1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Thomson DTI 1001 und EPG

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von timsl, 7. Mai 2004.

  1. Castor

    Castor Neuling

    Registriert seit:
    5. Juni 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Das Problem mit dem EPG und der GMT ist nach dem Umtausch gelöst! Die Geräte haben eine neue Software V 4.04 und werden im Handel ohne Probleme ausgetauscht!
    Totaler Quatsch das sie eingeschickt werden, ich war grade bei Media Markt und habe mein altes Gerät eingetauscht!
     
  2. Michel62

    Michel62 Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2004
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Habe eben meine Box bei SATURN in Altwarmbüchengetausch. Völlig Problemlos. Mit der neuen Firmware sind nun alle Aussetzer bei mir hier in Ahlten weg. Bester Empfang.
     
  3. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    IMHO spinnt Thomson!
    Ich habe einen Thomson DSR 150 FT, der eigentlich eine Digenius TVBox ist.

    Allerdings hat Thomson darauf bestanden, dass die Möglichkeit per RS232 updaten zu können aus der Firmware entfernt wird!

    Die mögen es offenbar nicht, wenn sie nicht die totale Gewalt über den Kunden haben...

    Naja, hat keine schweren Fehler, aber ich kann auch nicht die umfangreichere Digenius-Origialfirmware einspielen :(

    Im Falle des Thomson-DVB-T-Receivers finde ich, dass er für einen Testsieger ein wenig viel Ärger macht. Noch dazu ist er sowas von lahm, ich glaube ich habe noch nie einen Receiver gesehen, der NOCH länger braucht, bis die Senderliste angezeigt wird...

    Aber dass die Geräte umständlich und für alle beteiligten teuer zum updaten eingeschickt werden müssen, anstatt einen (von mir aus auch recht langsamen) Datenstrom per DVB-T zur Verfügung zu stellen (und damit ganz nebenbei die Zugesicherte Eigenschaft des Updatens via Antenne zu erfüllen) ist echt nur noch peinlich.

    Bleibt noch der von der Empfindlichkeit her exzellente Tuner als Pro-Argument übrig...
     
  4. olivers_free

    olivers_free Neuling

    Registriert seit:
    8. Juni 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also ich habe mir gestern (7.6.) bei Mediamarkt in Köln das Thomsongerät zugelegt und bei mir ist das epg-Problem auch. Insofern scheinen die Geräte noch nicht aus dem Verkehr gezogen... :-(

    Dies ist nun nach Philips dtr-1000 und Technisat digipal2 das dritte Gerät in meinem "Test". Irgendwie scheinen die alle noch nicht ganz ausgereift zu sein...
     
  5. H-City

    H-City Neuling

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Thomson DTI 1001 und EPG

    Ich hoffe die machen das auch noch wenn man die Verpackung nicht mehr hat. Die hat mein Vater nämlich gleich zerstört als das erste Digitalbild über die Mattscheibe flimmerte. :rolleyes:
     
  6. Captain_F

    Captain_F Neuling

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Thomson DTI 1001 und EPG

    Also ich war gestern beim Saturn in Hürth(bei Köln). Die wußten nichts von dem Problem und haben auch keine Geräte mit neuer Software (die haben alle die 4.03.8) zum Austausch :mad:
     
  7. holger2

    holger2 Junior Member

    Registriert seit:
    29. Mai 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Thomson DTI 1001 und EPG

    Hallo,

    ich habe im Menü die Zeit angepasst. Nun geht es. Ich nehme mal an, das MEZ gesendet wird.
    Es grüßt
    Holger
     
  8. Humbug

    Humbug Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Thomson DTI 1001 und EPG

    Habe gestern im Media Markt (Hannover) problemlos umgetauscht. Wurde schon mit den Worten empfangen: "Ah, ein Thomson !"
    Die hatten auch gar keine Thomson-Geräte mehr im Markt stehen.
     
