1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Januar 2012.

  1. rkk

    rkk Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Derjenige, der Offensichtliches nicht sehen will und es sogar leugnet, scheidet als Gesprächspartner aus. Niemand sagt, man müsse den ÖRR abschaffen, sondern nur, dass man ihn auf ein gesundes Maß reduziert. Aber auch dass wollen dies ZDFler nicht, sondern am Liebsten noch mehr ÖRR.

    Während ZDFler in der warmen Bude vor der Glotze liegen und das 4. Bier und die 2. Chipstüte hinter sich gebracht haben, müssen im gleichen Land Kinder ihre einzige warme Mahlzeit am Tag bei der Arche holen. Andere hocken in maroden Schulen und vielerorts werden Schwimmbäder, Theater und Bibliotheken dicht gemacht. Und dann kommen die ZDFler und reden vom Bildungsauftrag des ÖRR – seid ihr noch ganz beisinnen oder sind eure Hirne durch den jahrelangen Dauerbeschuss durch den Kathodenstrahl alter Röhrenfernseher wie ein schweizer Käse völlig durchgelöchert?

    Leute, es sind 23 TV- und 77 Radiosender = 100 Sender. Wenn eure kathodenstrahlzerstörte Hirne noch etwas hergeben, werdet ihr gerade noch zusammenrechnen können, dass der ÖRR jeden Tag 100 Programmtage ausstrahlt – ja, das ist gerade die richtige Grundversorgung... Informationsauftrag? Bildungsauftrag? Klar, man braucht die 2.400 Programmstunden täglich, mit weniger wäre unsere Demokratie gefährdet...

    Eure Argumentation ist eine Lachnummer und im Inneren wisst ihr auch ganz genau, dass der jetzige Umfang des ÖRR vollkommener Overkill ist. Aber was würden ZDFler & Co. ohne ihre geliebte Grundversorgung machen? Die würden kulturell untergehen und vielleicht auf das Niveau der Privaten herabsinken... Gott bewahre euch! – Deswegen verteidigt ihr den vom ÖRR geleisteten Bildung- und Informationsauftrag: Musikantenstadl, Sturm der Liebe, Lindenstraße, Marienhof, Traumschiff, Unser Charlie, Carmel Nebel, Hinterseher usw... Das braucht der Hardcore-ZDFler! Er ist richtig durchgrundversorgt!

    Was für ein Schwachsinn!


    .
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2012
  2. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Die Anzahl gleichgelagerter Threads in den letzten Wochen oder 2/3 Monaten in Bezug auf die GEZ Haushaltabgabe?

    Unglaubliche 5/7 Threads und immer das gleiche Palaver von fast immer den gleichen Membern.
    Über die Höhe der Gebühren und eher nicht über das neue Gebührenmodell.

    Über die bisher bekannte Haushaltabgabe kann man sich ua. besonders empören,
    wenn man gar keine FS Gerät besitzt - keine Frage und das dürfte auch vor dem Verfassungsgericht landen.

    Wenn aber damit den Millionen gebührenunwilligen Trittbrettfahrern
    die Hammelbeine langzogen werden - gut so und wunderbar.:)

    Das Palaver über die Kosten der "Dritten" und den regionalen Unterkanälen ist unsinnig,
    weil diese regionalen Unterkanäle nur einen Bruchteil
    der umme 1Milliarde(1994 waren es €750000) an Gesamtkosten für die "Dritten" ausmachen.

    Ganze 1 Euro im Monat je Haushalt könnten eingespart werden, wenn die Gasamtkosten für die "Dritten" halbiert würden.
    Ein lächerlicher Betrag je Haushalt, einfach lächerlich.

    Die Radiprogramme des WDR finanzieren sich durch Werbung.
    Vermutlich ist das bundesweit der Fall.

    Wer mal (so wie ich) längere Zeit in Italien, Frankreich, Spanien und in den USA gearbeitet hat,
    der zahlt die GEZ Gebühren in Deutschlang klaglos.

    Mein Schwiegersohn ist Italiener.
    Ihm wollte ich den Empfang des Satelliten Hotbird ermöglichen.
    Er hat mich aufgrund der grausamen Rai FTA Programme nur mitleidig angeguckt....

