfall auftritt?
     
  3. Worringer

    Worringer Guest

    Ich finde es richtig putzig, wie sich die Städteregion Aachen bemüht, Tihange und Doel stillegen lassen zu wollen. Obwohl deren eigenes Gutachten sagt, daß ein deutsches Gericht diesbezüglich nichts machen könne, will man trotzdem den Rechtsweg bestreiten.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht eine Redundanz nutzen/einbauen? Wie dein Hinweis auf die Redundanz im Flugzeug zeigt.

    Man wird ja nicht müde zu beschwichtigen und immer gebetsmühlenartig zu erwähnen, dass es sich bei der Abschaltung um ein Problem im nicht nuklearen Teil der Anlage handelt. Warum gibt es da keine Redundanz und die Anlage kann weiterlaufen? Muss ja fast günstiger sein, als die Klapperkisten für jeden Pups vom Netz zu nehmen!
     
  5. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Demnach dürfte man gar kein Kraftwerk betreiben. Für Kohle werden auch ganze Landstriche umgebuddelt. Nur ÖKO geht eben nicht (vorallem bei den billig hergestellten Generatoren der Windräder ist ÖKO sowieso fraglich) und wir sind auch noch weit davon entfernt, alles nur ökologisch lösen zu können. Wahrscheinlich wird es das sogar nie geben.

    Wenn man an der Kernenergie weiter forscht, kann das auch nur richtig sein. Vielleicht findet sich da irgendwann ein Verfahren, wie man den Müll z.B. schneller los wird bzw. dessen Radioaktivität schneller abbaut. Schaltet man nun stur alles ab, heißt das auch, dass die Forschung daran ins Stocken gerät. Und das wäre eben auch wieder nicht richtig.

    Was die Subventionen angeht, sollte eigentlich jedem heute klar sein, dass Strom schon immer subventioniert wurde. Sei es nun in Form von Zuschüssen wie bei der Atromkraft oder eben über den Kohlepfennig oder eben Steuern und Umlagen. Da man damit die Konzerne füttert, haben wir heute auch die hohen Preise. Denn die Taschen müssen schließlich noch voller werden.

    Ich gehe sogar so weit, dass ohne diese ganzen Begünstigungen der Strom heute tatsächlich billiger wäre, egal ob Atomkraft, Kohle oder Öko.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2016
  6. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    An welchen, der für die Stromversorgung zuständigen AKW, wird denn in Sachen Kernenergie geforscht?
    Und wenn ja, ist es denn notwendig für die Forschung ein komplettes AKW zu betreiben? Oder würde sowas auch in abgespeckter Form funktionieren?
     
  7. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    An keinem. Aber wenn man sie nicht mehr braucht, weil man sie praktisch verbietet, wird die Forschung daran eben uninteressant. Ist eine ganz einfache Rechnung.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Sehe ich nicht so. So lange die Risiken überwiegen und man nach dem "Verbrauch" der Brennstäbe mehr Probleme hat wie vorher sollte man die Finger davon lassen. Man sollte auch die Nachwelt nicht mit dem gefährlichen Müll nicht verstrahlen.
     
  9. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.593
    Zustimmungen:
    5.085
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich bin der Meinung, da Kernenergie ja nun nicht nur zur Stromerzeugung eingesetzt wird, wird es wohl auch weiter Forschung geben.

    Ein Beispiel wäre die Nuklearmedizin.

    Oder glaubst Du, dass die Forschung der Kernenergie dort eingestellt, wird nur weil man die Stromerzeugung damit eingestellt hat?


    Da hier ja ganz gerne so getan wird, als wären die Deutschen die Angsthasen...

    Belgiens Pannen-Akws bereiten Sorgen | Tageblatt
     
    Gorcon gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.241
    Zustimmungen:
    31.242
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Gut das ist auch eine ganz andere Hausnummer! Mit den geringen Mengen an strahlenden Material da kommt man fast ewig mit aus. vor allem die Strahlung nimmt ja nicht weiter zu sondern eher (minimal) ab.