  9. deafripper

    deafripper Junior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Macrosystem Enterprise, DVB-S mit 2 Kabeln, Festplatte 500 GB, Speicher 512 MB,
    RV 4.0d, 1 TB-Festplatte für Galileo, Tastatur
    AW: Thomson DTI 1001 und EPG

    Eigentlich wollte ich ja nur DEN Testsieger kaufen und dann einfach nur glotzen. War nix mit dem Thomson. Dass solch ein Teil bei Stiftung Warentest Testsieger und bei der Zeitschrift VIDEO Kaufempfehlung werden kann, ist mir ein Rätsel. SO blind können Tester doch gar nicht sein. Das lässt einen schon ein wenig am Wert von Tests zweifeln. Gab es da nicht mal Gerüchte, dass Tester positiv gestimmt wurden? ;-)

    Die offensichtlichen Mängel:
    * Zeitdifferenz von 2 Stunden zwischen Systemzeit und EPG
    * KEINE Timer-Programmierung via EPG

    Der Herr vom Email-Support ist zwar sehr nett, leider konnte er mir aber auch nur raten, das Gerät zum Händler zu bringen. Hab ich auch getan - und es gegen einen Technisat Digipal2 umgetauscht. Ich war offensichtlich nicht der erste. Auf meine Frage, ob es denn schon viele gemacht hätten, meinte die Dame bei Media Markt Bremen: Einige! Und zwar alle mit der gleichen Begründung.

    Beim Digipal2 sind die Menüs zwar nicht so schön blau wie beim Thomson, sondern eher DDR-mäßig grau. ;-) Dafür genieße ich aber:

    * Stimmende Uhrzeit beim EPG
    * Timerprogrammierung via EPG
    * automatischen Start des Recorders durch den Receiver (OK, kann der Thomson auch)
    * 124 Aufnahmeplätze in 1 Jahr
    * eine himmlisch ausführliche Bedienungsanleitung
    * Sender- oder Uhrzeitanzeige am Gerät
    * Info über die laufende Sendung beim Umschalten des Senders
    * schnellere Senderumschaltung
    * einfachere und übersichtlichere Bedienung
    * Speicher für Videotext, folglich blitzschnelles Weiterblättern
    * direkter Aufruf von Untertiteln
    * Videotext ohne Dauereinblendung des Menüs

    Aus meiner Sicht und für meine Bedürfnisse ist der Digipal2 VIEL besser als der angebliche Testsieger Thomson. Und das Schönste an der Sache: Zum VIEL besseren Gerät habe ich noch 20 Euro dazu bekommen. ;-)
     
  10. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Thomson DTI 1001 und EPG

    Sagt mal, bin ich denn der einzige, den dieser schnarchlahme OSD-Aufbau stört?
    Oder ist das mit neuer Firmware behoben?

    Hat der Thomson keinen Videotext-Puffer und blendet nicht die EPG-Info beim Umschalten ein? Das mit dem Nicht-Einblenden kann aber auch mit der falschen Uhrzeit zusammenhängen, eigentlich gibt's doch keinen DVB-Receiver, der so eine Einblendung nicht macht!

    Also ich frage mich auch, ob die Tester bestochen wurden:

    ---> 2,5 bis 3 Sek. vom Druck auf die FB bis dann die Senderliste angezeigt wird beim Thomson ist z.B. ein FETTES Minus, wäre *ICH* der Tester gewesen, wäre ein TestSIEG damit bereits VÖLLIG AUSGESCHLOSSEN gewesen, egal was die Kiste sonst noch kann (es wäre höchten ein Preis/Leistungs-Sieg noch drin gewesen, wenn das Ding max. 69 Euro kosten würde)

    ---> Der SiehFernInfo-EPG vom DigiPAL 2 (Der DigiPAL 1 hat den nicht) ist ein FETTES Plus für den DigiPAL, evtl hätte es (wenn der Rest Stimmt) zum Testsieger gereicht.

    Man kann TechniSat vorwerfen zuviel Werbung zu machen (diverse eigens eingerichtete Web-Seiten, allerdings durchaus auch mit gewissem Nutzen für den Besucher) und hier in der Gegend wurden sogar ganze "Teledigital"-Zeitungen verteilt (eine reine TechniSat-Werbepostille).

    Aber die Geräte taugen dennoch etwas, wobei mir der hohe Preis des DigiPAL 1 nicht einleuchtet: kein SiehFernInfo, kein AC3-Out, dafür aber ein (IMHO völlig überflüssiger) Modulator, der eigentlich max. 10 Euro Mehrkosten verursacht. Aber egal, muss man ja nicht kaufen, gibt ja den DigiPAL 2 :)
    Es ist also keineswegs so, dass niemand die Geräte kaufen würde ohne diese Massive Werbung. Traurig ist allerdings, dass der Blödmarkt, der sich ja u.A. auch mir Riesenauswahl rühmt (Hannover Wülfel zumindest) kein einziges TechniSat-Gerät im Sortiment hat!