    Allein wegen der tollen Spartenkanäe bei den ÖR,
    der Berichterstattung aus aller Welt mit eigenen Korrespondenten
    vor Ort, Eigenproduktionen wie Chinas Grenzen, der Nil, sibirische Ströme in HD, ect, ect.
    Unterstützung der deutschen Filmkultur, sind die GEZ Gebühren nicht zu hoch.

    Nein - ich sehe die ÖR Hauptprogramme nicht unkritisch.
    Neben Sendungen a la Heino und Komödienstadl, ect.
    rege mich immer auf, wenn die beispielsweise nach St. Moriz, Monte Carlo oder St.Tropez ein Filmteam hinschicken,
    wo dann fast nur Millionärsgattinen und deren Luxusleben gezeigt werden. Widerlich.:eek:

    Ab Mai jibbet über 10 weitere ÖR Programme via Sat in HD,
    wofür ca. eine Million Leute allein 4 Euro/Monat für die jammervollen HD+ Kanäle berappen und in Kauf nehmen,
    dass sie selbst - aber vor allen Dingen ihre Kinder verdummt werden.

    Über die horrenden Kabelbegühren der Provider in Höhe von umme 200€/jahr/Partei in bis zu 4 Parteienhäusern,
    hat sich hier noch nie jemand eschauffiert, obwohl Millionen zwangsverkabelte Mieter den Betrag berappen müssen.
    Bisher kassieren die Provider sogar noch von der GEZ und somit von den ÖR Gebühren.
    Fast das ganze Kabelnetz der Ebene 3 wurde vor 30 Jahren von der Post verlegt und ist längst abgeschrieben.

    Wo ist denn da die Gerechtigkeit?

    Der Mieter in einem Haus mit 4 WE zahlt 200€ und der Mieter in einem Haus / Wohnanlage mit 100 WE zahlt 50€.
     
  3. rkk

    rkk Senior Member

    Registriert seit:
    2. August 2009
    Beiträge:
    352
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Nie von Plomben gehört? Ein Vermieter kann mich nicht zwingen, Kabelgebühren zu bezahlen, es sei denn, ich unterschreibe so einen Wisch. Ich habe die WAHL – beim ÖRR nicht. Und alleine das ist schon einer der wichtigsten Gründe: Ich will nicht, dass der Staat mich medial zwangsversorgt.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Der Wisch nennt sich Mietvertrag.
    Dann würdest Du eben Deine auserkorene Wohnung von mir schlicht nicht bekommen.

    In einer Plattensiedlung auf den Schrottstraße mag das klappen.
    In vielen MFH ist die Kabelgebühr in der Miete enthalten und Du zahlst sowieso.
    Nie was davon gehört?

    Naja - Du bist ja auch ein vermeintlich richtiger Schlaumeier und Duchblicker.
    Meinst Du damit Dich selbst?
    Damit hast Du Dir mein aufrichtiges Mitleid verdient.
    Ganz ääährlich.
     
  5. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Vielleicht spielt da auch die Bevölkerungsdichte und Mentalität eine Rolle?
    Warum brauchen wir neben RTL noch RTLII, Super RTL und Vox? Vielleicht liegt es ja doch an unterschiedlichen Themen und Aufbereitungen?
    Na weil 80 Millionen Menschen unterschiedlichste Geschmäcker haben. Da sind 6 digitale Kanäle fast schon zu wenig um die Grundversorgung unterschiedlichster Interessen gerecht zu werden.
    Sie Antwort weiter oben. Dazu ist die ARD föderalistisch aufgebaut. Wir haben in Deutschland nur zwei überregionale ÖRR Sender. Für ein Land wie Deutschland recht wenig. Regional sind wir recht gut mit den 3. Programmen aufgestellt. Unterschiedliche Interessen werden über die Spartenkanäle abgedeckt. In der heutigen Zeit fast schon zu wenig, da die private Konkurrenz nur ein schmales Band des Massengeschmacks abdeckt, bzw. aus Quotengründen abdecken muss, um zu überleben. Apropo Private Sender: Ist es wirklich notwendig 10 überregionale Privat-Sender zu betreiben, die sich vom Programmangebot nur rudimentär unterscheiden? Ich denke 3 würden da ganz locker ausreichen.
    Ändert das an der Tatsache etwas, dass viele Europäer deutlich mehr Rundfunkgebühren zahlen müssen als wir? Wohl nicht. Wir haben halt das Glück (oder Pech) im bevölkerungsreichsten Land Europas zu leben.
    Und? Schon mal genauer die Jubelquoten der Privaten bei Ihrer Zielgruppe < 49 hinterfragt? Das sind bis auf wenige Ausnahmen lächerlich Zuschauerzahlen bezogen auf die knapp 40 Million Menschen in dieser Zielgruppe. Im übrigen versuchen die ÖR-Sender vermehrt auch jüngeres Publikum anzusprechen. Leider beschränkt sich das zur Zeit entweder auf sehr ungünstige Sendeplätze oder wird in den Spartenprogrammen umgesetzt. Nicht umsonst schrillen die Alarmglocken bei Jürgen und Anke, wenn der Sendername zdf neo fällt.
    Wohl noch nicht die neue Programmstruktur der ARD mitbekommen? Die produzieren auch noch viel andere Sachen. Passt aber nicht ins Kritikklischee. Es gibt übrigens jede Menge Comedy-Sendungen bei den ÖR Sendern. Ein Blick in die Programmvorschau würde helfen. SCI FI und Mystery Formate sind in der Tat stark unterrepräsentiert, allerdings ist das im gesamten dt. Sprachraum so.

