1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Thermobilder unseres Relook 300s

Dieses Thema im Forum "Palcom / Panasonic / Radix / Relook / Smart" wurde erstellt von worker, 6. Februar 2006.

  1. Dark Angel

    Dark Angel Senior Member

    Registriert seit:
    21. März 2005
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 400S - 500GB Samsung - Neumo 2.13.6
    Philips D-Box2 - 2xIntel - AVIA 600 - GLJ Image
    9/16 Multiswitch
    2x NoName 0.3dB LNC - 90cm Kathrein
    Anzeige
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    Vielen Dank für das erneute Uploaden der Bilder. Klasse sache. Kriegt man nicht jeden Tag gezeigt...

    @Relooker: Ich möchte mich dafür entschuldigen, dass ich euch in dem Thread in dem es um die Chipbezeichnungen ging in die Irre geführt habe. Es tut mir unendlich leid, dass meine "berechnung" anstatt 2.23x ein 2.5x war.

    Jetzt aber spass bei seite. Fast 85°C ist für ein Chip, der für Testbetrieb in eine Raumtemperatur gebaut wurde doch ganz schön viel. Noch 5°C mehr und das ding würde in Rauch aufgehen, wenn es ein PC Processor aus Dresden wäre.

    Wir sind doch alle irgendwie bemüht unsere PC Prozessoren auf eine konstante so niedrig wie nur möglich Temperatur zu halten (Meine 2 Prozis haben exakt 35°C im normalbetrieb und max. 43°C unter volllast). Warum tun wir das nicht auch mit unseren Relooks?

    Was für PCs schon immer galt, gilt mit sicherheit auch für andere Geräte, die fast die gleiche Technik benutzen: Hitze ist der sichere Tot für die Elektronik. Oder anders rum: wie höher die betriebstemperatur, desto kürzer die lebenserwartungen und so höher die ausfahlraten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2006
  2. volvo850

    volvo850 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2001
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dream7000s,Relook300s,Elanvision8000s,D-Box1,D-Box2,Palcom2100CI,Globo,Wafe90T
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    Moin,

    warum macht es der Hersteller nicht ?

    Gruß
     
  3. alfonso

    alfonso Senior Member

    Registriert seit:
    4. März 2005
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    @volvo 850
    warum rosten unsere autos so schnell? man will billig sein und das gerät soll nicht ewig leben!
    trotz der hitze hab ich noch nichts von einem wirklichen defekt deswegen hier gehört.
    diese herkömmlichen receiver sind alle falsch aufgebaut, weil an alte receiver ohne hdd einfach angelehnt.
    nötig wäre ganz einfach:
    - netzteil thermisch entkoppelt (blechzwischenwand und leiselüfter an der rückseite wie pc)
    - wechselrahmen für hdd, ebenfalls mit blechzwischenwand
    - 2 kleine leiselüfter auf den 2 heißen chips...
    dazu müßte man das gehäuse einfach nur umplanen. aber man hat halt pvr einfach hineingezwängt.... is halt so!
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2006
  4. alfonso

    alfonso Senior Member

    Registriert seit:
    4. März 2005
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    lüfterfrage an elektroniker:
    hab mal den vorschlag von moremax (danke) angenommen und zwei lüfterlein eingebaut. rotes lüfterkabel an gelbes und schwarzes lüfterkabel an rotes, sodaß 12V lüfter leise mit 7 V betrieben werden.
    soweit sogeht gut und leise. aber: wenn relook die hdd ausschaltet, werden die lüfter wieder wesentlich lauter, sodaß die perverse situation eintritt, daß beim abschalten des relook dieser noch mehr gekühlt wird, anstatt gar nicht mehr. also liebe elektroniker, bevor ich als chaoselektriker (hab schon am pc einigen hdds mit kurzschlüssen den garaus gemacht, hihihi) mit meinen experimenten den relook dem elektrotod preisgebe, die frage: ist dann wenn hdd aus ist auf gelb/rot wieder 12 V spannung da (da müßte ich wohl 7 V spannungsbegrenzer nehmen) oder ist da die stromstärke nun höher?
    ist meine frage klar formuliert? als laie müßte man annehmen, gelb/rot hat immer gleiche spannung.