    Ich sehe jedenfalls keine Veranlassung an der Programmvielfalt des ÖRR etwas zu kürzen solange das private Lager immer mehr ins Prekariats-TV abrutscht und versucht den werbefinanzierten Inhalt auch noch kostenpflichtig an den dt. TV-Zuseher zu bringen.

    Hier sichert der ÖRR wenigstens noch ansehbare Sendeinhalte, weit ab von Kakalaken, Bauern, Katzenbergers, Bohlen und Co. Dafür ist die Höhe der Gebühr und die gebotene Vielfalt mehr als gerechtfertigt. Auch wenn das nicht in das Weltbild vereinzelter ÖRR Kritiker passt.

    Juergen
     
  6. AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Das ist eher das Verhalten von RTL-Junkies und deren Kiddies. Also schliße nicht immer von dich auf andere...

    Aber zumindest siehst du ein, dass du Schwachsinn schreibst. Einsicht ist der erste Weg zur Besserung.

    Wer nicht mehr ganz bei Sinnen ist, braucht man anhand solcher Äußerungen nicht weiter hinterfragen...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Februar 2012
  7. KanarZ

    KanarZ Gold Member

    Registriert seit:
    26. Januar 2012
    Beiträge:
    1.181
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Die Bevölkerungsdichte und die Mentalität unterscheidet sich nicht so von andern Bundesländern. Der einzige Grund ist, das es immer schon so war, und die ÖR sich niemals Strukturreformen stellen mussten.

    Man kann das nicht vergleichen. Das eine sind Privat Unternehmen das andere wird durch öffentliche Gebühren bezahlt. Das ZDF ist für die gesetzlichen Auftrag der GRUNDversorgung neben der ARD nicht nötig!

    Dafür haben wir ja in meinen Beispiel über 11 Sender mit 264 Sendestunden pro Tag. Damit kann man alle Geschmäcker bedienen. Glauben sie wirklich das man mit 264 Sendestunden pro Tag nicht die ganzen Geschmäcker abdecken kann?
    Natürlich kann man dann bei der ARD keine drei oder vier Soap Sendungen im Nachmittagsprogramm hintereinander senden. Dann werden nur eben nur zwei täglich gesendet und die restlichen Sendeplätze mit anderen Sendungen gefüllt. Auch kann man dann keine 5 Talkshows in der Woche senden. Es werden dann eben nur drei gesendet... usw
    Ebenfalls kann man dann diese Soap Sendungen eben nicht mehr vier mal in dem regionalen Sendern wiederholen. Aber dies alles ist für eine Grundversorgung eben nicht nötig.

    Siehe Antwort oben. Heute sind fast alle ÖR Sender überregional (SAT, KABEL) empfangbar.

    Die Deutschen zahlen am meisten Rundfunkgebühren! Die einzelne Fernsehgebühr ist in einigen Ländern etwas höher (in den wenigsten!). Dafür haben wir auch ein Rundfunksystem in denen viele Menschen doppelt und dreifach Gebühren zahlen müssen. (Zweitwohnung, Gartenlaube, Selbständiger mit Auto, etc) Ebenfalls muß man bei uns für Radios und PCs auch Gebühren zahlen. Auch dürfen unsere ÖR Werbung und Sponsoring machen. Ebenfalls wird bei uns die Firmen im Vergleich mit anderen Ländern recht hoch mit Gebühren belastet. Was diese ja wieder an den Verbrauchern weitergeben.
    Wir haben nicht doppelt so viele Einwohner wie Großbritannien aber unsere ÖR geben fast doppelt so viel aus wie die BBC. Im vergleich zu den anderen Ländern in Europa sieht unsere Ausgaben eben die größten. (mit weitem, weitem Abstand)

    Natürlich produzieren unere ÖR auch andere Sachen. Aber von der Programmvielfall ist die BBC unseren nicht unterlegen sondern überlegen. SCy Fi und Mytery Serien sind nicht unterrepräsentiert... sie werden gar nicht produziert. (Obwohl viele Menschen das gerne schauen... Grundversorgungsauftrag?)

    Ich schon. Ich schaue nicht auf die Privaten sondern schaue was man an unserm System besser machen könnte. Ewig mit den Finger auf andere zu zeigen und zu sagen: aber die machen es noch schlechter, bringt keine Verbesserung.
     
  8. FreemanX

    FreemanX Neuling

    Registriert seit:
    31. Januar 2012
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Die Zukunftsangst vor der Behauptung in Freiheit ohne Zwangsgebühren, wie es bei dem größten Teil der Bevölkerung der Fall ist, treibt hier einzelne in den Wahnsinn. Der Vergleich zwischen ÖRR und den Privaten ist reine Ablenkung. Für das eine kann ich mich frei entscheiden, auch wenn ich mir dafür eine andere Wohnung suchen muss. Die Kabelgebühren werden nach außen hin für die Privaten fällig, der Preis für die "kostenfreien" ÖRR ist in den Kabelgebühren jedoch eingerechnet. Bei den ÖRR wird eine Zwangsmauer á la Berliner Mauer errichtet mit allen unfreiheitlichen Konsequenzen: Zwang, Bevormundung, kaum Einfluss auf die Gebührenhöhe und die Programmgestaltung, Parteieinfluss (siehe ZDF-Fernsehrat).

    Die Konzentration auf die eine berechtigte Frage:

    "Wieso brauchen wir die Unmenge der öffentlich-rechtlichen Rundfunkangebote?
    Eine schlanke ARD und ein paar Radiosender je nach finanzieller Lage würden vollkommen ausreichen. Das eingesparte Geld könnten die Bürger für Ihre Bedürfnisse, auch mediale Angebote, Bildung, Urlaub und anderes eigenständig ohne die Bevormundung ausgeben."

    treibt die Schweißperlen auf die Stirn.

    Auch das röm. Reich ist an seiner Übergröße zerfallen, dem Zerfall können noch die ÖRR zuvorkommen, sie müssen aber deutlich kleiner werden.
     
  9. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Ah, man sietzt sich jetzt, gut. Hatten wir nicht schon mal so einen Tr** hier? :rolleyes:
    Sie mögen gut im kritisieren und umbauen des ÖRR sein, in Länderkunde scheinen Sie mir aber noch einen gewisser Nachholbedarf zu haben:

    NRW: 34.085 km² Einwohnerzahl: 17.8 Millionen
    BW: 35.752 km² Einwohnerzahl: 10,7 Millionen
    BY: 70.552 km² Einwohnerzahl: 12.5 Millionen
    Saarland: 2.569 km² Einwohnerzahl: 1 Millionen

    NDR Konglomerat: 87.400 km² Einwohnerzahl 14,1 Millionen
    SWF Konglomerat: 55.605 km² Einwohnerzahl 14,7 Millionen

    Die Einwohnerzahlen pro km² reichen von rund 71 in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 524 in NRW. Die Stadtstaaten Hamburg und Bremen mal außen vor gelassen. Ich kann hier sehr klar deutliche Unterschiede feststellen. Noch besser wird es dann mit der Mentalität! Da liegen zwischen Nord und Süd und Ost und West Welten. Das würden dann sicher 4 hoch interessante Rundfunkanstalten werden. :D