    also ich denke daß die spannung schneller ist als der strom. aber was gibt es als einfaches mittel, die lüfter entweder NICHT lauter werden zu lassen oder sogar gleichzeitig auszuschalten, wenn die hdd nicht mehr läuft???

    grüße ...

    p.s. was hängt an der leitung und ist schwarz? ein elektriker, der in den stromkreis geriet.
    was hängt an der leitung und ist rot? der lehrling, er glüht noch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. März 2006
  5. volvo850

    volvo850 Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2001
    Beiträge:
    205
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dream7000s,Relook300s,Elanvision8000s,D-Box1,D-Box2,Palcom2100CI,Globo,Wafe90T
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    Hi,

    deswegen hab ich den Sharkoon verbaut, der dreht mit 12Volt nur 2000Ump
    gibts auch mit nur 1000Ump. Wenn HDD aus - Sharkoon auch aus.

    Gruß
     
  6. bmuser

    bmuser Junior Member

    Registriert seit:
    13. März 2005
    Beiträge:
    130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Relook 300S
    Galaxis Easy World
    Technisat 80cm QuadroLNB
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    @alfonso

    Dein Lüfter läuft, wenn Du den Relook ausschaltest mit 12 Volt.
    Das Fatale ist, wenn der Relook schlafen geht, das nur die 5Volt abgeschaltet werden (rot/schwarz), die 12V auf der gelben Leitung stehen weiterhin an. Die rote ist im abgeschalteten Zustand wie eine Masse, deshalb die 12 Volt gegen die gelbe. (Habe gerade rot gegen gelb gemessen)

    Aus diesem Grund habe ich mir an die 5 Volt Leitung (rot / schwarz) ein Relais angelötet, welches mir den Lüfter mit zwei Kontakten komplett von der Spannung nimmt.

    Gruß bmuser
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2006
  7. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    [​IMG]


    Eine andere (billigere) Möglichkeit ist mit einen Spannungsregler UA7808, die du am ursprüngliche Kabel vom Lüfter verbindet. Rote Kabel durchschneiden, rotes Kabel-Teil vom stecker zum Input, rotes Kabel-Teil zum Lüfter am output, Schwarze Kabel am Ground.

    (Beispiel ist einen 7805, muss 7808 sein)

    [​IMG]


    MfG

    _________
    relooker
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2006
  8. alfonso

    alfonso Senior Member

    Registriert seit:
    4. März 2005
    Beiträge:
    479
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    @relooker
    danke, an so einen spannungsregler hab ich auch gedacht, danke für die nr. 7808 hoffe die stimmt!

    gruß alf
     
  9. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    Doch die stimmt -08 steht für 8V usw. Warum man aber nicht direkt an die 5V Leitung des Netzteils geht , erschliesst sich mir nicht ganz- das ist noch leiser.Die meisten Lüfter laufen da gut an.Ein grosser Langsamdreher sollte doch genügen...

    Prima Bilder,Worker,, diese Kamera hätte ich auch gerne ;-)) aber unterhalb 10K€ gibt es da wohl nichts ..

    cu,dehlya
     
  10. relooker

    relooker Silber Member

    Registriert seit:
    2. März 2005
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Bush SR-5000E
    Metronic 442203-evolution4
    Echostar DVR7000
    Mutant 200S
    Relook 300S
    Relook 400S
    AW: Thermobilder unseres Relook 300s

    Hi dehlya,

    Es ist genau das anlaufen das mal ein Problem sein kann wenn man es am 5 Volt anschliesst. Wenn der Lüfter dreht, dann bleibt er drehen. Nach einen bestimmten Zeit wird das anlaufen aber etwas schwieriger durch Staub, oder weil das Öl oder das Fett im Kugellager nicht mehr gut schmiert. Und dann lauft er oft nicht mehr an mit 5V.

    8 Volt ist darum ideal: startet immer und ist noch nicht allzu laut.


    MfG
    _________
    relooker