    Ach ja zu Ihrer Information: Die ARD hat schon einige Strukturreformen hinter sich gebracht. Das sollte man aber im Kritikerlager schon wissen.
    Doch, man kann. Beide kosten uns Milliarden an Euro im Jahr. Die einen kontrolliert, die anderen unkontrolliert. Was ist wohl besser? Und wie kommen Sie auf die Idee, dass das zdf für die Grundversorgung nicht nötig ist? Haben Sie die genaue Definition der Grundversorgung vorliegen?
    Sehr schwierig, da sie die Regionalprogramme der Bundesländer in einen Topf schmeißen, obwohl Ihnen bekannt sein sollte, dass diese die Aufgabe des jeweiligen Regionalparts übernehmen. Dass sie überregional verbreitet werden, liegt am günstigen flächendeckenden SAT-System. Hat den Vorteil das jeder ohne großen Aufwand das Signal empfangen kann. Und die Sehbeteiligung in den jeweiligen Bundesländern ist hoch. Aber das wissen Sie ja sicher als eloquenter Kritiker des Systems. Diese Programme einstampfen bzw. Spartensender daraus zu machen ist ein interessanter Vorschlag, der sicher viele Freunde (im privaten Lager) finden wird.

    Schließlich zahle ich meine Rundfunkgebühr u.a. dafür, das ich aus meinem Bundesland ausführlich informiert werde. Und was wollen sie dauernd mit Ihren Sendestunden pro Tag? 240 Sendestunden haben auch die Privaten pro Tag zur Verfügung, und was machen sie daraus?

    Ich weiß, dass man die nicht vergleichen darf, Privatunternehmen, die Götter des guten TV-Geschmacks. Aber wenn man schon die ÖRR und ihre Kosten kritisiert, müssen auch die dt. Privaten mit rein. Denn die stehen, was die Einnahmeseite anbelangt, auch Europaweit an der Spitze der Abkassierer.
    Bitte entschuldigen Sie meine Unbedarftheit was Soap Sendungen und Talkshows anbelangt. Als profunder Kenner der Grundversorgung werden Sie sicher Recht haben.
    Sie haben Recht, die Mehrfachbelastung bei der Rundfunkgebühr ist unangenehm, ich kann davon auch ein Lied singen. Im Laufe der Jahre und bei dem alternativen Programmangebot der Privaten zahle ich mittlerweile meine Rundfunkgebühren sogar gern. Zu Ihrer Info: Auch in Frankreich muss man für PC und Co. Rundfunkgebühren bezahlen, dort allerdings den vollen Beitragssatz, der aber zugegebener maßen deutlich billiger ist als bei uns.
    Gerade bei der BBC kommt Ihnen der günstige Wechselkurs zwischen Pfund und Euro zu gute, dass sah früher ganz anders aus, aber das ist wieder ein anderes Argument. Aber das beste Argument für günstige Gebühren bei der BBC haben Sie noch gar nicht gebracht: Empfängt man das Programm noch mit einem SW-TV zahlt man nur 49 Pfund im Jahr. :D
    Sie schauen nicht auf das System, sondern wollen mit den üblichen Argumenten der ÖR-Kritiker Ihre Meinung und Ihre Wunschvorstellung eines gestutzen ÖRR verbreiten. Würden Sie wirklich auf das System in Deutschland sehen und nicht nur ÖR Bashing betreiben, würden sie alle Programmanbieter reformieren wollen.

    Sie vergessen nur etwas dabei: Glauben Sie wirklich, dass selbst mit Ihrer undurchdachten Programmstruktur die Gebühren nur um einen Cent günstiger werden?

    Und bitte, bevor Sie jetzt wieder Seitenlang hierauf antworten, stellen Sie uns doch als Kenner der Szene eine Übersicht der Programminhalte einer ordnungsgemäßen Grundversorgung zusammen und verweisen Sie auf die entsprechenden Paragraphen, damit wir endlich eine Orientierung haben und gegen den angeblichen Sendewahnsinn und der Geldverschwendung der ÖR vorgehen können. Das ist natürlich auch eine Aufforderung für Ihren Mitstreiter FreemanX Sie hier tatkräftig zu unterstützen. Der marode Sozialbereich in unserm Land kann dann endlich aufatmen. Wobei mir ehrlich gesagt, da immer noch der Zusammenhang fehlt. :rolleyes:

    Juergen
     
  10. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Thema des Monats: Kritik zu GEZ-Reform, kaum völlige Ablehnung

    Das ist ja eine gelungene Satire. Vielleicht sollte man noch irgendwie etwas mit Terrorregime und Unrechtsstaat einbauen - dann wird es noch witziger.